Knihobot

Paul-Hans Voss

    Kochen macht glücklich
    Mattersburg in alten Ansichten
    Der Heiratsvermittler
    Köttingen
    Erwischt!
    Advances in computational intelligence
    • Advances in computational intelligence

      • 323 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      The 30 coherently written chapters by leading researchers presented in this anthology are devoted to basic results achieved in computational intelligence since 1997. The book provides complete coverage of the core issues in the field, especially in fuzzy logic and control as well as for evolutionary optimization algorithms including genetic programming, in a comprehensive and systematic way. Theoretical and methodological investigations are complemented by prototypic applications for design and management tasks in electrical engineering, mechanical engineering, and chemical engineering.This book will become a valuable source of reference for researchers active in computational intelligence. Advanced students and professionals interested in learning about and applying advanced techniques of computational intelligence will appreciate the book as a useful guide enhanced by numerous examples and applications in a variety of fields.

      Advances in computational intelligence
    • Sein Name: Hans Paul. Sein Beruf: Paparazzo. Seine Waffe: die Kamera. Sein Alltag gleicht einem Krimi: Er lauert ahnungslosen Opfern auf und schießt kaltblütig aus dem Hinterhalt – Bilder für die Titelseiten. Seine Opferliste ist lang. Ob Pamela Anderson ungeschminkt bei Starbucks oder Ozzy Osbourne völlig zugedröhnt beim Einkaufen, Paparazzo Hans Paul erwischt sie alle. Sein Werdegang liest sich dabei wie der »American Dream«. Vom kleinen Fotolaboranten beim Burgdorfer Kreisblatt zum bekanntesten deutschen Paparazzo. Heute begleitet ihn selbst das ZDF bei seiner Arbeit und auch der Spiegel widmete ihm eine Reportage. Sein Erfolgsgeheimnis verrät er jetzt erstmals in seiner reich bebilderten Biografie, die mit Anekdoten über die Weltstars gespickt ist. Denn: Die Jagd auf die Stars ist immer eine Geschichte wert.

      Erwischt!
    • Hans-Paul Müller behandelt die Geschichte des Dorfes Köttingen, heute ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erftkreis, von der ersten urkund-lichen Erwähnung im Jahr 1166 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Seine Schilderungen gehen weit über eine Ortschronik hinaus, da er die Menschen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt. Wie lebte man im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit mit den Bedrohungen des Alltags, mit Kriegen und Pest, Hungersnöten und wechselnden Herrschaftsverhältnissen? Hans-Paul Müller zeichnet ein lebendiges Bild bewegter Zeiten, in denen sich aber auch die Konturen einer modernen Verfassung, eines stabilen Gemeinwesens und einer arbeitsteiligen Gesellschaft herausgebildet haben. Beispielhaft für die Region wird aufgezeigt, wie die große und die kleine Geschichte ineinandergriffen, wie politische Ereignisse von europäischem Rang auf das Leben der Dorfbewohner Köttingens einwirkten. Auf der Grundlage eines intensiven, landeshistorisch fundierten Quellenstudiums wird die Alltags- und Sozialgeschichte eines Ortes ausgebreitet, dessen Geschicke zwar von Macht und Herrschaft, aber auch vom Fleiß und Stolz seiner Einwohner bestimmt war.

      Köttingen
    • Im Herzen des Markgräflerlandes, in Sulzburg, verbindet der Sterne-Koch Hans-Paul Steiner französische Kochkunst mit badischem Charme. Seit Jahrzehnten genießt seine Küche Spitzenqualität und wurde kürzlich mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. In diesem Band präsentiert er seine besten Menüs und kulinarische Höhepunkte für alle vier Jahreszeiten. Die Rezepte werden durch persönliche Texte ergänzt, in denen er über seine Kindheit, die Landschaft und die Menschen dieser Region erzählt. Steiner, geboren 1942 im Remstal, erlangte seinen ersten Stern in Stuttgart und kaufte 1980 das Restaurant „Zum Hirschen“, das schnell zu einer gastronomischen Adresse wurde. 1981 erhielt er seinen ersten Michelin-Stern, gefolgt von einem zweiten 1995. Seine Küche vereint klassische Elemente in modernen, leichten Kreationen. Schon als Kind entwickelte Steiner eine Leidenschaft fürs Kochen, inspiriert von den liebevoll zubereiteten Gerichten seiner Mutter. Diese frühen Erfahrungen prägten seinen Gaumen und sein Interesse am Kochen. Er verbrachte viel Zeit in der Küche, lernte einfache Rezepte und entdeckte schnell seine Vorliebe für das Kochen. Über 50 Jahre später ist diese Leidenschaft ungebrochen und macht ihn glücklich.

      Kochen macht glücklich
    • Vor dem Hintergrund der Frage nach der Kontinuität und Diskontinuität deutscher Aussenpolitik von 1870-1945 untersucht die Studie erstmals die Aussenpolitik der Weimarer Republik gegenüber Südosteuropa. Am Beispiel Rumäniens, Jugoslawiens und Ungarns werden die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Beziehungen dargestellt und analysiert. Mit einbezogen wird auch die Rolle der deutschen Minderheiten in Südosteuropa.

      Deutsche Südosteuropapolitik in der Weimarer Republik