CD-ROM : příručka pro začínající i uživatele
- 202 stránek
- 8 hodin čtení
Ulrich Weber schildert den beeindruckenden Werdegang des Pfarrerssohns aus dem Emmental zum weltberühmten Autor. Er beleuchtet die zahlreichen Wendepunkte in Dürrenmatts Leben, die ihn zur ständigen Neuentwicklung zwangen. Unveröffentlichte Dokumente bieten einen neuen Einblick in sein Privatleben.
Der Allgemeine Teil des Strafrechts ist für Studierende eine grundlegende Einführung in das Fach und bleibt bis zum Examen zentraler Bestandteil des Studiums. Das Lehrbuch richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und fördert eigenständiges Mitdenken. Es ermöglicht Anfängern einen gelungenen Einstieg in strafrechtliches Denken und gibt Fortgeschrittenen Sicherheit im Umgang mit komplexen Problemen. In fünf Teilen mit 36 Paragraphen werden wesentliche Themen behandelt: die Grundlagen des Strafrechts, einschließlich Begriff, Aufgabe, Geschichte des StGB und der Strafrechtsreform sowie den Geltungsbereich des deutschen Strafrechts und europäisches sowie Völkerstrafrecht; das Strafgesetz, das die Struktur der strafrechtlichen Norm und verfassungsrechtliche Anforderungen thematisiert; die Straftat, die in Verbrechen und Vergehen unterteilt wird, sowie die Elemente wie tatbestandsmäßiges Verhalten, Rechtswidrigkeit und Schuld; besondere Erscheinungsformen wie Versuch und Teilnahme; und schließlich die Rechtsfolgen, darunter Strafen und Sanktionen. Den Paragraphen sind Fälle vorangestellt, die im Text behandelt werden. Zusammenfassungen und Literaturhinweise unterstützen das Verständnis und die vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen. Die neue Auflage bietet eine klare, verständliche Darstellung, unterstützt durch ein ansprechendes Layout und zahlreiche Grafiken.
Der Band behandelt alle Themen der gymnasialen Oberstufe:* Zelle und Energiestoffwechsel* Genetik und Entwicklungsbiologie* Immunbiologie* Evolution* Ökologie* Informationsverarbeitung* Verhalten Zusätzlich enthält das Buch ausgewählte Schwerpunktvorhaben/Projekte: Biologie angewandt.
»Ich bin gerne Schweizer«, sagte Dürrenmatt. Damit meinte er nicht die Nation, die sich in Mythen feiert, sondern das Nebeneinander und problematische Miteinander der vier verschiedenen Kulturen. Als Kleinstaat war die Schweiz für den pragmatischen Schweizer eine politische Chance: ein Staatenbund en miniature und als solcher durchaus eine Art Modell für Europa. Als Vaterland war sie ihm oft ein Ärgernis.
Der interdisziplinäre Atlas beschreibt die wesentlichen Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes - mit einer umfassenden Bildauswahl jedes einzelnen Gelenkabschnitts - von Normalbefund bis Erkrankungsvollbild. - mit ausführlichen Hinweisen auf diagnostische Fallstricke, Stadieneinteilungen bzw. therapeutische Konsequenzen. Effizient lernen, rasch nachschlagen: - Differenzierung der Bildinformation - Sichere Abklärung strittiger Befunde Inhaltsverzeichnis 1 Patellarsehne.- 2 Quadrizepssehne.- 3 Vorderes Kreuzband.- 4 Hinteres Kreuzband.- 5 Vordere (und hintere) Kreuzbandplastik.- 6 Mediales und laterales Kollateralband.- 7 Komplexe Traumata, Frakturen, Patellaluxation.- 8 Innenmeniskusläsionen.- 9 Außenmeniskusläsionen.- 10 Hoffa-Fettkörperläsionen, freie Gelenkkörper, präpatellare Bursen.- 11 Baker-Zysten, Ganglien.- 12 Kniekehlengefäße.- 13 Retropatellare Degeneration (Chondropathie, OCD).- 14 Femorotibiale Degeneration (Chondropathie, OCD, spontane Osteonekrose).- 15 Knocheninfarkt.- 16 Entzündliche Veränderungen.- 17 Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- Stichwortverzeichnis.
Lehrbuch
Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses umfassenden Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie effektiv vermittelt, während gleichzeitig Anregungen zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem werden strafrechtsrelevante Aspekte im Kontext der Corona-Pandemie behandelt, was das Buch besonders aktuell und relevant macht.
Lehrbuch
Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie nachhaltig eingeprägt, während wertvolle Impulse zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem behandelt das Buch strafrechtsrelevante Fragen im Kontext der Corona-Pandemie, was es besonders aktuell und relevant macht.