Knihobot

Franz-Wilhelm Dollinger

    Ausländerrecht
    Einführung in das Ausländerrecht
    Ausländerrecht
    Asylbewerberleistungsgesetz
    • Asylbewerberleistungsgesetz

      • 363 stránek
      • 13 hodin čtení

      Zum WerkIm Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sind Höhe und Form der Leistungen nicht nur für materiell hilfebedürftige Asylbewerber geregelt, sondern auch für Geduldete und Ausländer, die vollziehbar zur Ausreise verpflichtet sind.Der Kommentar verschafft schnellen und verlässlichen Überblick über die zuletzt hektischen Entwicklungen im Asylbewerberleistungsrecht. Vorgestellt werden zugleich auch die Vorschriften des Asylgesetzes (AsylG) sowie des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), auf die das AsylbLG unmittelbar Bezug nimmt (vgl. 1 AsylbLG).Vorteile auf einen Blick Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch und Praxistauglichkeit Verknüpfung von AsylbLG mit AsylG und AufenthG auch für Nicht-Juristen Zur NeuauflageBerücksichtigt sind: Zweites Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht Drittes Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes ZielgruppeFür Sozial- und Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Sozial- und Verwaltungsrecht, Mitarbeiter von Sozial- und Ausländerbehörden, sowie für alle Berater, Interessierten und Ehrenamtlichen in der Sozialberatung und Flüchtlingshilfe.

      Asylbewerberleistungsgesetz
    • Ausländerrecht

      Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80 (Auszug), Europäische Menschenrechtskonvention (Auszug), Grundrechtecharta und Artikel 16a GG, Asylgesetz

      Zum WerkDer Kommentar ist das seit 1967 bewährte und maßgebliche Werk zum Ausländer- und Asylrecht. Er behandelt insbesondere das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80) (Auszug), die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) (Auszug), EU-Grundrechtecharta, Artikel 16a GG und das Asylgesetz. Die besonderen Vorteile des Werkes: Übersichtliche Darstellung der immer weiter verfeinerten Rechtsprechung zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der zahlreichen Gesetzesänderungen Überblick über die Auswirkungen der EU-Richtlinien und EU-Verordnungen auf das AufenthG und AsylG unter umfassender Berücksichtigung der EuGH- und EGMR-Rechtsprechung fundierte Auswertung des anwachsenden Schrifttums Vorteile auf einen Blick Erläuterung der wichtigsten ausländer- und asylrechtlichen Gesetze in einem Band umfassende und vor allem praxisnahe Kommentierung Neu aufgenommen wurden Kommentierungen zu den Zentralnormen Art. 3 und Art. 8 EMRK Umfassend überarbeitet wurden die Kommentierungen insbesondere zum novellierten Freizügigkeitsgesetz/EU des Datenschutzes im Asylverfahren der umfassenden Darstellung des Dublin-Asylsystems sowie der Ausweisungsbestimmungen. Komplett eingearbeitet: Das FreizügG/EU 2020, das Migrationspaket 2019, insbesondere das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Geordnete-Rückkehr-Gesetz, das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz und das 2. Datenaustauschverbesserungsgesetz. Erläutert sind sämtliche aktuellen gesetzlichen Neuerungen bis 2022.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Verwaltungs-, Polizei-, Arbeits- und Sozialbehörden, Unternehmen.

      Ausländerrecht
    • Die Schlagworte „Zuwanderung“, „Zuwanderungsbegrenzung“ und „Integration“ haben den Gesetzgeber in den vergangenen Jahren immer wieder beschäftigt. Im Dezember 2002 hat das Bundesverfassungsgericht das „Zuwanderungsgesetz 2002“ für verfassungswidrig erklärt, weshalb die Ergebnisse der Gesetzgebungsarbeit von 1989 - v. a. das Ausländergesetz von 1990 und die dazu ergangenen Änderungsgesetze - bis auf weiteres von wesentlicher Bedeutung bleiben. Die Neuauflage berücksichtigt alle seit dem Erscheinen der Vorauflage (1997) ergangenen Gesetzesänderungen ebenso wie die daraus resultierende Rechtsprechung. Zu erwähnen sind insbesondere die Änderungen zum Ehegattenaufenthalt und zur Aufenthaltsbeendigung (verschärftes Ausweisungsrecht). Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand Mai 2003.

      Ausländerrecht