Obwohl die Notwendigkeit einer Reform des Gemeindefinanzsystems weitgehend anerkannt wird, tut sich die Politik mit konkreten Reformmaßnahmen schwer. Mit der vorliegenden Arbeit soll daher der Versuch unternommen werden, die Diskussion um die Gemeindefinanzen und ihre Reform einer systematischen Analyse zu unterziehen und konkreten Lösungen näher zu bringen. Dabei resultieren zwei Schwerpunkte: Der eine, kommunale Finanzautonomie, ist im wesentlichen politisch orientiert; der andere, Effizienz, ist eine im ökonomischen Sinne theoretisch ausgerichtete Sichtweise. Beide Aspekte werden miteinander verknüpft und aufeinander bezogen. Wichtig für das Gesamtverständnis ist dabei, daß kommunale Finanzautonomie Bedeutung für die Effizienz lokaler Finanzwirtschaften hat und nicht umgekehrt. Aufbauend auf der Feststellung, daß vorgefundene kommunale Finanzsysteme keine zufriedenstellende Autonomie garantieren, wird das gesamte System im Sinne einer umfassenden Erneuerung zur Diskussion gestellt. Es werden systematische Komponenten für ein äquivalenzorientiertes Gemeindesteuersystem entworfen, wobei auch die bestehenden Elemente kommunaler Finanzwirtschaften einbezogen werden.
Hans-Georg Napp Knihy


Die Finanzwissenschaft hat sich den immer neuen Fragestellungen und Herausforderungen des modernen Staatswesens fortwährend angepasst. Die wissenschaftlichen Antworten sind entsprechend vielfältig. Das Forschungsgebiet reicht heute von polit-ökonomischen Ansätzen über die relevanten makro- bzw. mikroökonomischen Theorien und ihre politischen Implikationen bis zu empirischen Arbeiten. Finanzwissenschaftliche Grundlagenarbeit ist dabei aber häufig auch politiknah und beratungsrelevant. Wer mit finanzwissenschaftlichen Zusammenhängen vertraut ist, wird in diesem als Festschrift für Bernd Rahmann herausgegebenen Band wertvolle Dankanstöße und Analysen zu aktuellen Fragestellungen aus diesem Arbeitsgebiet der Volkswirtschaftslehre finden. Die Entwicklung der modernen Finanzwissenschaft spiegelt gleichzeitig auch das wissenschaftliche Wirken des Jubilars wider. Fiskalpolitische Ansätze, Steuertheorie und -politik, Bürokratie- und Föderalismusfragen, Grundsätze der Staatsverschuldung, Kommunalfinanzen sowie aktuelle Finanzierungsdiskussionen für öffentliche Infrastrukturinvestitionen im Bereich der Public Private Partnerships werden von Autoren aus Wissenschaft und Praxis aufgegriffen und analysiert.