Knihobot

Philipp Schäfer

    19. červenec 1934 – 17. červenec 2002
    Kirche und Vernunft
    Freiheit in Gemeinschaft
    Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck?
    Buße, Beichte, Vergebung
    Theoretische Grundlagen der europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr
    Die Wächter: Die Legende von Marvin. Life is a Story - story.one
    • Marvin und sein Drache Fafnir sind Teil der Wächter, die für Recht und Ordnung im Reich sorgen. Während eines Auftrags entdecken sie einen gefährlichen Komplott, der die Weltordnung bedroht. Sie stehen vor der Herausforderung, den Rat der Wächter von ihrer Entdeckung zu überzeugen und müssen sich möglicherweise gegen eigene Verbündete behaupten. Die Geschichte entfaltet sich als spannende Legende über Mut, Loyalität und den Kampf um das Schicksal des Reiches.

      Die Wächter: Die Legende von Marvin. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr und gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. Zunächst werden planungssystematische Theorien skizziert, gefolgt von einer Analyse ihrer Beziehung zum Konzept der Metropolregionen. Ein zentrales Thema ist die Kompatibilität dieser Theorien mit dem EMR-Konzept. Zudem wird der Beitrag von Hans Heinrich Blotevogel, der sich mit den theoretischen, empirischen und politischen Perspektiven der Metropolregion Rhein-Ruhr befasst, als wichtige Grundlage für die Argumentation herangezogen.

      Theoretische Grundlagen der europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr
    • In diesem Open-Access-Buch kritisiert Philipp Schäfer die Entwicklung der Circular Economy hin zu einem Selbstzweck. Um den Beitrag der Circular Economy zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, muss sie stets Mittel zum Zweck sein und bedarf daher konkreter Zielsetzungen. Anhand eines ausführlichen Exkurses in die Fachliteratur zeigt der Autor, dass das primäre Ziel der Circular Economy keineswegs durch das Narrativ der schwindenden Ressourcen bestimmt werden sollte. Vielmehr sollte das Ziel die Minderung des Energieaufwands der Rohstoffbereitstellung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen sein. Anhand konkreter empirischer Beispiele zeigt der Autor auf, dass diese konzeptionelle Zielausrichtung zwingend notwendig ist, damit der Beitrag der Circular Economy zum Klimaschutz und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung sichergestellt werden kann.

      Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck?
    • Der Mensch als Grenzgänger

      Distanz und Nähe in der negativen Anthropologie von Günther Anders

      Bevor Günther Anders einer der präzisesten Kritiker moderner Technokratie wurde, beschäftigte er sich in seinen kürzlich veröffentlichten Frühschriften mit anthropologischen Fragestellungen. Wozu sind wir hier? Gibt es überhaupt eine Bestimmung des Menschen? In welchem Verhältnis steht der Mensch zur Welt? Dass der Mensch Fragen nach dem Menschsein stellt, ist für Anders schon ein erstes Indiz für ein spezifisches Weltverhältnis - ein Verhältnis in Distanz. Günther Anders fordert in einem phänomenologisch-dialektischen Zugriff heraus, sich erneut die Frage nach dem Menschsein zu stellen. In der systematischen Aufarbeitung der anthropologischen Schriften, verbindet Jan-Philipp Schäfer auch die Bildungsthematik mit Anders´ Konzept der negativen Anthropologie. Bleibt Bildung nicht stets provisorisch? Ist sie letztlich nicht die Einsicht in Anderes und Fremdes, statt in Erstes oder Letztes? Bildung ist eine Erfahrung der Unfertigkeit von Erkenntnis und damit auch des Menschseins.

      Der Mensch als Grenzgänger