The plot revolves around a looming cyber threat as Paul, back with the CIA, learns of a Chinese plan for a computer attack. He enlists Hanna to investigate, leading her to uncover the Raptor Virus, a dangerous bug embedded in global control chips. As her knowledge becomes a liability, Hanna finds herself in a perilous chase, with the CIA racing to safeguard her and her family from those who want to silence her. The story blends espionage with high-stakes technology, creating a gripping narrative of survival and intrigue.
Die freigeistige Bewegung im Wilhelminischen Deutschland repräsentiert einen Weltanschauunstyp, der Versatzstücke zeitgenössischer Naturwissenschaften - vor allem die Theoreme Darwins- zu einem Gedankengebäude zusammenschmolz, das religiöse Züge annahm. Simon-Ritz analysiert die Organisationsstrukturen der Bewegung, gibt einen Einblick in ihre Fest- und Feiertagskultur und zeichnet die Fronten der ideologischen Auseinandersetzung nach.
Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Advanced Level Specialist – Certified Security Tester
Die Sicherheit von IT-Systemen ist heute eine der wichtigsten Qualitätseigenschaften. Wie für andere Eigenschaften gilt auch hier das Ziel, fortwährend sicherzustellen, dass ein IT-System den nötigen Sicherheitsanforderungen genügt, dass diese in einem Kontext effektiv sind und etwaige Fehlerzustände in Form von Sicherheitsproblemen bekannt sind. Die Autoren geben einen fundierten, praxisorientierten Überblick über die technischen, organisatorischen, prozessoralen, aber auch menschlichen Aspekte des Sicherheitstestens und vermitteln das notwendige Praxiswissen, um für IT-Anwendungen die Sicherheit zu erreichen, die für eine wirtschaftlich sinnvolle und regulationskonforme Inbetriebnahme von Softwaresystemen notwendig ist. Aus dem Inhalt: - Grundlagen des Testens der Sicherheit - Sicherheitsanforderungen und -risiken - Ziele und Strategien von Sicherheitstests - Sicherheitstestprozesse im Softwarelebenszyklus - Testen von Sicherheitsmechanismen - Auswertung von Sicherheitstests - Auswahl von Werkzeugen und Standards - Menschliche Faktoren, Sicherheitstrends Dabei orientiert sich das Buch am Lehrplan »ISTQB® Advanced Level Specialist – Certified Security Tester« und eignet sich mit vielen erläuternden Beispielen und weiterführenden Literaturverweisen und Exkursen gleichermaßen für das Selbststudium wie als Begleitliteratur zur entsprechenden Schulung und folgender Prüfung zum ISTQB® Certified Tester – Sicherheitstester.
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen -- Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts Wirtschaft/Betriebswirtschaft empirische Rechnungslegungsforschung; IFRS; Bewertungsrelevanz; Rechnungslegungsumstellung IFRS; Internationale Rechnungslegung; Konzernabschluss; Rechtswissenschaft; Deutschland; Handelsgesetzbuch; International Financial Reporting Standards; Konzernabschluss; Bewertung
Homosexualität ist eine natürliche Neigung, schwules Verhalten Ausdruck des persönlichen Willens. Homosexualität ist weder ein Delikt noch eine Krankheit und deshalb weder sanktionsbedürftig noch therapier- oder heilbar. Der Homosexuelle sucht den gleichgeschlechtlichen Menschen, der Schwule sucht den gleichgeschlechtlichen Sex.“
Wie Hans Weber Lebens(t)räume verwirklicht 1936 in Indonesien geboren, eine Kindheit in Japan und ein Neubeginn im badischen Linx – dies sind Stationen in der Geschichte eines Mannes, der seine Berufung in der Schaffung von Lebensraum gefunden hat und damit tausendfach Träume verwirklicht. Sein Unternehmen WeberHaus bringt mit der Leidenschaft für das Fertighaus aus Holz immer wieder Innovationen hervor, die es zu einem führenden Unternehmen in seinem Bereich machen. Was treibt Hans Weber an? Welcher Mensch steht hinter dieser Erfolgsgeschichte? Die Familie, seine Weggefährten, Freunde und – nicht zu vergessen – seine Kunden kommen hier zu Wort. Damit gelingt den Autoren eine spannende Biografie Hans Webers. Sie stellen sie in den Zusammenhang mit der Unternehmensgeschichte und vermitteln darüber hinaus viel Wissenswertes über die Entwicklung und Perspektive des modernen Hausbaus.
Die Entwicklung oder Änderung von IT-Systemen erfolgt heute über IT-Projekte mit festgelegten Zielen, Terminen und Aufwänden. Viele Risiken bedrohen von Anfang an den Erfolg dieser Projekte, und es ist nahezu unmöglich, allen Risiken vollständig zu begegnen. Es ist jedoch realistisch, Risiken ganzheitlich zu erfassen und kontinuierlich zu überwachen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Dadurch wird die Durchführung von IT-Projekten zu einer aktiv steuernden Disziplin. Das im Buch beschriebene Qualitäts-Risiko-Management (QRM) unterstützt den Projekterfolg, indem es von Beginn an ein umfassendes Bild aller potenziellen Risikoquellen bietet. Im Verlauf des Projekts ermöglicht QRM eine messbasierte und automatisierbare Überwachung der identifizierten Risiken, sodass rechtzeitig Maßnahmen abgeleitet werden können. Das Vorgehen orientiert sich an ingenieurtechnischen Prinzipien und ist systematisch, diszipliniert und messbar. Das zugrunde liegende Y-Modell erfüllt diese Ziele und lässt sich mit einfachen Mitteln im Projekt umsetzen. QRM bietet dem Projektleiter eine präzise Karte zur Zielbestimmung und die notwendigen Navigationsinstrumente, um jederzeit zu wissen, ob das Projekt auf Kurs ist oder Anpassungen erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.11 Problemstellung.12 Gang der Untersuchung.2 Konzeption gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens.21 Entwicklung der Forderung nach gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens.22 Inhaltliche Bestimmung gesellschaftlicher Verantworung.3 Ansatz zur betriebswirtschaftlichen Fundierung der Erfolgswirkungen gesellschaftlicher Verantwortung.31 Vorbemerkung.32 Theorie impliziter Ansprüche.33 Kooperation unter Bedingungen des Holdup.34 Gesellschaftliche Verantwortung als impliziter Anspruch.35 Gesellschaftliche Verantwortung und Holdup.36 Zusammenfassung.4 Empirische Arbeiten zum Verhältnis von gesellschaftlicher Verantwortung und unternehmerischem Erfolg.41 Überblick.42 Reputationsstudien.43 Veröffentlichungsstudien.44 Programm- und Wertestudien.45 Externe Umweltschutzstudien.46 Zusammenfassung der empirischen Befunde.5 Ethisches Investment.51 Grundlagen ethischen Investments.52 Ethische Investmentfonds.6 Performancemessung britischer Ethikfonds.61 Methodische Grundlagen.62 Beschreibung der in die Untersuchung einbezogenen Ethikfonds.63 Ergebnisse der Performancemessung.7 Zusammenfassung.