Knihobot

Hans-Jakob Zimmer

    Wie klingt es im "Paradies"?
    Ein Kapitänssohn und 1000 Ideen
    Vogtland
    Der Codex 376 der Stiftsbibliothek von St. Gallen
    Allgemeines Eidgenössisches oder Schweitzerisches Lexikon
    Microsurgical brain aneurysms
    • Microsurgical brain aneurysms

      Illustrated Concepts and Cases

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      This compact book provides step-by-step guidance in the approaches and techniques developed and currently used at the authors’ center in Düsseldorf for the treatment of a variety of aneurysms. All of the described procedures are minimally invasive and of proven efficacy. In order to assist the reader in fully comprehending all aspects of the techniques, they are illustrated through clear graphics instead of complex photos and radiologic imaging. While the rapid development of endovascular treatment means that it is no longer necessary to employ microsurgery for difficult and hidden aneurysms, proficiency in microsurgery remains essential. For example, full mastery of microsurgical techniques is vital in order to treat middle cerebral and peripheral aneurysms efficiently and with minimal trauma. Minimal invasiveness and optimal cosmetic results have become critically important in enabling the microsurgical method to compete with the endovascular method. In documenting “tried and tested” procedures, this book will be invaluable for both established neurosurgeons and residents in neurosurgery.

      Microsurgical brain aneurysms
    • Der unveränderte Nachdruck des Allgemeinen Eidgenössischen oder Schweizerischen Lexikons von 1764 bietet einen umfassenden Einblick in die Wissenswelt des 18. Jahrhunderts. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte, die sich mit der Schweizer Geschichte, Kultur und Sprache auseinandersetzen möchten. Mit seiner authentischen Darstellung spiegelt es die damaligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Strömungen wider.

      Allgemeines Eidgenössisches oder Schweitzerisches Lexikon
    • Der Codex 376 der Stiftsbibliothek von St. Gallen

      Kodikologische Erfassung, Repertoireanalyse und paläographische Studien

      • 308 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die um 1065 entstandene Prachthandschrift SG 376 stellt unzweifelhaft die Krönung des Silbernen Zeitalters der Abtei St. Gallen dar. Der Rang, den diese Handschrift im 11. Jahrhundert im Kloster St. Gallen einnahm, zeigt sich überdeutlich an der Fülle und Qualität ihrer künstlerischen Ausgestaltung. Diese Pracht weist zugleich hin auf die Mustergültigkeit des in ihr aufgezeichneten Repertoires für das Galluskloster des 11. Jahrhunderts. Die drei musikalisch-liturgischen Corpora des Codex SG 376 (Tropar, Graduale und Sequentiar) fassen die Gesänge der Messfeier (Proprium Missae, Ordinarium Missae, Sequenzen und Tropen) zusammen. Alle greifbaren Informationen zu dieser Handschrift sind in einer kodikologischen Bestandsaufnahme erfasst, ihr folgt die Katalogisierung des aufgezeichneten musikalisch-liturgischen Repertoires und dessen summarischer Vergleich (für Tropar und Graduale) mit den bedeutendsten St. Galler Handschriften. Im Zentrum der Handschriften-Monographie steht die Darstellung der Spezifika der Neumennotation des Codex SG 376 und die Klärung der Unterschiede zur Neumennotation der Codices Sankt Gallen 339, Einsiedeln 121 und des Cantatoriums Sankt Gallen 359.

      Der Codex 376 der Stiftsbibliothek von St. Gallen
    • Für alle, die das Vogtland lieben oder es als liebenswerte Landschaft entdecken möchten, hat der Schönecker Fotograf Hans Jakob seinen zweiten Bildband im Chemnitzer Verlag gestaltet. Nachdem der Band „Wunderschönes Vogtland“, erschienen im Jahr 2015, innerhalb kurzer Zeit mehrere Auflagen erlebte, folgt nun der „Zauber einer Landschaft“, für den wiederum der Plauener Lutz Behrens einfühlsame Texte schrieb. Hans Jakob, der bis vor kurzem noch als Bauingenieur arbeitete, geht nie ohne eine Kamera aus dem Haus. Deshalb gelingen ihm stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen zu beinahe jeder Tages- und Nachtzeit, lassen denselben Ort mal in hochsommerlicher Hitze, mal in raubereifter, klirrender Kälte glitzern. Außerdem hat er den Blick für das schöne Detail – Pflanzen mit ihren Blüten und Knospen, wirbelnde Waldgewässer, knorrige Bäume. Eine fotografische Wanderung durch die Jahreszeiten in einer zauberhaften Landschaft.

      Vogtland
    • Wie alle großen Entdecker und Erfinder war Hans-Jakob Becker schon in seiner Kindheit von den Herausforderungen der Technik, von Problemstellungen und dem Reiz des Neuen und Unbekannten fasziniert, getrieben von Neugier, Spannung und dem Kick des Abenteuers. In munterem Plauderton erzählt der zur Landratte mutierte Kapitänssohn von seiner Kindheit und den vielen teils haarsträubenden und gefährlichen Streichen und Experimenten, an denen er und seine Kameraden so ihren Spaß hatten. Kein Tag verging ohne neue Ideen und Überraschungen, und alles musste ausprobiert werden. Manchmal riskierten er und seine Freunde dabei sogar ihr Leben. Als Erwachsener nahm er diese Begeisterungsfähigkeit und Motivation dann mit in seine vielfältigen Tätigkeiten als Elektronik-Pionier und Entwickler von Lösungen bei der Projektsteuerung und der sich rasant entwickelnden Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung. Auch hier war der Autor ein »Hans im Glück« und verblüfft uns durch seine immer neuen Ideen und seine Vielseitigkeit. Das Leseerlebnis wird abgerundet durch Einblicke in die familiären Entwicklungen und die lebendige Darstellung der Lebensumstände zur Zeit der Ereignisse. Achtung: Zu diesem Buch gibt es eine Vorgängerversion, die unter dem Titel »Zur Landratte mutiert« mit der ISBN 9781981120116 erschien.

      Ein Kapitänssohn und 1000 Ideen
    • Wie klingt es im "Paradies"?

      Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert

      Reiseberichten eilt in der Musikforschung ein ambivalenter Ruf voraus: Mitunter kategorisch abgelehnt als ernst zu nehmende Quellen, bergen sie gleichwohl häufig einzigartige Informationen zur musikalischen Geschichte von Ethnien und Ländern. Darüber hinaus erweisen sie sich als wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente ihrer Autor_innen. Hans-Jakob Zimmer unternimmt die bislang umfangreichste Auswertung deutschsprachiger Reiseberichte im Hinblick auf das Musikleben des Landes Brasilien, welches nach der Umsiedlung des portugiesischen Königshofs nach Rio de Janeiro im Jahr 1808 zu einem Sehnsuchtsort für Naturforscher, Reisende und Auswanderer avancierte

      Wie klingt es im "Paradies"?
    • Zur Landratte mutiert

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Mein Vater war Kapit�n und ist auch in einem Buch verewigt. Also dachte ich mir, dass ich mal die Kehrseite des Lebens eines Kapit�ns schildern m�chte, da ich zur Landratte wurde. Ich schildere es frei von der Leber ohne Seemannsgarn. Es halt sich halt so zugetragen wie es ist, gem�� meiner Erinnerung.

      Zur Landratte mutiert
    • „Bekanntes und Verborgenes“ im wunderschönen Vogtland verspricht dieser außergewöhnliche Bildband. Kommen Sie mit auf eine Reise, die durch eine der schönsten Landschaften Sachsens und Deutschlands führt. Entdecken Sie die wohltuende Stille eines herbstlichen Morgens, die Kraft eines Sonnenaufgangs oder das kalte Weiß eines mit Raureif bedeckten Baumes. Erleben sie dörfliche Beschaulichkeit und quirlendes urbanes Leben. Bewundern Sie die Zeugnisse eines jahrhundertealten Musikinstrumentenbaus oder die filigrane Schönheit der Plauener Spitze. Staunen Sie über die Sportregion Vogtland. Das Vogtland – eine Gebiet, dessen gewellte Kuppenlandschaft Harmonie und Vertrautheit ausstrahlt. Lassen Sie sich verzaubern von Fotografien, denen es gelingt, die herbe Schönheit des Vogtlandes, seiner Städte und Dörfer, seiner einmaligen Baudenkmäler und seiner Menschen einzufangen. „Bekanntes und Verborgenes“ im Vogtland gilt es zu entdecken; dieser über 200 Seiten starke Bildband ist für Vogtländerinnen und Vogtländer eine Fundgrube und für künftige Gäste des Vogtlandes eine sehenswerte Einladung.

      Wunderschönes Vogtland
    • Ein neurochirurgischer eingriff. Im Prinzip ist klar, was wann zu tun und worauf zu achten ist. Aber Zeitdruck, Komplikationen oder enormer Arbeitsanfall sorgen oft für Hektik. Mit dem buch Manual Neurochirurgie hat der Arzt stets alles sicher im Griff. Es bietet kompakte Anleitungen und Checklisten zum schnellen Nachschlagen: Krankheitsbilder, Stadieneinteilungen, Aktue- und Intensivmedizin, Technik der Basisoperationen und Zugänge, Fehlermöglichkeiten. maßnahmen bei Komplikationen. Medikamentöse Therpieschemata. Mit 180 farbigen Abbildungen.

      Manual Neurochirurgie