Knihobot

Hildegard Pflügler

    Mit einem Lächeln auf den Lippen …
    D' Münchner Gschicht ois Gedicht
    Lacha is gesund
    Gar nicht so lange her
    Hallo, ich bin Jeany
    • Hildegard Pflüglers Hundebuch bringt sowohl Erwachsene als auch Jugendliche zum Schmunzeln und Lachen. Yorkshireterrier-Hündin Jeany schildert ihre Erlebnisse, so wird die Hündin beispielsweise von Ameisen überfallen, riskiert ihr Leben für ihr Frauchen und macht sich auf die Suche nach einem Dieb. Auch Schandtaten der Hündin dürfen nicht fehlen. Wahre Begebenheiten gewürzt mit fiktiven Elementen zeigen eine lebhafte Hündin, die ihr Frauchen heiß und innig liebt.

      Hallo, ich bin Jeany
    • Das Buch „Gar nicht so lange her“ ist sowohl Familiengeschichte, als auch Zeitgeschichte. In die Familiengeschichte sind sehr spannend und aufschlussreich die ganzen schwierigen Zeiten vom Ende des 19. Jahrhunderts bis circa 1970 mit eingearbeitet: Elend und Not im königlichen Bayern, der erste Weltkrieg mit anschließender Revolution, die große Inflation, der Nationalsozialismus, der 2. Weltkrieg, Fliegerangriffe und schließlich der Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg. Sie gibt umfassend Einblick in das Alltagsleben der gar nicht allzu entfernten Vergangenheit, deren Umstände in der heutigen Zeit teils unvorstellbar erscheinen.

      Gar nicht so lange her
    • Lacha is gesund

      Lustige Gedichte und Geschichten über das bayrische Alltagsleben

      ´´Lacha is gsund´´ ist der Titel dieses Buches, das durchwegs im Dialekt geschrieben ist und das Ihnen verspricht, dass Sie beim Lesen lachen können. Sämtliche Kapitel, nämlich Aus dem bayrischen Alltog, Beim Gricht, Beim Arzt, Kindergedichte und Tiergedichte sorgen in der Tat dafür. Lustige Vorkommnisse werden im Reim erzählt und strapazieren beim Lesen Ihre Lachmuskeln.

      Lacha is gesund
    • Sind Sie Münchner oder Neu-Münchner oder mögen Sie ganz einfach die bayerische Landeshauptstadt? Und wollen Sie die interessante Geschichte der über 850 Jahre alten Stadt ein wenig besser oder überhaupt kennenlernen und sich dabei zugleich auf amüsante Weise unterhalten lassen? Dann sollten Sie zu diesem Buch greifen. Die Ur-Münchnerin Hildegard Pflügler hat sich hier der Aufgabe als „Stadtschreiberin“ gestellt. Sie meistert diese Herausforderung mit Bravour und einer gehörigen Portion Humor. Die Idee, den historischen Stoff in spritzige Verse zu verpacken, rückt ihr Werk weit weg von trockener Geschichtsschreibung. Dass sie sich dabei des Münchner Dialekts bedient, erhöht noch die Direktheit ihrer Texte – man meint während des Lesens fast, einer Geschichtenerzählerin aus dem alten München zu lauschen. Doch muss der Leser nicht befürchten, erfundene Geschichten aufgetischt zu bekommen. Die Autorin leitet ihn durch die Jahrhunderte und durch die Stadt: Man folgt ihr von Station zu Station – von der Umleitung des Salzweges 1156, die dem Marktflecken zum wirtschaftlichen Aufschwung verhilft, über die Rolle als Residenzstadt, die München ein Jahrhundert später zukommt, hin zur ersten Blüte unter Kaiser Ludwig dem Bayern. Und so geht es weiter durch die Zeiten – über Gegenreformation und Dreißigjährigen Krieg zum Absolutismus und schließlich zur Aufklärung und Moderne. Damit verbindet Hildegard Pflügler kleine Porträts der Landesherren, die das Wechselspiel von Zeitgeist und Persönlichkeit aufzeigen. Dazwischen gibt es Momentaufnahmen vom Alltagsleben in der Stadt, von speziell Münchnerischen Bräuchen und „Erfindungen“, etwa des geliebten Biergartens, der Weißwurst und der Aktion „Rama dama“. Eine höchst vergnügliche Geschichte, diese „Gschicht ois Gedicht“!

      D' Münchner Gschicht ois Gedicht
    • „Mit einem Lächeln auf den Lippen kann man manch Schlechtes zum Guten umkippen“, schreibt Hildegard Pflügler als Aphorismus. Für dieses Lächeln sorgt sie mit den meisten ihrer Gedichte und Erzählungen. Immer wieder muss man auch so richtig von Herzen lachen. Eines von 6 Kapiteln ist der bloßen Lyrik und Besinnung gewidmet. Hildegard Pflügler ist Volksschullehrerin a. D. und stellt hiermit ihr drittes Buch vor. Erst jetzt im Alter hat sie Zeit, sich dem Hobby des Dichtens und Bücherschreibens zu widmen. Ihr erstes Buch „Gar nicht so lange her “ist zugleich Familiengeschichte und Zeitzeugenbericht, ihr zweites „Hallo, ich bin Jeany“, eine Hundegeschichte. Das erste Buch ist im gleichen Verlag erschienen.

      Mit einem Lächeln auf den Lippen …