Knihobot

Heinz-Wolfgang Häring

    Industrial gases processing
    Rechtstatsachenforschung heute
    Diversion im Jugendstrafverfahren der Bundesrepublik Deutschland
    Electoral systems, political stability and viable government in Europe's new democracies - achievements, failures and unresolved issues
    Lichtfugen
    12 Blutstropfen gegen Satan
    • 12 Blutstropfen gegen Satan

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ein geplanter, entspannter Tag im Freien verwandelt sich in ein unerwartetes Chaos, als unangemeldete Gäste das Picknick stören. Die Begegnungen und Konflikte, die sich daraus entwickeln, sorgen für Spannung und unerwartete Wendungen in der Geschichte. Die Dynamik zwischen den Charakteren wird auf die Probe gestellt und führt zu humorvollen, aber auch nachdenklichen Momenten.

      12 Blutstropfen gegen Satan
    • Der Band untersucht das Vexierspiel zwischen lyrischen Texten und Bildern, die in einen Dialog treten. Die Autoren zelebrieren die Gegenständlichkeit von Text und Bild und analysieren, wie verschiedene Medien in korrespondierenden Spielformen interagieren.

      Lichtfugen
    • Almost every modern manufacturing process relies on industrial gases, and sales of such gases are expected to rise by around 45% over the next five years.Here, experienced and authoritative experts from one of the two world's largest producer of industrial gases impart their knowledge on atmospheric, noble and synthesized gases, carbon dioxide, LNG, acetylene and other fuel gases, as well as special and medical gases. Modern applications, e.g., the use of hydrogen in fuel cells, are included as well. This practical text is rounded off by a section on logistics.

      Industrial gases processing
    • Klagen über Jugendkriminalität finden sich schon in den ältesten Schriften. Die wohl berühmteste Klage stammt von Shakespeare: „Ich wollte, es gäbe gar kein Alter zwischen zehn und dreiundzwanzig, oder die jungen Leute verschliefen die ganze Zeit: Denn dazwischen ist nichts, als den Dirnen Kinder schaffen, die Alten ärgern, stehlen, balgen. “ Jugendkriminalität bleibt zumeist episodenhaft und auf Bagatelldelikte beschränkt; allerdings gibt es auch den jugendlichen Mehrfachtäter, der mit schweren Straftaten in Erscheinung tritt. Anhand empirischer Befunde zeichnet der Autor ein realitätsgerechtes Bild von Jugendkriminalität, deren Vielfältigkeit um so mehr auch angepasste Vorbeugungs- und Reaktionsstrategien erfordert.

      Kriminelle Jugendliche - gefährlich oder gefährdet?
    • Rückfall gehört zu den zentralen Kategorien der Kriminologie, Strafrechtspraxis und Kriminalpolitik. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Fachöffentlichkeit, aber auch die breite Öffentlichkeit wieder verstärkt mit Rückfallfragen befasst. So waren rückfällige Sexualstraftäter Auslöser für eine Kriminalpolitik, die den Sicherungsgedanken verstärkt zur Geltung bringt. Automatische Strafschärfungen bei Wiederholungstaten führen in den USA zu überfüllten Gefängnissen (nach dem Motto: „three strikes and you are out“). Auch die Kriminologie beschäftigt sich wieder zunehmend mit Mehrfachauffälligen oder Intensivtätern bzw. ganz generell mit kriminellen Karrieren. Der vorliegende Band befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ansätzen, Methoden und Erkenntnismöglichkeiten der Rückfallforschung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der neuen Rückfallstatistik, die erstmals Aussagen über alle strafrechtlich Sanktionierten in Deutschland trifft. Den Abschluss des Bandes bildet ein internationaler Vergleich rückfallstatistischer Untersuchungen.

      Rückfallforschung
    • Durch Messungen des CO2-Gaswechsels an exponierten Nadelbäumen wird untersucht, ob in einem Stadtgebiet mit mäßiger Schadstoffbelastung die Bioindikation von Luftverunreinigungen zur Erkennung verschieden belasteter Standorte geeignet ist. Dazu werden auch Elementaranalysen, Rasterelektronenmikroskopie und morphologische Werte von Nadeln und Blättern herangezogen. Die so gewonnenen Ergebnisse erlauben nur eine wesentlich ungenauere Differenzierung der Standorte als es auf Grundlage der dort direkt erhobenen Konzentrationen von Staubniederschlag, Feinstaub und verschiedenen darin enthaltenen Elementen sowie dem SO2-Pegel möglich ist.

      Bioindikation von Luftverunreinigungen durch photosynthetischen CO2-Gaswechsel [CO-Gaswechsel] als Parameter im Raum Stuttgart