In der Umkleidekabine der Helden von Bern wurden benutzte Ampullen entdeckt. Italienische Spitzenkicker der Siebziger und Achtziger sind reihenweise wenige Jahre nach Karriereende an offenkundigen Dopingfolgen gestorben. Zahlreiche algerische Nationalspieler der »Goldenen Elf« haben schwerbehinderte Kinder gezeugt. Auch in Deutschland besteht, wie im Fall Klümper und des VfB Stuttgart, wenig Zweifel an organisiertem Doping. Kaum ein Großer der Fußballbranche, den nicht ein dunkles Geheimnis umweht. Thomas Kistner legt die erschütternde Summe seiner intensiven Recherchen vor. Es kann sich kein Fan sicher sein, dass die eigene Mannschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten sauber gewonnen hat. Dieses Buch wird viele Illusionen zerstören und für Unruhe sorgen.
Jens-Thomas Ahlemann Knihy






Brudne interesy w światowym futbolu. Podejrzewaliśmy, że prawa do organizacji mundialu się nie wygrywa, tylko kupuje, a dziesiątki skorumpowanych działaczy bezkarnie napychają sobie kieszenie milionowymi łapówkami. Teraz mamy pewność. Rzeczywistość FIFA dalece wykracza jednak poza najgorszy koszmar, jaki tylko mógł nam się przyśnić. Ich nie obowiązuje prawo ani żadne zasady. Są bezkarni. I bezwzględni. W starciu z FIFA organy każdego, bez wyjątku, państwa okazują się bezradne. Czy jesteś gotowy, aby poznać prawdę?
Putins Olygarch
Wie Thomas Bach und das IOC die Olympischen Spiele verraten
Sport, Geld, Macht, Manipulation – Thomas Bach Das Gesicht des IOC ist ein Deutscher. Seine Geschichte und die des immer wieder kriminellen IOC laufen seit Jahrzehnten parallel. Hier wird sie erstmals erzählt. Thomas Bach ist der Mann arabischer Scheichs und chinesischer Staatskommunisten, und vor allem: der Olygarch Putins. Dieser investigative Report verwebt die Stränge von Sport, Politik, Geld und Propaganda. Es ist eine Reise durch mehr als 40 Jahre IOC, die in der Wahl Bachs und dessen Russland-freundlicher Politik mündet. Die Autoren können dies nun präzise nachzeichnen, anhand zahlreicher Akten und Unterlagen sowie zahlreicher Gespräche mit einflussreichen Akteuren: nicht zuletzt aus den internationalen Sportverbänden, der russischen Politik und dem KGB.
Zuhören!
Geschichten und Gedanken eines Musikers über das Hören
»Viele Menschen haben das Zuhören verlernt. Kaum jemand hört noch richtig hin, geschweige denn, wirklich zu. Doch ein offenes Ohr ist der Türöffner für eine gelungene Kommunikation.« Dem Hören, genauer noch dem erwartungsfreien Zuhören widmet sich der Musiker Jens Thomas mit Leidenschaft. Geschichten, Erlebnisse, Begegnungen auf der Bühne und im Alltag reflektiert er im Hinblick auf das Hören. In seiner Entwicklung vom Klavier übenden Kind bis zum professionellen Künstler wird das Zuhören immer mehr zum lebenswichtigen Element, aus dem sich seine Kreativität speist. Der Autor verknüpft das Hören mit so unterschiedlichen Begriffen wie Freiheit, Erinnerung, Wege und Ziele, Medialität und Resonanz, Improvisation und Politik. Mit konkreten Hörübungen am Ende des Buches werden die Leserinnen und Leser ermutigt, sich bewusst aufzumachen in das Abenteuer Zuhören.
Als Thomas Kistner vor zehn Jahren zum ersten Mal nach Leticia, Kolumbien, kam, war er auf der Suche nach einer der letzten unberührten Regionen des Amazonas-Gebietes. Doch in der Abgeschiedenheit des Regenwaldes hört er mysteriöse Geschichten über Versuche zur Gehirnkontrolle und organisierte Menschenjagden auf Indios. Gemeinsam mit seinem Reisegefährten Georg Rosenau beginnt Kistner zu recherchieren. Sie stoßen dabei auf Mike Tsalickis, einen Drogenbaron und ehemaligen CIA-Mitarbeiter. Er scheint hinter diesen Verbrechen zu stehen. Doch auch nach Tsalickis Verhaftung, der in Florida mit Kokain im Wert von einer viertel Milliarde Dollar auffliegt, findet Leticia keine Ruhe. Seit Herbst 2002 werden im Regenwald Tote gefunden, die Köpfe abgetrennt, die Innereien geraubt: Herz, Leber, Nieren, wertvolle Rohstoffe für den illegalen Markt der Transplantationsorgane -denn die Menschen scheinen nur an den Tagen zu sterben, an denen ein Flugzeug in die zivilisierte Welt startet.
Les seigneurs des anneaux
- 240 stránek
- 9 hodin čtení
Juillet 2001 - pas de vacances pour les Seigneurs des anneaux, mais une mission à plein temps : désigner la ville organisatrice des jeux Olympiques d'été 2008 et élire le nouveau président du Comité International Olympique. Une lutte sans merci pour la succession de juan Antonio Samaranch après 21 ans de règne sans partage - lutte rarement marquée du sceau du fair-play. L'Idéal olympique ne pèse pas lourd face aux contraintes économiques, à la pression des sponsors et à la toute puissance de la Télévision. Aujourd'hui, le château de Vidy - siège du CIO est une place financière importante, où l'on brasse des milliards de dollars dans une discrétion et un manque de transparence absolus. Les auteurs de l'ouvrage " Les Seigneurs des anneaux " font la lumière sur ce monde opaque qui n'est pas sans rappeler celui des sectes les plus mystérieuses. Ils analysent, expliquent et démontent, d'une plume aussi lucide qu'incisive, les " affaires " et les mécanismes de la dérive du Mouvement olympique. En dressant le bilan de santé du CIO, Thomas Kistner et Jens Weinreich révèlent les étranges pratiques des Seigneurs des anneaux et font la démonstration des mensonges et des secrets qui règnent au sein du Vatican du sport.
Fussball-Deutschland lebt im Ausnahmezustand. Erbärmliche Auftritte der Nationalmannschaft, Kokainskandal Christoph Daum, Millionenpoker um Nachwuchsspieler und Fernsehrechte, Triumph im Rennen um die WM 2006: Selten ein Tag, da der Sport nicht die Gemüter erhitzt. Die "Spielmacher" zeichnet ein diskretes Netz der Macht nach, das den Fussball beherrscht, sich aber öffentlicher Kontrolle entzieht. Eine "Lichtgestalt" wie Franz Beckenbauer, kalte Karrieristen wie Gerhard Mayer-Vorfelder und der Medientycoon Leo Kirch dominieren das System des stillen Gebens und Nehmens, Blender wie Christoph Daum fügen sich in ihr Spiel. Und Fernsehen und Boulevardblätter liefern den berauschenden Stoff, von dem sich die Träume der Nation nähren. Ein Buch, das einen Blick in den Maschinenraum der deutschen Fussball-Fabrik wirft.