Knihobot

Hildegard Boková

    1. leden 1941 – 1. leden 2005
    Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei
    Stručný raně novohornoněmecký glosář
    Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler
    Der Schreibstand der deutschsprachigen Urkunden und Stadtbucheintragungen Südböhmens aus vorhussitischer Zeit (1300 - 1419)
    Texty ze starší německé literatury
    • Trotz des großen Aufschwungs bei der Erforschung der Prozesse, die im Hoch- und Spätmittelalter zur Herausbildung der deutschen Schriftsprache geführt haben, sind einige Randgebiete des deutschsprachigen Raumes noch nicht ausreichend bearbeitet. Südböhmen bietet dazu ein reiches diplomatisches Material, dessen Schreibstand hier für die Zeit von 1300-1419 untersucht wird. Neben dialektal-mittelbairischen und neutral-bairischen Schreibformen treten vereinzelt auch mitteldeutsche Züge auf. Relativ dialektfrei sind Texte des Hochadels und der Städte, während beim Kleinadel und den Klöstern die Dialektmerkmale stärker hervortreten. Insgesamt gesehen fallen die südböhmischen Texte nicht aus dem Rahmen eines breiteren böhmisch-mährisch-österreichischen Usus heraus.

      Der Schreibstand der deutschsprachigen Urkunden und Stadtbucheintragungen Südböhmens aus vorhussitischer Zeit (1300 - 1419)
    • This collection features a range of studies focusing on historical pragmalinguistics and the evolution of language in various contexts. PETER ERNST explores the role of legal languages as a source for understanding historical pragmalinguistics. MARIO HRAŠNA examines speech acts and their formal structures. ARNE ZIEGLER discusses linguistic shifts in Latin and German written communication during the late Middle Ages. HILDEGARD BOKOVÁ investigates early New High German texts from South Bohemia, while JÖRG MEIER reports on an interdisciplinary project concerning German manuscripts and documents from the Middle Ages and Early Modern period found in Slovak archives. GUNDOLF KEIL delves into Lanfrank of Milan's 'Kleine Chirurgie,' and HILDE-MARIE GROß presents the 'Prager Wundarznei' as an example of early New High German medical literature. LENKA VANKOVÁ analyzes the syntax of early New High German medical prose through the Olmütz source corpus. ILPO TAPANI PIIRAINEN discusses the 15th-century Zipser Chronicle's contribution to early New High German in Slovakia. Other contributions include LIBUŠE SPÁCILOVÁ's study of the vocabulary in the 1550 Olmütz court order, MÁRIA PAPSONOVÁ's examination of inheritance law terminology, and LUDMILA KRETTEROVÁ's analysis of court records from 1561. Finally, Jana KUSOVÁ looks at the genre of "Säulenbuch" and Albrecht GREULE considers hymnals as sources for early New High German in Bohemia.

      Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei