Knihobot

Hans-Joachim Cremer

    Der Schutz vor den Auslandsfolgen aufenthaltsbeendender Massnahmen
    Titel VII §§ 3 bis 6 der Verfassungsurkunde für das Königreich Bayern vom 26. Mai 1818
    Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung
    Tradition und Weltoffenheit des Rechts
    Human Rights and the Protection of Privacy in Tort Law
    EUV/AEUV
    • EUV/AEUV

      Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta

      Zum WerkIn einem Band werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) in ihrer aktuellen Fassung nach dem Vertrag von Lissabon sowie die Grundrechte-Charta eingehend dargestellt.Bei der Kommentierung werden die Vorschriften beider Vertragswerke besonders übersichtlich und systematisch erläutert. Inhaltlicher Schwerpunkt sind dabei insbesondere auch solche Rechtsfragen, die sich in der nationalen Rechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland stellen.Die Kommentierungen orientieren sich vornehmlich an der Praxis der Organe der EU, namentlich an der Rechtsprechung des EuGH.Es zählt es zu den wesentlichen Konzeptionsmerkmalen des Kommentars, dass bei maßgeblichen Rechtsfragen und -problemen durchgängig ein dreigliedriger Aufbau der einzelnen Erläuterungen beachtet wird: Praxis von Kommission und EuGH, Schrifttum, eigene Stellungnahme des Autors. Berücksichtigt wird daneben die Rechtsprechung der nationalen Gerichte, insbesondere diejenige des BVerfG.Vorteile auf einen Blick- ausgewiesene Experten kommentieren- kompakte Darstellung in einem Band- mit wichtigen Protokollen im AnhangZur NeuauflageDie Grundsatzdebatten um die EU halten an, Staatsschuldenkrise und Brexit sind nur zwei Gründe hierfür. Die Kommentierungen setzen sich in qualitativ hervorragender Weise mit dem Primärrecht und der dazu ergangenen Rechtsprechung auseinander.ZielgruppeFür mit dem Europarecht befasste Rechtsanwaltschaft, Verfassungs-, Zivil- und Verwaltungsgerichte, staatliche Behörden und Einrichtungen sowie Staats- und Zivilrechtslehrerinnen und -lehrer.

      EUV/AEUV
    • Human Rights and the Protection of Privacy in Tort Law

      A Comparison between English and German Law

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Focusing on the intersection of English and German legal frameworks, the book explores how English courts can incorporate elements of the German legal order to enhance privacy protections in light of European Court of Human Rights rulings on Article 8. It examines the implications of these adaptations for safeguarding individual privacy rights within the private sphere, offering a comparative analysis that highlights potential legal reforms and their impact on privacy law in England.

      Human Rights and the Protection of Privacy in Tort Law
    • Tradition und Weltoffenheit des Rechts

      • 1483 stránek
      • 52 hodin čtení

      In der Festschrift behandeln anerkannte in- und ausländische Vertreter aus Wissenschaft und Praxis Probleme des Völkerrechts, des deutschen und ausländischen öffentlichen Rechts sowie des Europarechts, denen sich der Jubilar in seinem beruflichen Wirken als Wissenschaftler und Richter des Bundesverfassungsgerichts schwerpunktmäßig gewidmet hat. Die insgesamt 66 Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache sind in vier Sachrubriken geordnet: - Völkerrecht; - Verfassungsrecht; - Ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung; - Europäische Integration und EMRK.

      Tradition und Weltoffenheit des Rechts
    • Gibt es eine allgemeingültige Methodik der Verfassungsauslegung und was bedeutet der häufig gebrauchte Begriff der »Konkretisierung des Rechts«? Als praktischer Ausgangspunkt für die Beantwortung dieser Fragen dient dem Verfasser die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Stellung des Bundestagsabgeordneten. Dargestellt wird zunächst, welche Rechte das Gericht dem einzelnen Abgeordneten zuerkannt hat. Dabei gilt das Augenmerk der Frage, auf welche Weise diese Einzelrechte aus dem Grundgesetz abgeleitet werden. Aufbauend auf diese systematische Darstellung deutet der Autor die Verfassung als normative Ordnung und entwickelt in Anlehnung an die Philosophie des Aristoteles methodische Regeln der Verfassungsauslegung. Diese erlauben ihm nicht nur, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Stellung des Abgeordneten auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen. Sie bergen auch das Potential, als allgemeingültige Prinzipien überall herangezogen zu werden, wo es um die Auslegung und Konkretisierung von Rechtsvorschriften geht. Die Arbeit richtet sich an verfassungsrechtlich und rechtstheoretisch Interessierte ebenso wie an Parlamentarier und Parlamentsverwaltungen.

      Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung
    • In its case law, the European Court of Human Rights has acknowledged that national courts are bound to give effect to Article 8 of the European Convention of Human Rights (ECHR) which sets out the right to private and family life, when they rule on controversies between private individuals. Article 8 of the ECHR has thus been accorded mittelbare Drittwirkung or indirect ¿third-party¿ effect in private law relationships. The German law of privacy, centring on the "allgemeines Pers¿nlichkeitsrecht", has quite a long history, and the influence of the European Court of Human Rights¿ interpretation of the ECHR has led to a strengthening of privacy protection in the German law. This book considers how English courts could possibly use and adapt structures adopted by the German legal order in response to rulings from the European Court of Human Rights, to strengthen the protection of privacy in the private sphere.

      Human rights and the protection of privacy in tort law