Knihobot

Heinz-Joachim Theis

    Biblische Texte verstehen lernen
    Die Welt geht rascher als die Kirche
    Handbuch Handelsmarketing
    Paulus als Weisheitslehrer
    Jugend - und Bibel?
    Praktisch, theologisch, vernetzt
    • Haben Jugendliche heutzutage überhaupt noch einen Bezug zur Bibel? Und welchen Bezug hat die Bibel zu Jugendlichen? Wie versuchen Schule, Pfarrei und Familie junge Menschen zur Heiligen Schrift hinzuführen wie erfolgreich sind sie damit? Welche Bibel-Produkte werden für Jugendliche erfunden und welche würden Jugendliche herstellen? Bibel und Kirche befasst sich mit dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und lässt Bibelwissenschaft, Bibelpastoral und die Jugendlichen selbst zu Wort kommen.

      Jugend - und Bibel?
    • Biblische Texte verstehen lernen

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení

      Was spielt sich in unserem Denken ab, wenn wir mit den Texten und Geschichten der Bibel konfrontiert werden? Wie kann das Verstehen von Bibeltexten gefördert werden? Welche praktischen Schlussfolgerungen sind hinsichtlich einer elementaren biblischen Didaktik zu ziehen - in einer offenen, vielstimmigen Gesellschaft und in ihren Schulen? Diese interdisziplinär angelegte Untersuchung arbeitet Prinzipien heraus, mit deren Hilfe die Leserinnen und Leser befähigt werden sollen, mit Bibeltexten zu interagieren. Auf der Basis sprachtheoretischer und sprachpsychologischer Einsichten wird zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) eine empirische Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse Rahmenvorstellungen einer zeitgemäßen biblischen Didaktik erbringen.

      Biblische Texte verstehen lernen
    • Einkaufsstätten-Positionierung

      Grundlage der strategischen Marketingplanung

      Inhaltsverzeichnis 1: Grundlagen der Untersuchung. 1.1. Inhalt und Bedeutung der strategischen Marketingplanung des Einzelhandels. 1.2. Untersuchungskonzeption. 2: Beitrag der Einkaufsstätten-Positionierung zur Entwicklung und Realisierung strategischer Konzepte. 2.1 Begriff der Einkaufsstätten-Positionierung. 2.2. Konstitutive Bestandteile des Einkaufsstätten-Positionierungsmodells. 2.3. Verhaltenstheoretische Fundierung des Positionierungskonzeptes als Instrument der Situationsanalyse. 2.4. Leistungsfähigkeit der Einkaufsstätten-Positionierung als Instrument der strategischen Marketingplanung. 3: Das Imagekonzept im Einzelhandel als Grundlage der Einkaufsstätten-Positionierung. 3.1. Terminologische Charakterisierung der Begriffe “Image” und “Einstellung”. 3.2. Marktpsychologisch orientierte Imagekonzepte. 3.3. Dynamik des Einkaufsstättenimage. 3.4. Irradiationswirkungen von Sekundärimages. 3.5. Grundlagen der Imagemessung im Einzelhandel. 3.6. Grenzen des Imagekonzeptes im Einzelhandel. 4: Methodische Ansätze der Einkaufsstätten-Positionierung für den Einzelhandel. 4.1. Skalierungsälmliche Positionierungsverfahren. 4.2. Eindimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren. 4.3. Mehrdimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren. 5: Integratives Konzept der Einkaufsstätten-Positionierung zur strategischen Marketingplanung (Situationsanalyse). 5.1. Grundlagen des Integrationsansatzes. 5.2. Proz

      Einkaufsstätten-Positionierung