Knihobot

Jan Bauke-Ruegg

    Theologische Poetik und literarische Theologie?
    Die Allmacht Gottes
    • Die Allmacht Gottes

      Systematisch-theologische Erwägungen zwischen Metaphysik, Postmoderne und Poesie

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil Α. Einblicke Zur Diskussion der (All)Macht Gottes in der (Post)Moderne -- § 1: Von der Selbstverständlichkeit der Allmacht Gottes zu ihrer Kritik. Versuch einer Annäherung an die gegenwärtige (theologische) Debatte um die Allmacht Gottes -- § 2: Typen der Kritik der Allmacht. Versuch einer Bestandsaufnahme -- § 3: „Gott läßt sich aus der Welt herausdrängen“ (Dietrich Bonhoeffer). Zur Rede von der Ohnmacht Gottes als Alternative zur Rede von der Allmacht Gottes -- § 4: „Zum Gottesgedanken als solchen gehört notwendig der Gedanke der Allmacht“ (Rudolf Bultmann). Stimmen zur Unverzichtbarkeit der Vorstellung von Gottes Allmacht -- § 5: Fragestellungen und Beobachtungen zur gegenwärtigen Diskussion der (All)Macht Gottes. Eine (Zwischen)Bilanz -- Teil Β. Aussichten Eine verwindende Re-Lektüre der klassischen Konzeption der Allmacht Gottes – exemplarisch durchgeführt anhand der „Loci theologici“ des Johann Gerhard (1582–1637) -- § 6: Allmacht als göttliche Eigenschaft. Zu Ort und Status der Allmacht Gottes in der Dogmatik und Gotteslehre -- § 7: Entdeckungen: Beobachtungen zur Entstehung und Entfaltung der Vorstellung von der Allmacht Gottes (in Schrift und Tradition) -- § 8: Verneinungen: Einwände, Erörterungen und Fragen zur Vorstellung von Gottes Allmacht -- § 9: Anwendungen: Der usus der Lehre von der Allmacht Gottes. Trost und Gewißheit -- Literaturverzeichnis -- Register -- Backmatter

      Die Allmacht Gottes
    • Seit geraumer Zeit wird innerhalb der Systematischen und Praktischen Theologie die Forderung nach 'mehr Literatur' in der Theologie erhoben. Der konkrete theologische Umgang mit literarischen Texten ist bislang freilich sehr uneinheitlich geblieben. Auf dem Weg zu einem sorgfältigen theologischen Umgang mit literarischen Texten, der deren Autonomie respektiert, ist daher zunächst eine Sichtung und Aufarbeitung der bisherigen Ausgestaltungen des Spannungsverhältnisses 'Theologie und Literatur' erforderlich. Erst anschliessend kann an drei Gegenwartsautoren exemplarisch erprobt werden, wie der dieser theologische Umgang mit literarischen Texten aussehen könnte. Jan Baukes Buch versucht dies an der Romanpentalogie 'Die Risse in der Mauer' des schwedischen Autors und Sprachphilosophen Lars Gustafsson, an zwei Romanen des amerikanischen Romanciers und Theologiekenners John Updike und an der Trilogie der 'Versuche' des umstrittenen österreichischen Schriftstellers Peter Handke.

      Theologische Poetik und literarische Theologie?