Knihobot

Hans-Andreas Engel

    Holsteinische Chronica
    Holsteinische Chronica Sampt
    Die Achtung des Fremden
    Benetzung von flüssigem Helium auf Cäsium und oxidiertem Cäsium
    Denk-an-Sätze
    Electron spins in dots and rings
    • Denk-an-Sätze

      Weitere humoristische Sichtweisen

      4,6(17)Ohodnotit

      Andreas V. Engel betrachtet alltägliche und außergewöhnliche Situationen humorvoll-satirisch und beleuchtet wienerische Eigenheiten. Leser erfahren unterhaltsame Anekdoten, wie das Belauern von Festvorbereitungen oder die letzten Worte Verstorbener. Zudem treten bekannte Figuren aus seinem ersten Buch „Gemischte Sätze“ wieder auf.

      Denk-an-Sätze
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit war es, ein besseres Verständnis der Benetzungseigenschaften von flüssigem Helium zu erhalten. Ganz allgemein sind Benetzungseigenschaften von großem technischem Interesse. Beispiele hierfür sind das Aufbringen von Farbe auf eine Oberfläche oder die Herstellung immer kleiner Strukturen in der Halbleiterindustrie. All diese Systeme sind aber sehr komplex und sowohl theoretisch als auch experimentell nicht leicht zugänglich. Als Flüssigkeit zur Untersuchung der Benetzungseigenschaften zeichnet sich in dieser Hinsicht flüssiges Helium aus. Aufgrund seiner sehr niedrigen Siedetemperatur (4,2 K) ist es die reinste zugängliche Flüssigkeit und die Wechselwirkung mit anderen Atomen ist theoretisch relativ einfach zu beschreiben. Cäsium als Substrat zeichnet sich dadurch aus, daß es neben Rubidium das einzige Substrat ist, auf welchem flüssiges Helium einen Benetzungsübergang von der nicht benetzenden Phase bei tiefer Temperatur zur benetzenden Phase bei höherer Temperatur zeigt. Zusammenfassung: Zur Untersuchung der Benetzungseigenschaften wurden in einem neuaufgebauten Kryostatensystem erstmals mehrere, sich ergänzende Meßmethoden verwendet. Zum einen war dies die Oberflächenplasmonenmikroskopie, eine Standardmeßmethode in der Arbeitsgruppe von Prof. Leiderer. Mit ihr ist möglich lokal aufgelöst Informationen über die Dicke des Heliumfilmes auf dem Substrat zu erhalten. Die zweite Methode war eine Quarzwaage. Diese ist zur Untersuchung von Adsorptionsphänomenen weit verbreitet, und sollte dem Vergleich mit anderen Arbeitsgruppen dienen. Ergänzend war es möglich das System durch Photoelektronenspektroskopie zu untersuchen. Dadurch erhielt ich Informationen über die Reinheit des Cäsium-Substrats und hatte auch bei sehr dünnen He-Filmen (1-3 Monolagen Helium) eine sehr hohe Empfindlichkeit. Ergebnis dieser Arbeit ist, daß das präparierte Substrat hinsichtlich seiner Benetzungseigenschaften für flüssiges Helium nicht homogen war. Es gab einen Bereich welcher sehr gut benetzt wurde und einen, welcher unterhalb von ungefähr 2,1 K, nicht benetzt wurde. Diese beiden Bereiche ließen sich sehr scharf trennen und sie unterschieden sich auch hinsichtlich der gemessenen Austrittsarbeit der Photoelektronen. Beide Effekte werden unterschiedlich starker Rauhigkeit zugeschrieben. Dies konnte aber leider mit dem vorhanden Versuchsaufbau nicht experimentell überprüft [ ]

      Benetzung von flüssigem Helium auf Cäsium und oxidiertem Cäsium
    • Die Achtung des Fremden

      Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht?

      Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsatze gebunden. Gleichzeitig offnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.

      Die Achtung des Fremden
    • Holsteinische Chronica Sampt

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der unveränderte Nachdruck der Holsteinischen Chronica Sampt bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Holsteins aus dem Jahr 1597. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre detaillierte Chronologie und historische Dokumentation aus, die wichtige Ereignisse und Entwicklungen der Region festhält. Dieser hochwertige Nachdruck ermöglicht es Lesern, die Vergangenheit Holsteins aus einer authentischen Perspektive zu entdecken und zu erforschen.

