Ingrid Münch Knihy






»Ein dringend notwendiger Beitrag zur gegenwärtigen Erziehungsdebatte.« Sabine Bode, Autorin von »Die vergessene Generation« Ein Großteil der deutschen Nachkriegskinder ist ins Leben hineingeprügelt worden. Doch wie konnte es sein, dass Schläge mit Teppichklopfer, Kochlöffel und Rohrstock in der Schule und zu Hause völlig üblich waren? Und was wurde aus diesen Kindern, die in der Gewissheit aufwuchsen: Ich bin ein Nichts, ich gehöre bestraft? Ingrid Müller-Münch spürt diesen Fragen nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Erziehungsdebatte. »Dieses Buch war längst überfällig.« Günter Wallraff
Ein lauer Sommerabend. Auf den Wiesen des Kurparks chillen Schüler eines Bad Godesberger Gymnasiums bei Bier und Smalltalk. Plötzlich fahren VW-Bullys vor: Mitglieder einer Jugendgang, mit Messern, Baseballschlägern und Eisenstangen bewaffnet. Sie springen aus den Fahrzeugen, provozieren, schlagen, rauben Handys und Geld. Der Überfall auf den Kurparkwiesen ist in Bad Godesberg kein Einzelfall. Die Journalistin Ingrid Müller-Münch hat in Gesprächen herauszufinden versucht, was aus dem einst beschaulichen Bad Godesberg seit dem Wegzug der Bundesregierung geworden ist. Sie sprach mit Rappern und Gangmitgliedern und plauderte mit Elite-Gymnasiasten. Ihre Recherche gewährt Einblick in zwei nebeneinander existierende Welten, die kaum Berührungspunkte haben und die man gemeinhin in dem einst so beschaulichen Bad Godesberg nicht erwarten würde. Portrait einer Stadt, geprägt von Angst und Arroganz
Sprengsatz unterm Küchentisch
- 303 stránek
- 11 hodin čtení
Dieses Buch blickt ins Innere der Beziehungen: Die Autorin hat mit Männern und Frauen gesprochen, die sich mitten in dieser umwälzenden Neuorientierung befinden. Sie hat nachgefragt, was aus Männern wird, die keine Arbeit mehr haben, sich aber auch nicht als Hausmann verstehen. Mit Putzen, Bügeln und Staubsaugen tun sie sich schwer, solche Tätigkeiten kratzen an ihrem Selbstbild von Männlichkeit. In den Beziehungen stimmt meist vieles nicht mehr. Ein arbeitsloser Mann an der Seite einer erfolgreichen Frau – alte Positionen geraten ins Wanken, in die neuen Rollen muss sich erst eingefunden werden. Ein gesellschaftliches Umdenken ist dringend notwendig.
Kloster Wiblingen
- 48 stránek
- 2 hodiny čtení
Das ehemalige Benediktinerkloster St. Martin in Wiblingen gehört als zu den kunsthistorisch herausragenden Sehenswürdigkeit der Region. Der eindrucksvolle barocke Baukomplex liegt an der in Ulm beginnenden Oberschwäbischen Barockstraße. Schon von weitem erkennbar durch seine vielfach gestaffelte Dachlandschaft, präsentiert sich das Kloster noch heute in einem homogenen, „wie aus einem Guß" entstandenen äußeren Erscheinungsbild als typischer Vertreter einer seit dem Bau des Klosterschlosses El Escorial in Spanien weiterentwickelten Form repräsentativer barocker Sakralarchitektur. Mit dem prachtvollen, im Stil des Rokoko gestalteten Bibliothekssaal und dem grandiosen frühklassizistischen Kircheninneren sind brillante Raumschöpfungen entstanden, die als Gesamtkunstwerke ihre jeweilige Thematik und das Zeitkolorit zum genussvollen optischen Erlebnis machen.