Prague
- 100 stránek
- 4 hodiny čtení






Wettbewerbsfähige Verschlankung auf nachhaltige und kundenorientierte Weise
Die vielen spannenden Beiträge dieses Buches zeigen, wie die Philosophie des Lean mit einer neuen Qualität aufgeladen werden kann: Wettbewerbsfähige Verschlankung auf nachhaltige und kundenorientierte Weise. Die Produktion hat aus exzessivem Kostendrücken des traditionellen Lean-Verständnisses ihre Lehren gezogen: Lean Management 2.0 macht nicht mehr die Kosten zum entscheidenden Treiber von Veränderungen, sondern den Kunden. Denn wenn Strukturen und Prozesse immer weiter „optimiert“ werden, ohne an den entscheidenden Stellen Puffer und Reißleinen einzubauen, geht dies auf Kosten der Qualität. Der Herausgeber dieses Bandes empfiehlt ein wenig mehr „Fleisch auf den Knochen“, denn nur so sind Teams und Strukturen fit genug, um Kunden wirklich zufriedenzustellen. Zahlreiche Fachautoren aus Unternehmen, Hochschulen und der Beratungsbranche liefern ihren praxisnahen Beitrag zu diesem Erfolgsfaktor-Buch. Unternehmen, die ihr Lean Management aufbauen, entwickeln oder optimieren wollen, finden darin einen reichhaltigen Fundus an praxiserprobten Ideen.
Leistungsbereitschaft einer aufgeklärten Generation
Gängige Management-Control-Systeme stoßen angesichts komplexer Herausforderungen an ihre Grenzen. Sie gehen den wirklichen Gründen von – positiven oder negativen – Leistungsentwicklungen häufig nicht auf den Grund, sondern beschränken sich lediglich auf die Ergebnisdarstellung. Dieses Buch geht der Frage auf den Grund wie und wo im Unternehmen maximale Performance entsteht. Performance Management setzt auf kontinuierliche Verbesserung durch organisierten gemeinsamen Zusammenhalt, klare Strukturen und Informationswege, Feedbackschleifen und wertschätzendem Umgang. Voraussetzung dafür sind eine klare Unternehmensstrategie und Ziele, die den Führungskräften und Mitarbeitern ihren Sinn offenbaren. Ziel ist es, den Mitarbeitern und Führungskräften Rahmenbedingungen zu bieten, die sie in die Lage versetzen, ihre Aufgaben eigenständig und erfolgreich auszuführen. Arbeitsbedingungen also, die vor allem Berufsanfänger der Generation Y heutzutage nicht nur erwarten, sondern vielfach voraussetzen. Fachautoren aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen, aus Hochschulen und aus der Beratung liefern einen praxisnahen Beitrag zu diesem Buch der Erfolgsfaktor-Serie. Von einzelnen Teilgebieten bis hin zu ganzheitlichen Lösungen stellen sie Erfolgsbeispiele, mögliche Umsetzungsalternativen und Herangehensweisen vor.
Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind für Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels. Arbeitgeber müssen bei Wunsch-Kandidaten präsent sein, weshalb Employer Branding zur Selbstverständlichkeit werden sollte. In der Zukunft werden fünf Generationen zusammenarbeiten, was neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringt. Wer heute nicht beginnt, sich im War-for-Talents attraktiv für High Potentials zu machen und die Beziehung zu bestehenden Mitarbeitern zu stärken, wird Schwierigkeiten haben, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden. Die Generation Y, auch als Digital Natives bekannt, wird die Arbeitswelt durch ihre technische Versiertheit und Multitasking-Fähigkeiten radikal verändern. Sie bringt hohe Erwartungen an flexible Arbeitszeiten und Karriereentwicklung mit. Individualität, Selbstverwirklichung und Flexibilität sind für sie wichtiger als Sicherheit und Boni. Arbeit soll Spaß machen und intellektuell herausfordernd sein. Langeweile ist für die Generation Y inakzeptabel; sie erwartet kreative Aufgaben mit Freiraum zur Umsetzung. Junge Talente empfinden klassische Unternehmensstrukturen oft als träge und ineffizient. Wenn die Attraktivität des Arbeitgebers nicht gegeben ist, folgt häufig Job Hopping. Fachautoren aus verschiedenen Bereichen bieten praxisnahe Beiträge zu diesem Handbuch, das Unternehmen bei der Entwicklung und Optim
Die Qualität von Gütern und Leistungen wird immer homogener – neue Alleinstellungsmerkmale sind gefragt, um Kunden zu begeistern! Zusätzlich haben Kommunikationstechnik und -kanäle in den letzten Jahren die Medien revolutioniert und gängige Marketingkonzepte völlig auf den Kopf gestellt. Die Kunden lassen sich nicht mehr mit Werbebotschaften berieseln, sie reden plötzlich mit – und wie! Bisweilen mit katastrophalen Folgen für Firmen, die die Wucht von Facebook, Twitter & Co. unterschätzen oder deren großartige Potenziale liegen lassen. Häufig fehlen klare Strategien und Konzeptionen, ein professioneller Ansatz ist oft nicht zu erkennen. In dieser völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage beschreiben Experten namhafter deutscher Unternehmen und Hochschulen anhand von Best-Practice-Beispielen, wie es gelingt, in Zeiten globalen Wettbewerbs und steigender Online-Kommunikation konzeptionell nachhaltig aufgestellt zu sein. Lassen Sie sich inspirieren!
Forschung in anwendungsorientierten wissenschaftlichen Disziplinen sollte sowohl zum Erkenntnisgewinn innerhalb eines Gegenstandsbereiches beitragen als auch nützlich sem. Handelt es sich dabei um sozialwissenschaftliche Forschung, so ist der Gegenstandsbereich darüber hinaus ein von Menschen geschaffener, so daß meist Menschen als Betroffene und Beteiligte diagnostiziert werden können, was den Forschungsprozeß komplex werden läßt und die Interessenbindung von Wissenschaft verdeutlicht. Läßt sich ein junger Wissenschaftler auf Untersuchungen auf einem solchen Gebiet ein, so ist das nicht ohne Risiko und Bereitschaft zum Verzicht. Man kann sich ja nicht auf einen brei ten, früher erarbeiteten Stand des Wissens stützen, denn es gab ja dieses Wissensgebiet zuvor nicht. Man darf auch nicht hoffen, in einigen Jahren noch beachtet zu werden, denn die Ra sanz des Wandels wird das neue Wissen schnell veralten lassen. Der Wert von Forschung auf derartigen Gebieten muß sich also hier und jetzt unter Beweis stellen. Dies ist Hansjörg Künzel in der vorliegenden Arbeit in exemplarischer Weise gelungen.