The book offers a comprehensive overview of Freud's theories, starting from his early works on hysteria to his later outlines of psycho-analysis. It effectively distills complex concepts into clear and understandable language, making Freud's ideas accessible without losing their depth. This approach allows readers to grasp the intricacies of psychoanalytic thought while appreciating its historical significance.
Jean-Michel Quinodoz Knihy






Sigmund Freud
- 102 stránek
 - 4 hodiny čtení
 
The book starts with Freud’s life before the discovery of psychoanalysis, spanning from 1856 to 1900, when The Interpretation of Dreams was published. The subsequent chapters are devoted to the presentation of the key notions of psychoanalysis. A chronological perspective shows how Freud's work has been constantly enriched by the successive contributions of Freud himself, as well as his successors. Freud’s contributions are also embedded in the daily, clinical practice of psychoanalysis and psychotherapy. The last chapter concerns Freud’s life from 1900 to 1939, the year of his death.
The book, published by Routledge in 2008, explores significant themes and concepts relevant to its field. It presents in-depth analysis and insights, making it a valuable resource for scholars and practitioners alike. The content is designed to engage readers with its thorough research and contemporary relevance, contributing to ongoing discussions in academia and industry.
Arnulf Rainer, Visages
- 132 stránek
 - 5 hodin čtení
 
Dieser Band ist dem im Werk Arnulf Rainers zentralen Thema ›Gesichter‹ gewidmet. Rainer (*1929) bezeugt seine lange Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesicht, sein Interesse an Totenmasken und die Wiederaufnahme von Gesichtern aus der Kunstgeschichte, von der Antike bis zum späten 19. Jh. Rainer bediente sich seines Gesichts als Tabula Rasa, gleich einem Fundament, mit dem er eine Kunst entwickelt, die einerseits frei von Konventionen ist und andererseits die verlorene Verbindung zwischen Kunst und Leben wiederherzustellen vermag. Ausstellung: Arnulf Rainer Museum, Baden 20. November 2010 bis September 2011
Analytical chemistry
- 1209 stránek
 - 43 hodin čtení
 
Why settle for less when you can have the entirety of Analytical Chemistry in one comprehensive volume? This updated edition serves as a successful all-in-one guide, encompassing everything from the foundations of analytical science to cutting-edge techniques and instrumentation. It addresses both general analytical chemistry and instrumental analysis, making it suitable for most contemporary analytical chemistry courses. The text includes carefully chosen worked examples to demonstrate effective problem-solving and calculation methods. Each learning unit is accompanied by study questions and recommended readings for further exploration. The second edition has been thoroughly revised to reflect the latest advancements in analytical methods used in laboratories and workplaces, featuring new chapters on multidimensional chromatography, sensors, and screening systems. With its extensive scope, this text is a dependable reference for a wide range of analytical challenges encountered during study and beyond. It is highly recommended for professionals in analytical chemistry, biochemistry, clinical chemistry, food chemistry, and forensic chemistry, making it an essential resource for understanding current techniques and technologies in the field.
New trends in microlocal analysis
- 242 stránek
 - 9 hodin čtení
 
New Trends in Microlocal Analysis <> Hardcover <> J.M.Bony <> Springer
La philosophie de l'histoire de Kant
- 282 stránek
 - 10 hodin čtení
 
La philosophie kantienne de l'histoire comprend la violence des passions et des guerres mais aussi les agrements de la vie et les sentiments humains: la civilisation et la moralite concrete. Anthropologie morale, elle pense les conditions naturelles et historiques de l'exercice de la liberte dans le monde, dont la philosophie pratique pure examine seulement les principes. Les trois Critiques l'ont montre, la question: - Qu'est-ce que l'homme ? - est l'unique question de la metaphysique; ni la metaphysique dogmatique ni une science positive de l'homme ne peuvent la comprendre. Le present ouvrage, loin d'etre un traite d'histoire des idees revolues, reprend la reponse de Kant, en tant qu'elle s'adresse a tout homme desireux de se connaitre lui-meme."
Freud lesen
Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk
»Das Buch ist eine einzigartige Hilfe bei Lehre und Studium der Freud’schen Schriften. Es ist ebenso fantasievoll wie hilfreich, vor allem, was die Kontextualisierung der Werke anbelangt. Ein absolutes Muss für jeden, der sich ernsthaft mit der Psychoanalyse beschäftigt.« Anne-Marie Sandler, Lehranalytikerin der Britischen Psychoanalytischen Vereinigung, London »Freud lesen« ist eine leicht zugängliche Darstellung der gesammelten Werke Freuds, von den »Studien über Hysterie« bis zum »Abriss der Psychoanalyse«. Selbst seine komplexesten Theorien werden klar und verständlich dargelegt, ohne sie unangemessen zu vereinfachen. Jedes Kapitel befasst sich mit einer von Freuds Schriften und enthält wertvolle Hintergrundinformationen sowie relevante Details aus Biografie und Zeitgeschichte, eine Chronologie seiner Ideen und Beschreibungen von post-freudianischen Entwicklungen. Diese Einbettung der Texte in Leben und Schaffensgeschichte macht das Werk zu einem einzigartigen Handbuch für das Studium der Freud’schen Schriften, die für den interessierten Laien wie für den erfahrenen Psychoanalytiker gleichermaßen erhellend ist.
Stručný návod pro první astronomická pozorování hvězd a planet.
Die gezähmte Einsamkeit
Trennungsangst in der Psychoanalyse
Die vorliegende Arbeit von Jean-Michel Quinodoz will einen Überblick über die psychoanalytischen Auffassungen geben und aufzeigen, wie die in der therapeutischen Arbeit durchlebten Ängste wirken und wie mit ihnen darin umzugehen ist. Seine klinischen Beispiele dienen dazu, Psychoanalytikern zu veranschaulichen, wie Theorie und Therapie zusammenhängen. Darüber hinaus haben sie aber auch den Zweck, allen, die wenig oder gar nicht mit dem psychoanalytischen Denken vertraut sind, ein lebendiges Bild von jenem Austausch zwischen Analytiker und Analysand zu vermitteln, der eine fortschreitende affektive Entwicklung möglich macht.
