Hans-Otto Becker Knihy






Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse
- 152 stránek
- 6 hodin čtení
Die Untersuchung der Linse wird in diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1884 detailliert behandelt. Der Autor analysiert sowohl die anatomischen Merkmale gesunder als auch kranker Linsen und bietet damit wertvolle Einblicke in die Augenheilkunde des 19. Jahrhunderts. Die sorgfältige Wiederauflage ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft zu entdecken und die Fortschritte in der Augenheilkunde zu würdigen.
Heinrich, Müllers gesammelte und hinterlassene Schriften
zur Anatomie und Physiologie des Auges
- 456 stránek
- 16 hodin čtení
Der Band bietet eine umfassende Sammlung der Schriften von Heinrich Müller, die sich mit der Anatomie und Physiologie des Auges beschäftigen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1872 liefert er wertvolle Einblicke in die wissenschaftlichen Erkenntnisse der damaligen Zeit und stellt Müllers bedeutende Beiträge zur Augenheilkunde und Anatomie dar. Die Publikation ist sowohl für Historiker als auch für Fachleute im Bereich der Medizin von Interesse.
Die Universitäts-Augenlink in Heidelberg
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Der Nachdruck der Universitäts-Augenlink in Heidelberg bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1888. Dieses Buch bewahrt die historischen Inhalte und den Charakter des Originals, wodurch es für Interessierte an der Geschichte der Universität und ihrer Entwicklungen von Bedeutung ist. Die Edition ist ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur, die Wert auf Authentizität und Tradition legen.
Inhalt: I. Fachhochschulen - Herkunft und gegenwärtige Stellung: Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen der Fachhochschulen, einschließlich ihrer Position im internationalen Hochschulsystem. II. Fachhochschulen und globaler Bildungsmarkt: Diskussion über die Internationalität, die Internationalisierung der Ingenieurausbildung in Deutschland sowie zukünftige Herausforderungen. III. Lehre und angewandte Forschung: Betrachtung der Entwicklung des Fächerangebots, der Forschungsaktivitäten und kooperativer Studienmodelle an Fachhochschulen. IV. Qualitätssicherung an Fachhochschulen: Hochschuldidaktik als zentrales Element der Lehrqualität und die Rolle der Akkreditierung. V. Berufschancen und Beschäftigung: Anforderungen der Wirtschaft an die Fachhochschulausbildung, Ingenieurmangel und die Akzeptanz der Fachhochschulen in der Wirtschaft. VI. Fachhochschulen im europäischen Ausland: Analyse des FH-Modells in Österreich und der Schweiz.
Das Buch verdeutlicht die Vernetzung der Unternehmensführung und regt anhand praktischer Beispiele an, die verschiedenen Empfehlungen im Unternehmen anzuwenden, Veränderungsprozesse zu beginnen und mit wenig Aufwand viel zu erreichen.