Knihobot

Franz-Alois Fischer

    Das Recht und seine Voraussetzungen
    Promenade der Fremden
    Vergessene Hauptachse, Ausgabe 2020
    Nachhaltigkeit und Recht
    • Nachhaltigkeit (Sustainability) ist in aller Munde. Nicht nur Klimawandel und Energiekrise und deren Auswirkungen auf unser tägliches Leben führen uns deutlich vor Augen, dass wir uns dringend mit der Frage beschäftigen müssen: Wie können wir unser Verhalten stärker an der Zukunft und nicht nur an der Gegenwart ausrichten? Welchen Beitrag kann das Recht zur Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft leisten?Der Sammelband spannt den Bogen weit, um die Gesamtheit der Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit in ihren breit gefächerten Facetten aufzuzeigen und praxistaugliche Lösungsansätze aus unterschiedlichen juristischen Subdisziplinen zu bieten: - Asset lock als Mittel der Nachhaltigkeit- Business Judgement Rule- Nachhaltigkeit durch Aufsichtsrecht- Förderung der Nachhaltigkeit durch Steuerrecht- Soziale Nachhaltigkeit beim Datamining- Datenschutz und Nachhaltigkeit- Anreize zur Nachhaltigkeit durch Verbraucherrecht- KlimaschutzgesetzMit Beiträgen von:Professor Matthias Amort, Stephan Arens, Jan-Friedrich Bruckmann, Hans-Jörg Fischer, Franz-Alois Fischer, Professor Marcus Helfrich, Professor Jens M. Schmittmann und Marcel Supernok-Kolbe

      Nachhaltigkeit und Recht
    • Vergessene Hauptachse, Ausgabe 2020

      Bundesstraße 30 in Oberschwaben

      Deutschland hat eines der modernsten, sichersten und best ausgebauten Straßennetze der Welt. Immer und überall und in jedem Winkel des Landes. Aber stimmt das wirklich? Vergangenheit, Entwicklung und Zukunft einer vergessenen Hauptverkehrsachse. Interessierte, Studierende, Berufseinsteiger und Praktiker erhalten Einblick in die Landes-Nord-Süd-Hauptachse im Südosten von Baden-Württemberg - eine der schlechtesten Fernstraßen Deutschlands. Anschaulich stellt der Autor Theorie und politisches Handeln mit der gelebten Praxis und den Folgen dar. Ergänzend erhält der Leser Einblick in die Entstehung des deutschen Straßennetzes und Verkehrswesens. Er erfährt, wie die Verkehrsnetze entstanden sind. Die Zusammenhänge von gesellschaftlicher Entwicklung, Verkehrsmittel und Verkehrswege werden beleuchtet. Ein Schwerpunkt bildet die Verkehrspolitik von 1920 bis heute. Informationen über den aufwendigen Planungsablauf einer deutschen Bundesfernstraße und die nicht immer einfache Bürgerbeteiligung runden das Buch ab. Komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe.

      Vergessene Hauptachse, Ausgabe 2020
    • Das hypermoderne China trifft auf das Land der Dichter und Denker: Ein deutscher Professor verbringt einen Sommer in Shanghai - mit Kant, Fichte und Hegel im Gepack. 13 Geschichten erzahlen von diesem Abenteuer in der Fremde, in dem Kulturen aufeinandertreffen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein konnen. Vor der berauschenden Skyline Pudongs wird Vertrautes fremd, Fremdes kommt einem erstaunlich nah. Sowohl China, konfrontiert mit den Ideen der Aufklarung, als auch unsere alten Philosophen - was wussten die schon von Wolkenkratzern und Teezeremonien? - erscheinen nach dieser Reise in einem neuen Licht.

      Promenade der Fremden
    • Das Recht und seine Voraussetzungen

      Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion von Hegels Rechtsbegriff

      Die Frage nach einem »Dritten Weg« der Rechtsbegründung jenseits von Naturrecht und Rechtspositivismus hält die Rechtsphilosophie bis heute in Atem. Auf Grundlage spezifisch juristischer Fragestellungen rekonstruiert diese Untersuchung Hegels Rechtsbegriff als einen eigenständigen Entwurf gegen die Legitimationsparadigmata der Moderne. Ausgehend von einem Rechtszustand, der sich nicht von einem Naturzustand ableitet, vertritt Hegel einen dezidiert antidualistischen Rechtsbegriff, dem ein Vorrang des Rechts und damit des Geistes vor der Natur eingeschrieben ist. So bekommt Hegel das eigentümliche Verhältnis des Rechts zu seinen Voraussetzungen in den Blick.

      Das Recht und seine Voraussetzungen