Knihobot

Günter Steiner

    Waldecks Weg ins Dritte Reich
    Ökonomische Analyse von Partnerschaften
    Elektronische Geschäfte im Internet mit Schwerpunkt auf Konsumgüter
    • Elektronische Geschäfte im Internet mit Schwerpunkt auf Konsumgüter

      Empirische Studie "Das Einkaufsverhalten der Österreichischen Internetuser"

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet kam über die Menschen, wie das Telefon, jedoch plötzlich und unvermittelt, und es blieb keine Zeit, sich daran zu gewöhnen. Dieser Satz verdeutlicht die anfängliche Hilflosigkeit der Menschen, denn es wusste keiner so richtig was es darstellen sollte. Das Internet, ein Zusammenschluss vieler Computer zu einem Netzwerk, hat die Art und Weise in der Menschen miteinander kommunizieren und interagieren stark verändert. In den Anfängen des Internets wusste man noch nicht, dass dieses Netzwerk die Welt erobern und unheimliche Dimensionen annehmen wird. Die Entstehung des Internets geht zurück auf die Zeit des Kalten Krieges, wo man versuchte ein Netzwerk zu entwickeln, das einen atomaren Krieg überstehen soll. Aus dem Zusammenschluss von zuerst vier Computern entwickelte sich das Internet in den nächsten Jahrzehnten zu einem fast nicht mehr kontrollierbaren Netzwerk. Aus dem Wachstum der Internethostzahlen von 1997-1999 kann dies verdeutlicht werden. Gab es im Jahr 1997 16 Millionen Internethosts, so stieg die Zahl bis Juli 1999 auf 56 Millionen weltweit. Betrachtet man die Internetuserzahlen, so gibt es derzeit, Stand Dezember 1999 weltweit 201 Millionen Internetuser, die sich erfreuen jeden Tag neue Informationen und Nachrichten aus dem WWW zu holen. Osterreich liegt in Europa an hervorragender sechster Stelle mit 2,1 Millionen Internetusern (alle Personen, die die Möglichkeit haben das Internet zu nutzen), das ist ein Anteil von 32% der österreichischen Bevölkerung über 14 Jahre. Vor Österreich liegen nur die Skandinavischen Länder, wie Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und Island. Hinter Österreich, was sehr erfreulich ist für uns, liegen Deutschland, Frankreich, Großbritannien usw.. Durch das Internet wurden aber auch neue Verkaufsschwerpunkte gesetzt. Viele Unternehmen sahen im Internet eine große Herausforderung bzw. eine Marktlücke, nämlich einerseits Produkte und Dienstleistungen via Internet an den Kunden zu bringen und anderseits mit Unternehmen Geschäfte abzuwickeln. Es entstand der Elektronische Handel oder E-Commerce genannt. Aus dem E-Commerce wurden zwei Bereiche abgeleitet: Erstens der B-to-C (Business-to-Consumer) Bereich und zweitens der B-to-B (business-to-Business) Bereich. Die Prognosen für die Zukunft in diesen beiden Bereichen sind verheißungsvoll. So soll in Zukunft ein Großteil der Produktkäufe, sowie die Abwicklung von Geschäften via Internet erfolgen. Für das Jahr 2000 wird für [ ]

      Elektronische Geschäfte im Internet mit Schwerpunkt auf Konsumgüter
    • Mit einer wachsenden Anzahl an Angehörigen Freier Berufe erfuhr der Berufsstand der Freiberufler in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit. Gleiches gilt für Partnerschaften, der typischen Organisationsform freiberuflicher Tätigkeit. Diese Arbeit bietet eine ökonomische Analyse solcher Partnerschaften. Dabei wird zunächst untersucht, weshalb Partnerschaften überhaupt als typische Form freiberuflicher Zusammenarbeit beobachtet werden können, d. h. welche Vorteile sie gegenüber isoliert tätigen Freiberuflern und gegenüber Kapitalgesellschaften aufweisen. Anschließend erfolgt eine Diskussion, wie interne Probleme von Partnerschaften, also beispielsweise Konflikte zwischen den Partnern, gelöst werden können. Letztlich lassen sich hieraus Gestaltungsempfehlungen - z. B. für die Formulierung von Gesellschaftsverträgen - ableiten. Ergänzt werden diese theoretischen Analysen durch empirische Befunde, welche einer eigenen Erhebung entstammen. Das Buch richtet sich einerseits an Studenten und Wissenschafter aus dem Bereich Organisation bzw. Organisationsökonomie sowie ökonomisch interessierte Juristen. Andererseits richtet es sich natürlich auch an alle Freiberufler, welche bereits als Partner tätig sind und an solche, die die Gründung einer Partnerschaft beabsichtigen.

      Ökonomische Analyse von Partnerschaften