Knihobot

Hans-Volker Schwarz

    Erkenntnisse zur Technikgestaltung für ältere Menschen
    Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West-Konfliktes 1945 - 1956
    Seelenwelten
    Arbeitszeitgestaltung in den neuen und alten Bundesländern unter mikropolitischer Betrachtung
    LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern
    Einer der endlos tippenden Affen liefert erste Ergebnisse. 21 Kurzgeschichten aus dem Unterholz der Ratio
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zur Funktionskontrolle eines zylinderförmigen ortsauflösenden Detektors aus 640 szintillierenden Fasern wurde ein LED-Monitorsystem aufgebaut und ein Testverfahren entwickelt, das während der Datenaufnahme routinemäßig eingesetzt werden kann. Hierzu wurde ein achtkanaliger Pulsgenerator zur Simulation schneller Szintillatorlichtsignale entworfen und aufgebaut. Dieser Pulsgenerator wurde nach den Bedürfnissen des internen Experiments EDDA an dem Jülicher Beschleunigerring COSY entwickelt. Er läßt sich in die Datenaufnahme der zylindrischen inneren Detektorlage des EDDA-Detektors integrieren. Fünf Exemplare dieses Pulsgenerators werden zur Überwachung der Lichtleitfähigkeit der 640 szintillierenden Fasern und der Funktionstüchtigkeit der angekoppelten Photomultiplier eingesetzt. Im Rahmen des Aufbaus dieses LED-Monitorsystems wurde die Datenaufnahme-Elektronik der EDDA-Innenschale, das System LeCroy PCOS III in Betrieb genommen. Hierbei wurde ein Computerprogramm zur komfortablen Bedienung des Systems PCOS III entwickelt. Mithilfe, der entwickelten Software ist auch die online-Steuerung des LED-Monitorsystems im Zusammenspiel mit dem PCOS III möglich. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 1.1Zielsetzung und Motivation des EDDA-Experiments3 1.2Das EDDA-Experiment3 1.2.1Die äußere Lage des EDDA-Detektors4 1.2.2Die innere Lage des EDDA-Detektors6 1.3Thema7 2.Test der inneren Lage9 2.1Test der inneren Lage während der Montage9 2.2Test der inneren Lage während des Betriebs9 3.LED-Pulsgenerator11 3.1Zielsetzung11 3.2Der Pulsgenerator12 3.3Anpassung an die innere Lage des EDDA-Detektors16 3.4Der LED-Pulser für die innere Lage des EDDA-Detektors17 3.4.1Das gemeinsame Masse-Niveau18 3.4.2Unterdrückung von Reflexionen und Streufeldern19 3.4.3Erste Tests20 3.4.4Funktionsüberprüfung23 4.LeCroy PCOS III25 4.1Komponenten26 4.1.1Die 16-Kanal Vorverstärker- und Diskriminatorkarte LeCroy 2735PC26 4.1.2Das 32-Kanal Verzögerungs- und Zwischenspeichermodul LeCroy 2731A27 4.1.3Der Crate Readout Controller LeCroy 273827 4.1.4Das CAMAC Databus Interface LeCroy 429928 4.2Die Integration des PCOS 111 in den LED-Monitor29 4.2.1Das LED-Monitor Programm30 4.2.2Vergleich mit dem Laserkalibrationssystem der äußeren Lage 31 4.3Die Inbetriebnahme des PCOS Ill32 4.3.1Aufbau zur Synchronisation32 4.3.2RechnerunterstÜtzte Steuerung des PCOS34 4.3.3Entwicklung einer Arbeitsumgebung zur Bedienung des [ ]

      LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern
    • Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8./9. Mai 1945 kam Deutschland unter alliierte Besatzung – Berlin wurde Viersektorenstadt. Im Jahre 1945 gingen die deutschen Liberalen noch von der Gründung einer liberalen Partei für ganz Deutschland aus. Mit dem Zerfall der Eintracht unter den Alliierten folgte sukzessive die Teilung Deutschlands. Die Teilungsgeschichte der Berliner Parteien und des Berliner Landesverbandes der LDP(D)/FDP im Zeitraum von 1945 bis 1956 ist einzigartig in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Diese Arbeit schließt eine Lücke an der Schnittstelle zwischen Ost und West. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die liberalen Parteien LDP und FDP im geteilten Berlin – im Epizentrum des Kalten Krieges. Nach der Frage des Neuanfangs der Berliner Liberalen im Jahre 1945 treten die Entstehung der Berliner Opposition der LDP und die Teilung der Spree-Metropole in den Vordergrund. Es folgt die Entwicklung der FDP bzw. LDP(D) bis 1956, wobei hier die Bedeutung der Berliner Liberalen als Bindeglied oder Keil zwischen Ost und West und die Funktion im jeweiligen politischen System in vergleichender Perspektive untersucht wird.

      Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West-Konfliktes 1945 - 1956