Transformace sociální demokracie. Strana na cestě do 21. století
- 188 stránek
- 7 hodin čtení
Kurt macht sich über Felix lustig, weil Felix die kleinste Tanne in der Baumschule für Weihnachtsbäume ist. An Heiligabend kommen die Tierfamilien und suchen sich ihre Tanne aus. Felix wird zunächst nicht beachtet. Doch dann entdeckt ihn Selma, ein Hasenkind, das genau wie Felix überall die Kleinste ist. Bald feiert und singt die Hasenfamilie gemeinsam, und vor Glück stimmt Felix lauthals mit ein. Der Schweizer Bestseller-Autor Thomas Meyer erzählt seine etwas andere Weihnachtsgeschichte mit viel Witz, aber doch ganz im Geist des Festes. Philippe Goossens, Illustrator der »Heule Eule«, kreiert mit seinen Bildern eine warme Stimmung. Seine Figuren erobern die Herzen!
Preußen im Jahre 1716. Der exzentrische König Friedrich Wilhelm I. gibt Unsummen aus für die Langen Kerls, seine Leibgarde aus lauter riesigen Männern, die er zwangsrekrutieren oder gar entführen lässt. Das widerfährt auch dem jungen Bauern Gerlach, den er zu seinem neuen Liebling erklärt. Aber auch die großgewachsene Konditorstochter Betje findet Gefallen an ihm. Ein höchst vergnüglicher historischer Roman.
"Das Ende des Kommunismus kann keinen Sozialismus, der sich ernst nimmt, unberührt lassen. Was ansteht, ist eine neue Kritik des Sozialismus. Sozialismus, der mehr sein möchte als ein hartnäckiges Wort für eine alte Hoffnung, die sich verflüchtigt hat, müßte sich neu beweisen.Was bleibt vom Sozialismus? Nur der nostalgische große Name für den kleinen Akzentunterschied zwischen den demokratischen Parteien, die im Westen doch alle Demokratie, Sozialstaat, Pluralismus und gemischte Wirtschaft wollen? Ein ungedeckter Wechsel auf unseren Willen zur Hoffnung? Fragen, zu denen die Antworten heute weniger denn je auf der Hand liegen. Die Fragen selbst haben sich damit freilich nicht erledigt."
Kultur und Kampf der Nordmänner
Wer waren die Menschen, deren Zerrbild uns noch heute Hörnerhelme tragende, saufende und mordende Raufbolde suggeriert? Was war der Auslöser für ihr plötzliches Auftauchen in der Geschichte Europas, und warum verschwanden sie genau so plötzlich wieder aus dem Fokus? Wie kein anderes Volk prägten die Wikinger ihre Epoche als wagemutige Entdecker, gefürchtete Krieger und erfolgreiche Händler. Ihr Einfluss reichte über Europa hinaus von Nordamerika und Grönland bis nach Russland, Asien und Nordafrika. Dieses Buch befasst sich zum Einen mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der dreihundertjährigen Epoche der Wikinger. Es schildert aber auch auf anschauliche Weise das facettenreiche Bild einer faszinierenden Kultur. Es zeigt Details aus dem täglichen Leben der Wikinger, beschreibt ihre abenteuerlichen Seefahrten und ihre großartigen Schiffe, die Landnahmen der Wikinger und ihren internationalen Handel. Wir erfahren mehr zur Religion, dem Götterbild und den Sagen dieser Kultur und zur Entschlüsselung ihrer Runen-Schrift. Dieses Buch versteht sich als praktisches Handbuch, das einen umfangreichen Überblick über alle relevanten Themengebiete liefert. Der Autor, Thomas Meyer, befasst sich in seinen Sachbüchern mit Kulturen und Epochen der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte Europas, speziell auch mit den hier jeweils verwendeten Waffen und Kampftechniken.
D.N. Dunlop -- occultist, theosophist, anthroposophist, founder of the World Power Conference, personal friend of Rudolf Steiner and W.B. Yeats -- combined remarkable practical capacities in industry and commerce with deep spiritual work. Meyer's biography provides a colorful panorama of Dunlop's life, from his childhood on the Isle of Arran to his close work with Rudolf Steiner and the anthroposophical movement. Previously unavailable material on the Anthroposophical Society's tragic split is particularly useful for a true evaluation of a difficult period in its history.
Eine historische Spurensuche zwischen Glaube, Zweifel und neuen Erkenntnissen
Wer war Jesus wirklich – jenseits von Glauben, Legende und kirchlicher Lehre? Dieses Buch beleuchtet die historische Gestalt Jesu mit modernen Mitteln und fragt nach den Fakten hinter dem Mythos. Es ist keine Bibelauslegung und keine theologische Abhandlung, sondern eine klare, verständliche Zusammenfassung bekannter Quellen, ergänzt durch neue Perspektiven, logische Überlegungen und ungewöhnliche Fragen: War Jesus verheiratet? Was geschah mit Judas – und mit Pilatus? Welche Rolle spielte Maria Magdalena? Mit Unterstützung von ChatGPT entstand ein Werk, das altes Wissen neu sortiert und kritisch, aber respektvoll betrachtet. Für alle, die sich nicht mit vorgefertigten Antworten zufriedengeben – sondern selbst denken und verstehen wollen. Eine Einladung zur Spurensuche. Menschlich. Offen. Erhellend.
Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts
Ohne Kommentar kein Bauen in Berlin Seit 2006 ist die neue Bauordnung von Berlin in Kraft, die weitgehend die Regelungen der Musterbauordnung 2002 aufgreift. Die aktuelle Berliner Bauordnung beruht auf den grundsätzlichen Erwägungen, sich im Verfahrens- wie im materiellen Recht auf die aus heutiger Sicht notwendigen Regelungen zu beschränken. Teilziele sind - Stärkung der Eigenverantwortung der am Bau Beteiligten, - Reduzierung der Prüfprogramme der Baugenehmigungsverfahren, - Deregulierung und Vereinfachung des materiellen Bauordnungsrechts. Die 6. Auflage des bewährten Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, in die Praxiserfahrungen der letzten zwei Jahre Eingang fanden. Ausführlich behandelt werden unter anderem das Abstandsflächenrecht, der Brandschutz, die am Bau Beteiligten, die bauaufsichtlichen Verfahren, die Behandlung des Bauantrages, die Prüfung bautechnischer Nachweise und die Regelungen über Bauprodukte und Bauarten. Inhaltsverzeichnis Der erweiterte Katalog verfahrensfreier Vorhaben - Genehmigungsfreistellung - vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren - Baugenehmigungsverfahren - Prüfungskompetenz der Bauaufsichtsbehörden - Prüfung bautechnischer Nachweise - das neue Abstandsflächenrecht - die neuen Brandschutzregelungen - Pflicht zur Entfernung von Graffiti - Technische Baubestimmungen - Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten - Nachbarschutz - Stellplätze - barrierefreies Bauen - Entwurfsverfasser - Bauvorlagenberechtigung - Baueinstellung und Beseitigung baulicher Anlagen - Bestandsschutz - Darstellung der für die Praxis immer noch wichtigen Fragen des weiterhin maßgeblichen übergeleiteten Planungsrechts der Bauordnung 1958. Die Autoren Justus Achelis, Deutsches Institut für Bautechnik DiBtAnnegret von Alven-DöringMathias Hellriegel, Malmendier PartnersMatthias Kohl, OVG Berlin-BrandenburgThomas Meyer ist Leitender Baudirektor bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Er leitet das Referat Oberste Bauaufsicht und war für die Erarbeitung des Referentenentwurfs für die neue BauO Bln verantwortlich.Markus Rau, VG Berlin
Dieses Buch ist auch in einer französischen und englischen Version erhältlich. Allerdings enthält die englische Ausgabe nur die Indicators und Summaries. Der Sozialbericht 2008 gibt anhand von systematisch gesammelten Daten und Indikatoren Auskunft über die aktuelle Lage und die wesentlichen Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft: Welche Ungleichheiten prägen die Schweizer Gesellschaft? Wie hat sich das kulturelle Gesicht der Schweiz verändert - z.B. hinsichtlich Mehrsprachigkeit? Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz - etwa beim freiwilligen Engagement? Wie hat sich das politische Leben in der Schweiz gewandelt? Wie ist das Verhältnis zwischen Umwelt und Gesellschaft? Die soziale, wirtschaftliche, kulturelle, politische und ökologische Situation in der Schweiz wird dabei systematisch verglichen mit der Lage in anderen ausgewählten Ländern, so u.a. mit Deutschland, Frankreich, Schweden, England und den USA. Der vorliegende Band enthält neben 75 ausgewählten Indikatoren Vertiefungsbeiträge zu den fünf Themenfeldern Bildungsungleichheit, Vielsprachigkeit, Freiwilligentätigkeit, politische Polarisierung sowie Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Der Sozialbericht 2008 ist eine Folgepublikation der früheren Ausgaben von 2000 und 2004, deren Daten und Grafiken fortgeschrieben, aktualisiert und durch ausgewählte neue Indikatoren ergänzt wurden. Alle Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf einer CD-ROM verfügbar.
Schwerpunkt: Kundenbindungsprogramme
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Standort Frankfurt/Main), Veranstaltung: CRM & Sales, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relevanz der Thematik des Kundenbeziehungsmanagements ist für Unternehmen im Bereich des Einzelhandels heutzutage wichtiger als je zuvor. Faktoren wie die Intensivierung des Wettbewerbs oder die zunehmende Unloyalität der Kundschaft lassen auf neuartige Problemstellungen schließen. Dies zeichnet sich bereits durch rückläufige Anteile des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben ab. Hierfür verantwortlich ist in erster Linie die veränderte Konsumentenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Multi-optionale Kaufverhaltensweisen lassen sich immer häufiger beobachten, was wiederum auf abnehmende Loyalität und den verstärkten Drang zum Variety Seeking schließen lässt. Die bisher vorhandenen Wechselbarrieren sind auch gerade auf Grund der erhöhten Transparenz, zum Beispiel durch den Internethandel, deutlich gesunken, was schließlich zu einer überdachten Behandlung dieser Thematik führen muss. Wege zu neuartigen Elementen Kundenbindung sollten gegangen werden, um das Abwandern der Kundschaft zu verhindern. Aus technologischer Sicht stehen durch moderne CRM-Systeme zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um Marketingmaßnahmen zu personalisieren und bisherige Aktionen an den bestehenden Kundenstamm anzupassen. Unterstützung erfährt diese Tatsache durch die Eröffnung neuer Vertriebskanäle, besonders im Bereich des Web 2.0 mit dessen gesamten interaktiven Vorteilen. Das Hauptaugenmerk dieser Ausarbeitung ist auf den Einsatz von Kundenkarten in Verbindung mit Coupons gerichtet, um eine stabile Kundenbeziehung aufzubauen und zu bewahren. Diese Ausarbeitung hat das Ziel, den Einsatz von Kundenkarten im Einzelhandel zu analysieren, deren Chancen und Risiken darzustellen und die Thematik anhand verschiedener Praxisbeispiele zu verdeutlichen.