Knihobot

Jürgen Hoyer

    Diagnostik der Angststörungen
    Soziale Angst verstehen und verändern
    Verhaltensaktivierung: Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
    Intrapsychischer Konflikt und psychopathologische Symptombelastung
    Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit
    Angstdiagnostik
    • Angstdiagnostik

      • 604 stránek
      • 22 hodin čtení

      Angst und Ängstlichkeit zeigen sich in vielfältiger Form und werden auf vielfältige Weise gemessen und untersucht. Zum ersten Mal liegt nun ein vollständiger Überblick über Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche vor. In einem ausführlichen Katalogteil werden die derzeit zugänglichen Verfahren dargestellt: - kategoriale und dimensionale Angstdiagnostik, - störungsunspezifische und spezifische Verfahren, - Verfahren für Erwachsene, Kinder und spezifische Problemgruppen. Knappe und präzise Informationen zur Testintention und Testbewährung ermöglichen - zusammen mit einem nach verschiedenen Anwendungsinteressen gegliederten Register - eine verbesserte und ökonomischere Testauswahl.

      Angstdiagnostik
    • Die Verhaltensaktivierung ist eine klassische verhaltenstherapeutische Technik: Antriebs- und Interessenlosigkeit als besonders belastende Symptome werden reduziert – und dies stellt häufig erst die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie her. Die Verhaltensaktivierung ist daher nicht nur ein wichtiger, sondern oft auch der erste Schritt in der Behandlung. Die Technik ist bei unterschiedlichen Erkrankungen indiziert, wie beispielsweise bei Depression oder sozialer Phobie. Das Autorenteam zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Verhaltensaktivierung auf und gibt praxisnahe Beispiele. Mögliche Fehler und Fallen werden anschaulich dargestellt. Prüfungsfragen unterstützen Therapeut_innen bei der Wissensüberprüfung. Zur weiteren Veranschaulichung ergänzen Lehrvideos das Angebot.

      Verhaltensaktivierung: Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
    • Soziale Angst verstehen und verändern

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Soziale Angst ist so verbreitet, dass sie jeden etwas angeht. Für Betroffene ist es unerlässlich, mehr über soziale Angst zu wissen, um sich zur Veränderung zu motivieren und Schwellenängste zu reduzieren. Aber auch Angehörige, Freunde, Lehrer und Kollegen sollten Bescheid wissen, denn so können sie vorbeugen und helfen – und nicht nur kurzfristig entlasten. Soziale Ängste zu verstehen, ist darüber hinaus auch ein interessantes Lehrstück über unsere Mitmenschen, und für jeden interessant, der sich für Psychologie interessiert. Im zweiten Teil des Buches lernt der Leser auch konkrete Strategien, wie soziale Ängste zu verändern sind. Was tun wir nicht alles, damit wir nicht peinlich sind oder unangenehm auffallen! Zahlreiche Übungen und Informationen helfen, dem gegenzusteuern und sich vom "großen Kuchen" des sozialen Lebens in Zukunft ein größeres Stück abzuschneiden. So nutzt das Buch auch als Leitlinie für offenes, unkompliziertes und unverstelltes Verhalten. Geschrieben für Betroffene mit Sozialangst, Angehörige, alle, die sich „irgendwie schüchtern“ finden – und für Therapeuten, Berater, Psychiater, die ihren Klienten das Buch empfehlen können.

      Soziale Angst verstehen und verändern
    • Das Buch informiert umfassend über das diagnostische und differenzialdiagnostische Vorgehen bei Angstsymptomen und Angststörungen. Wichtige Verfahren zur Angstdiagnostik werden hinsichtlich ihres Aufbaus sowie ihrer Eignung für eine zielorientierte Diagnostik beschrieben. Dazu zählen neben den standardisierten Interview- und Fragebogenverfahren auch physiologische Ansätze und Verhaltensbeobachtungen. Neben Instrumenten zur Erfassung von klinisch relevanten Ängsten werden auch Verfahren für spezielle Anwendungsbereiche wie die Diagnostik von Leistungs- oder Gesundheitsängsten vorgestellt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, aufzuzeigen, wie der Einsatz einzelner Verfahren in den diagnostischen Gesamtprozess eingebettet werden kann. Zudem wird anhand von ausführlichen Fallbeispielen das diagnostische Vorgehen illustriert. In einem umfangreichen Kapitel werden außerdem Besonderheiten der Angstdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Der Band bietet damit einen Überblick über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Angstdiagnostik.

      Diagnostik der Angststörungen
    • Die forensische Psychologie und Psychiatrie sollte das Potential der in anderen Feldern bereits sehr erfolgreichen modernen strukturiert-kategorialen Diagnostik und kognitiv-behavioralen Behandlungsmethoden noch intensiver nutzen als bisher und die Adaption vorhandenen psychologisch-psychiatrischen Wissens für ihre spezifischen Aufgaben weiter vorantreiben. Einige beispielhafte Ansätze hierzu versammelt der vorliegende Band. Das Ziel ist dabei immer, die bestehenden Möglichkeiten einer effektiven, auf einer validen Diagnose beruhenden Behandlung so stringent wie möglich zu verfolgen. Dies ist möglich, ohne die Grenzen des Therapiegedankens zu übersehen, und so ist das Prinzip des „no cure, but control“ leitend für mehrere der hier praxisnah vorgestellten verhaltenstherapeutischen und methodenintegrativen Behandlungsprogramme.

      Psychische Störungen bei Sexualdelinquenten
    • Übermäßige Sorgen und Befürchtungen sowie eine erhöhte psychische und körperliche Anspannung, die sich z. B. in ausgeprägter Ruhelosigkeit, leichter Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen äußert, sind Kennzeichen der Generalisierten Angststörung. Die Sorgen und Ängste nehmen einen großen Teil der Tageszeit in Anspruch und sind für die Betroffenen nicht mehr kontrollierbar. Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die ihre Sorgen nicht mehr im Griff haben, denen ihre Sorgen zu viel werden. Der Ratgeber zeigt auf, welche Art des Sich-Sorgens problematisch sein kann und welche Wege es gibt, sich von dem andauernden »Gedankenmachen« zu befreien. Mit Hilfe einer Reihe von Übungen wird erläutert, wie unvermeidliche von überflüssigen Sorgen getrennt werden können und wie beide Arten von Sorgen besser zu bewältigen sind.

      Ratgeber generalisierte Angststörung