Knihobot

Günter Krapp

    Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund
    Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife, Elisabeth Zöller
    Flüchtlinge bei uns - Aufgabe und Chance für alle Beteiligten?!
    • Im Jahr 2015 wurden in den EU-Staaten etwa 1,5 Millionen Asylanträge gestellt, fast doppelt so viele wie im Jahr 1992 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und den Kriegen in Jugoslawien, Kroatien und Bosnien. Etwa eine Million Migranten hat Deutschland im Jahr 2015 aufgenommen, die meisten davon Kriegsflüchtlinge. Eine herzliche Willkommenskultur und Hilfsbereitschaft nahm sich der Flüchtlinge an, andererseits gab und gibt es Ablehnung, Ängste vor Überforderung und Überfremdung sowie Unsicherheiten. »Nirgendwo sonst stehen sich die Meinungslager so unversöhnlich gegenüber – bis hinein in die Familien, bis an den Abendbrottisch.«, so Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier in seiner Rede anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2017. Integration – das große Zukunftsprojekt Deutschlands. Viele ungelöste Fragen müssen geklärt werden: Wie können diese Menschen integriert werden, in die Schulen, in die Gesellschaft, in den Arbeitsmarkt? Was bedeutet Integration für Flüchtlinge und für die aufnehmende Gesellschaft? Wie verändert sich unsere Gesellschaft, da die Ankömmlinge gänzlich anderen und unterschiedlichen Kulturen angehören? Welche Anstrengungen sind nötig, aber auch welche Chancen eröffnen sich? Das Lehrerheft enthält: didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz des Schülerheftes im Unterricht Hinweise zum Anlegen eines Kompendiums Lösungen zu den Aufgaben des Schülerheftes Lösungsvorschläge zu den Schreibaufgaben des Schülerheftes Die Materialien-CD enthält: ergänzende Materialien zum Lehrerheft Interview zum Nachhören Übungen zur Analyse von Sachtexten Musterlösungen zu den Schreibaufgaben des Schülerheftes und selbstständiges Arbeiten Das Schülerheft ist erhältlich unter der ISBN: 978-3-946482-05-5 und enthält: Ursachen und Motive für Flucht und Auswanderung Asylverfahren/Asylrecht Erfahrungsberichte und Gespräche mit Geflüchteten Gelingensfaktoren für Integration Herausforderungen, Belastungen und Risiken versus Chancen Tipps für die Organisation des Kompendiums Schreibanlässe und Schreibaufgaben

      Flüchtlinge bei uns - Aufgabe und Chance für alle Beteiligten?!
    • Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife von Elisabeth Zöller und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung. Die kaum bekannte Geschichte einer jungen Widerstandsgruppe Der 17-jährige Paul muss 1943 von zu Hause fliehen, da er weiß, dass die Aufforderung, ins Sammellager zu fahren, den Tod bedeutet. Im zerbombten Köln trifft er auf eine Gruppe Jugendlicher, Mitglieder der verfolgten »Edelweißpiraten«, die sich den NS-Zwängen nicht unterwerfen wollen. Die Widerstandsaktionen der Gruppe steigern sich: Flugblätter gegen die HJ und Hitler, Überfälle auf Lebensmitteltransporte und schließlich auch Sabotageakte. So geraten sie zunehmend ins Visier der Gestapo. Als einer von ihnen bei einem Überfall erschossen wird, nimmt das Leben der Gruppe eine dramatische Wende. Spannend bringt Elisabeth Zöller die auf authentischen Dokumenten und Biografien beruhende Lebenswelt der Jugendlichen und Menschen nahe, die furchtbaren Bedingungen im Bombenkrieg und den Terror der Gestapo. Dagegen schildert sie den unbeugsamen Willen der Jugendlichen. Sie zeigt, wie Solidarität und das Hoffen auf die Zeit nach dem Krieg zusammenschweißen und Halt geben – eingebettet in die Liebesgeschichte zwischen Paul und Edelweißpiratin Franzi. Das Schülerheft enthält Kapitelübersicht Inhaltszusammenfassung/Inhaltssicherung Figuren: Charakteristik und Entwicklung sprachliche Gestaltungsmittel Vertiefung der Themen geschichtlichen Hintergrund: Der Widerstand der Edelweißpiraten – Leben im Bombenkrieg – Der Unterdrückungsapparat im NS-System Hinweise zur Autorin Schreibaufgaben

      Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife, Elisabeth Zöller