Die Untersuchung beleuchtet das Verständnis von Grundschullehrern bezüglich des Problems "Konzentrationsstörung" und die von ihnen ergriffenen Maßnahmen zur Minderung dieser Störungen. Zudem wird analysiert, welche Ursachen die Lehrer für das Auftreten von Konzentrationsstörungen anführen. Durch diese beiden Perspektiven wird ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Lösungsansätze im schulischen Kontext geschaffen.
In Anlehnung an PMR (Progressive Muskelentspannung) unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Kenntnisse
132 stránek
5 hodin čtení
Die Arbeit entwickelt das Konzept PMR-EGO, eine Ich-gesteuerte Muskelentspannungsübung für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, basierend auf dem 4-Ebenen-Persönlichkeitsmodell von Roth & Cierpka. Sie integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse und berücksichtigt entscheidende Entwicklungsphasen der Persönlichkeit. Zudem werden Methoden wie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training und Achtsamkeitstraining als Grundlage für die Konzeption des PMR-EGO herangezogen, um Kindern individuelle Entspannungstechniken mit persönlichem Vorsatz zu vermitteln.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines Selbstkontrollprogramms und dessen Generalisationseffekte im Kontext von Verhaltensstörungen. Autoren argumentieren, dass solche Programme als präventive Maßnahmen dienen können, um Rückfälle in abgebauten Störungen zu minimieren. Die Analyse basiert auf psychologischen Konzepten und zielt darauf ab, die Bedeutung von Selbstkontrolle in der Therapie zu beleuchten.
Ein besonderes Kinderbuch zum Einschlafen und Aufwachen
Liebe Kinder! Hier ist ein Buch von Eurem Schutzengel-Stern. Und jetzt aufgepasst! Gleich kommen die ersten Sterne zu Dir in Dein Zimmer geflogen. Basierend auf den 6 psychoneuronalen Grundsystemen des Menschen zur Entwicklung seiner Personlichkeit bietet die Autorin mit dem Buch Mein Schutzengel-Stern" Kindern gerade in ihrer sehr verletzlichen Entwicklungszeit von 0 bis 6 Jahren das Gefuhl von Sicherheit, Bindung und Selbstberuhigung. Ein wunderschones Kinderbuch zum Ein- und Durchschlafen mit wissenschaftlichem neuropsychologischen Hintergrund."
Als Psychotherapeutin Ute von Falkenberg feststellt, dass ihr Ehemann sie betrügt, gönnt sie sich kurzentschlossen eine Auszeit in Marbella. Dort kommt sie in Kontakt mit einem Zirkel hochkarätiger Persönlichkeiten, die ihren psychologischen Rat suchen und bereit sind, für diesen und die absolute Geheimhaltung sehr viel zu zahlen. Dadurch verliert Ute aber auch ihre persönliche Freiheit. Der Leser nimmt Teil an der Diagnose und Behandlung sowohl weit verbreiteter als auch außergewöhnlicher psychischer Probleme wie Spielsucht, Burnout, Schmerzen beim Geschlechtsakt oder Kommunikationsprobleme in der Partnerschaft. Auch das Thema der weiblichen Genitalverstümmelung wird behandelt. Eingebettet in eine mysteriöse und leidenschaftliche Liebesgeschichte, in die Ute sich mehr und mehr verstrickt, bietet das Buch eine nicht nur hochspannende, sondern auch sehr informative Lektüre. Helga Land-Kistenich wurde in Ratingen geboren. Seit 2008 lebt und arbeitet sie in Berlin und Andalusien. Die Psychotherapeutin liebt ihren Beruf, das Schreiben, die Malerei und das Reisen.
Praktischer Leitfaden für mehr Ausgeglichenheit & Wohlbefinden in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)
Reizüberflutung, Leistungsdruck, Freizeitstress – das gehört zum heutigen Alltag von Kindern und auch von Lehrkräften. In Unterricht und Klassenzimmer führt das zu einem schlechten Sozialklima, einer negativen Arbeitsatmosphäre und bei einzelnen Schülern zu Lernblockaden. Um dem entgegenzuwirken, nimmt der Ratgeber Werkzeugkiste zum Stressabbauen & Entspannen alle Beteiligten in den Blick: die Lehrkraft, die Klasse als Gemeinschaft, den einzelnen Schüler und auch die Eltern. Er vermittelt neurologische Grundlagen und erläutert, wie Stress entsteht und welche Reaktionen er im Körper auslöst. Sie bekommen einfache, handhabbare Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe Sie situationsbezogen lernen, Anspannungen und Stresssymptome bei Ihren Schülern und sich selbst zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Exemplarisch werden Stresssymptome wie Unruhe, Aggressivität, Vergesslichkeit oder Arbeitsverweigerung herausgegriffen und dazu passende Entspannungentechniken und –übungen vorgestellt – jeweils aufgesplittet in Maßnahmen für den Lehrer, für den Klassenverband und für den einzelnen Schüler.