      Holsteinische Chronica Sampt
    • Holsteinische Chronica

      Beschreibung der Adeligen Geschlechter neben derselben Wappen, Stamm-Register und Bildnissen

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Holsteinische Chronica bietet eine detaillierte Beschreibung der adligen Geschlechter in Holstein, ergänzt durch Wappen, Stamm-Register und Bildnisse. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1597 bewahrt die historische Bedeutung und den kulturellen Wert der damaligen Zeit. Leser erhalten einen Einblick in die genealogischen Verbindungen und die aristokratische Geschichte der Region, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsforscher und Genealogen macht.

      Holsteinische Chronica
    • Holsteinische Kroniken

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Holsteinischen Kroniken bieten einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Holsteins aus dem Jahr 1596. Diese unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe bewahrt die originale Sprache und den historischen Kontext, wodurch sie für Geschichtsinteressierte und Forscher von besonderem Wert ist. Die Chroniken zeichnen sich durch ihre detaillierte Darstellung regionaler Ereignisse und Persönlichkeiten aus und sind ein wichtiges Zeugnis der damaligen Zeit.

      Holsteinische Kroniken
    • Gemischte Sätze

      Humoristische Sichtweisen auf den Alltag

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Philosophische Gespräche zwischen alltäglichen Gegenständen wie Leintüchern und Flaschen verleihen diesem Werk eine besondere Note. Es erkundet die menschliche Existenz und die Entstehung der Menschheit durch eine Vielzahl von Geschichten und Gedichten. Inspiriert vom Wiener "Gemischten Satz", vereint das Buch verschiedene Textarten aus einem einzigen kreativen Gedankengarten, darunter Gedichte, Kurzgeschichten und Interviews. Mit einer Mischung aus Humor, Satire und ernsthaften Reflexionen regt es zum Nachdenken an und bietet eine unterhaltsame und vielseitige Lektüre.

      Gemischte Sätze
    • Taylorentwicklung, Jacobi-Matrix, ¿, d(x) und Co.

      Rechenmethoden für Studierende der Physik

      Dieses Lehrbuch bietet eine Einfuhrung in die wichtigsten mathematischen Methoden, die Studierende der Physik in den ersten Semestern benoetigen.

      Taylorentwicklung, Jacobi-Matrix, ¿, d(x) und Co.
    • Der Einäugige erwacht

      Die Ewigen Wälder Band 1

      Wie weckt man einen Gott? Die Augen des Zwerges weiteten sich und blickten Jolan noch eindringlicher an, als er "Die Ewigen Wälder stehen für die Urkraft der Natur ... und diese Wälder besaßen einst besondere, heilende Kräfte. Mensch und Natur waren durch ihre mystische Macht untrennbar miteinander verbunden. Du, Jolan, könntest der Auserwählte sein, diese Urkraft wieder zurück nach Midgard zu holen - hierher ... in die Welt der Menschen und somit die anhaltende Klima- und Umweltzerstörung aufhalten!" Nachdem Jolan seine anfängliche Skepsis überwunden hat und er den Auftrag des seltsamen Mannes annimmt, beginnt für ihn ein unglaubliches Abenteuer voller Gefahren, aus dem es kein Zurück mehr gibt. Dies ist der erste Teil der großen Fantasy-Saga über die Rückkehr der mystischen, alles heilenden "Ewigen Wälder". Pressestimmen "Die Handlung beginnt als klassischer in der heutigen Zeit angesiedelter Coming-of-Age-Roman, in dem nach und nach immer mehr Fantasy-Elemente Einzug halten, bis die Helden schließlich zur Reise nach Utgard aufbrechen. [Diese] besticht neben guten Charakterzeichnungen auch mit reichlich Action. Das dürfte ganz im Sinne der jungen Zielgruppe [...] sein, die in "Der Einäugige erwacht" bestens unterhalten wird. Obwohl es ein Debüt ist, liest es sich wie das Werk eines in seinem Metier schon lange heimischen Schriftstellers." -- Oliver Moje "Wie weckt man einen Gott?", Zevener-Zeitung 18.12.2020

      Der Einäugige erwacht