Knihobot

Franz-Josef Wüst

    14. leden 1999 – 10. červenec 2016
    Analyse des Sprachverhaltens im Redekonstellationstyp "Interview"
    Worte des Vorsitzenden
    Datenbank-Training
    Die Klostermühle von Altenberg
    Practical CNC training for planning and shop
    The hidden truth about the velocity
    • The author expresses gratitude to readers for engaging with his work, which reveals a crucial property of matter: the total velocity of every particle in the universe is consistently the same. This includes light, which, being composed of particles, also shares this total velocity, denoted as C. The author aims to make this concept as familiar as the speed of light in a vacuum. Throughout the book, he explores various physical scenarios, always starting from the premise that the total velocities of all bodies equal C. The results consistently affirm this hypothesis, demonstrating that the total velocities of all entities are indeed equal to light's velocity. The book comprises several sections, beginning with a hypothesis that facilitates the study of particles and their velocities. It includes detailed discussions on the nature of particles, angular momentum, mass variation with velocity, energy conservation, and the relationship between momentum and energy. Additional topics cover rotation and translation frequencies, particle wavelengths, time measurement, and the effects of high velocities on solid bodies. The author also addresses coordinate systems, providing a comprehensive framework for understanding these concepts in physics.

      The hidden truth about the velocity
    • Die Ankunft von Zisterziensermönchen aus Burgund auf der aufgegebenen Burg der Grafen von Berg löst bei den Menschen im Tal der Dhünn keine Begeisterung aus. Den adligen Grundherren erwachsen Rivalen, die Bauern sehen noch mehr Abgaben und Frondienste auf sich zukommen. Als die beiden Kinder des Dorfvorstehers Bodo spurlos verschwinden, brechen die verborgenen Konflikte auf und bald scheint es, als wollte der Teufel selbst Kloster Altenberg vernichten. Realitätsnah und packend beschreibt Franz-Josef Mundt die Schicksale des Ordensbaumeisters Horatio, des Bauernjungen Ludger und Eleonoras, der Tochter des Ritters Enzo. Ihr Kampf um die Verwirklichung ihrer Ideale und ihr persönliches Glück, gegen alle Intrigen und Standesschranken, zieht den Leser unwiderstehlich in seinen Bann. Erneut entwirft Franz-Josef Mundt ein farbenfrohes Panorama des Lebens im Bergischen Land am Beginn des 12. Jahrhunderts. Gekonnt verwebt er die zahlreichen Sagen, die sich um den Altenberger Dom ranken, und sein profundes Wissen über das Mittelalter in der Region zu einem fesselnden Drama.

      Die Klostermühle von Altenberg
    • Datenbank-Training

      auf Mikrocomputern. Grundlagen für den Anwender Praktische Tips zum Aufbau von Datenbanken Übungen mit dem Datenbanksystem Adimens. Mit online files/update

      • 93 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Das Lernpaket kombiniert ein Buch mit begleitender Software, um ein effektives und interaktives Lernumfeld zu schaffen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermitteln. Die Software bietet zusätzliche Übungen und Tests, die den Lernfortschritt unterstützen und vertiefen. Dieses umfassende Paket richtet sich an Lernende, die ihr Wissen in einem bestimmten Fachgebiet erweitern möchten und dabei auf verschiedene Lernmethoden zurückgreifen wollen.

      Datenbank-Training
    • „Unterwegs - Sein“ heißt für den Autor, sich einer Landschaft behutsam nähern, ihre Schönheit und die kulturellen Besonderheiten erspüren und, vor allen Dingen, den Menschen in dieser Landschaft aufgeschlossen und respektvoll zu begegnen. Dieser Respekt durchzieht die Geschichten, die er von seinen Reisen mitgebracht hat. Ob er im hohen Norden unterwegs ist oder in Nordafrika, in Island oder irgendwo in der Mitte Europas, immer zeigen seine Erzählungen Neugier ohne Voyeurismus und Wissen-wollen ohne Vorurteile. Franz Josef Mundt studierte Geographie, Geschichte und Sport. Er unterrichtete viele Jahre als Lehrer und Trainer, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Er lebt im Bergischen Land in der Nähe von Köln.

      Unterwegs ...
    • Köln 1145. Erzbischof Arnold und der mächtige Domherr Chrysostomos liegen in offenem Streit um die richtige Form des Glaubens und die Macht in Köln. Der junge Baumeister Felix wird von Arnold zum großen Burgbau auf dem Drachenfels hinzugezogen. Doch wegen seiner neuartigen Bauideen, seiner talentierten, selbstbewussten Frau und der Nähe zum Erzbischof gerät Felix ins Visier von Chyrsostomos. Er droht zwischen den Fronten zerrieben zu werden.

      Das Lächeln der Teufelsfratzen
    • Das Bergische Land im 12. Jahrhundert. Auf seinem Sterbebett vermacht Graf Gottfried von Aue dem Burgkaplan Domeniko eine Schatulle voller Silbermünzen. Doch nach dem Tod des Grafen ist der Schatz verschwunden. Gottfrieds Erbe ist sein Sohn Rudolf. Er möchte mit dem Bau einer neuen Burg über der Wupper seine Macht demonstrieren. Denn geldgierige Mönche, brutale Räuber und kriegerische Nachbarn bedrohen seine Herrschaft über das Bergische Land.

      Macht aus Stein und Glauben