Knihobot

Jens-Ullrich Pille

    Die Schwarze Katze - Fasar - Brüchiger Frieden
    Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer
    Das Schwarze Auge, Die Reisende Kaiserin
    Weißwurst und Expresso
    Eventisierung im Sport - Die Rolle des Fernsehens konkretisiert am Beispiel Beachvolleyball
    München Noir
    • Grüß Gott im Herzen Bayerns! Willkommen in München, der Stadt der Gegensätze. Armut und Dekadenz, Moralität und Perversion, Rechtstaatlichkeit und Filz, Weltoffenheit und Rassismus treffen hier aufeinander, und hinter einer moralinsauren Fassade aus Brauchtum und heiler Welt gärt Gewalt und Kriminalität. Die Münchner Medienbetriebe produzieren Opium fürs Volk, der Stadtrat proklamiert Recht und Gesetz, die Touristenfallen tischen urtümliche Gemütlichkeit auf und die Schickeria lebt den Habenichtsen eine goldene, heile Welt vor, aber hinter dem Blendwerk kontrollieren Seilschaften und Filzstrukturen die Wirtschaft und Politik, ziehen die Syndikate ihre Fäden, leben gelangweilte Promis ihre Triebe aus und verdienen nicht zuletzt Schattenläufer durch die Machenschaften eben dieser Leute gutes Geld. München Noir eröffnet tiefe Einblicke in Münchens Subkulturen des Jahres 2070. Neben einer ausführlichen Beschreibung von Politik, Wirtschaft, Medien, Schickeria, Syndikaten und Runnerszene enthält es eine Kampagne rund um München, die es den Spielergruppen ermöglicht, tiefer in das Herz Bayerns vorzustoßen.

      München Noir
    • Die Arbeit untersucht den Begriff der Eventisierung und deren Einfluss auf den Sport, insbesondere im Beachvolleyball. Ein zentraler Aspekt ist die Interaktion zwischen Sport, Wirtschaft und Fernsehen, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Sport und Medien liegt. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Verflechtungen auf die Sportart und deren Entwicklung zu analysieren. Die Forschung bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamiken, die durch die Eventisierung im Sport entstehen.

      Eventisierung im Sport - Die Rolle des Fernsehens konkretisiert am Beispiel Beachvolleyball
    • Weißwurst und Expresso

      Losbichlers venezianischer Fall

      Ein getöteter Student und das gerade zu Beginn der Sommerferien! Der Urlaub fällt ins Wasser und Kommissar Losbichler ist alles andere als begeistert. Gemeinsam mit seinem Kollegen Wimbacher nimmt er die Ermittlungen auf. Als auch in Venedig zwei tote Studenten auftauchen, wird der Fall immer rätselhafter. Während Wimbacher weiter in München ermittelt, soll Losbichler die venezianische Polizei unterstützen. Kurzerhand nimmt er seine Familie mit, doch er ahnt nicht, in welche Gefahr er sich und seine Familie damit bringt.

      Weißwurst und Expresso
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Nachfrage nach Ackerland nimmt stetig zu. Zumindest scheinen verschiedene Entwicklungen dafür zu sprechen. Zum einen der Anstieg der Weltbevölkerung, bei dem bis 2050 ein Wachstum von jetzt sieben Milliarden auf 9,2 Milliarden Menschen prognostiziert wird. Da die weltweit verfügbare Fläche jedoch begrenzt ist, wird sie damit bereits zum wertvollen Gut. Die Sicherstellung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel, die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten sowie die Produktion von Agrotreibstoffen trägt ihr übriges bei. Innerhalb der Debatte um Landinvestitionen scheinen sich die Befürworter und Gegner unversöhnlich gegenüber zu stehen. Auf der einen Seite wird argumentiert, dass es sich lediglich um eine neue Art des Kolonialismus handelt, bei dem wohlhabende Länder sich auf Kosten der ärmeren Länder bereichern. Die andere Seite stellt die Vorteile für die Entwicklungsländer hervor, die durch Wissenstransfer und langfristigen Kapitalzufluss erreichtwerden können. Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die sich aus großflächiger Landakquise ergeben, näher zu betrachten. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob Entwicklungsländer davon profitieren können oder ob es sich einfach nur um Land Grabbing handelt. Ein Begriff der in den letzten Jahren stark negativ konnotiert mit Landnahme einhergeht. Dazu ist es notwendig, sich zuerst mit dem Begriff des Land Grabbing näher zu beschäftigen. Auch müssen, für ein besseres Verständnis der Sachlage, die Gründe für die seit 2007/2008 stark zugenommene internationale Landakquise von Ackerland herausgearbeitet werden. Dazu dienen verschiedene Studien der Stiftung Wissenschaft und Politik, von Oxfam, der International Land Coalition (ILC), Weltbank u.a. sowie die Daten des Land Matrix P

      Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer
    • Fasar liegt in einem wilden Landstrich. Während die fruchtbaren Ufer des Gadang Schildkröten, Kaimanen und Fasanen einen üppigen Lebensraum bieten, besiedeln Warzenschweine, Erdmännchen und Vogelmenschen das karge Umland. In den steilen Hängen des Raschtulswalls wiederum leben Bergadler, Trach’Dulsluchse und Sandwölfe, denen schon so mancher Erwachter zum Opfer gefallen ist. Auch in der Stadt selbst kann man auf allerlei Getier stoßen. So manch ein Fasarer fand schon einen Gelbschwanzskorpion oder eine Vogelspinne in seinen Stiefeln. Neben diesen und weiteren Tieren treiben fremdartige Gestalten und die Geister längst Verstorbener ihr Unwesen in den Schatten zwischen den Türmen; und niemand mag genau zu sagen, was für Schrecken sich in den Tunneln und Höhlen von Al’Tacht ausgebreitet haben. Das Bestiarium – Fasar bietet fast 50 Tiere, Geister und Bizarre, die Fasar und dessen Umland bewohnen. Einige sind Beute, andere Konkurrenten oder gefährliche Herausforderungen, die befellten Helden das Leben schwer machen können. Ebenfalls Teil dieser Kreaturensammlung sind die verstörenden Schöpfungen einer verrückten Heilerin, die steinernen Bewohner der Dächer und Giebel der düsteren Magierakademie, die man die Schwarzen Zinnen nennt, und die vielbeinigen Bewohner von Al’Tacht, die tief unter der Stadt ihre ganz eigenen Pläne vorantreiben.

      Die Schwarze Katze - Bestiarium - Fasar
    • An Land, im Wasser und in der Luft lauern Gefahren für die Katzen Havenas. Kleine Kläffer, diebische Möwen und giftige Quallen mögen lästig sein, doch wütende Ziegenböcke, gefräßige Streifenhaie oder gar feuerspeiende Baumdrachen sind Gefahren für Leib und Leben. Und wenn es Nacht wird über Havena, teilen sich die Katzen die dunklen Gassen und Hinterhöfe noch mit ganz anderen, weit gefährlicheren Kreaturen.Diese Spielhilfe ergänzt Havena und das Umland um zahlreiche gefährliche Kreaturen, die befellten Helden als Herausforderungen und Hindernisse den Weg versperren können, aber auch mit lohnender Beute, die auf dem Mäusemarkt klingelnde Mondglocken einbringen kann.Erweitert wird diese Kreaturensammlung mit Regeln für Vampirkatzen, Katzenzombies, Katzenmumien und Werhunde, die mit eigenen Hintergrundgeschichten versehen Aufhänger für eigene Abenteuer werden können, oder im Falle der Vampirkatzen sogar alternative Charakterkonzepte ermöglichen.

      Bestiarium
    • Soziale Netzwerke wie Facebook haben eine erhebliche Relevanz für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozess. Dort nehmen sie Schlüsselpositionen ein, die es ihnen ermöglichen, die Kommunikation gezielt zu steuern und zu manipulieren. Die hieraus resultierende Meinungsmacht der Netzwerkbetreiber geht mit großen Risiken für den freien und pluralen Meinungs- und Willensbildungsprozess einher. Unter Zuhilfenahme kommunikations- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse liefert die Arbeit eine juristische Begründung für die Annahme dieser Meinungsmacht sozialer Netzwerke. Ausgehend von diesem Befund belegt sie eindrücklich, dass es notwendig und – technisch wie juristisch – möglich ist, den kommunikativen Einfluss sozialer Netzwerke durch staatliche Regulierung wirksam zu begrenzen. Der Autor setzt sich seit langem mit den kommunikativen Vermachtungen im Online-Bereich auseinander. Als Rechtsanwalt liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt ebenfalls im Bereich des Medien- und Internetrechts.

      Meinungsmacht sozialer Netzwerke
    • Die Untersuchungen zeigen Möglichkeiten, die starre Weggebundenheit mechanischer Pressen über den Antrieb dahin gehend zu flexibilisieren, dass eine Anpassung der Kurbelwellendrehzahl innerhalb eines Hubes erreicht wird. Beschrieben sind Antriebsvorrichtungen für den Pressenstößel einer Umformpresse mit einem Hauptantrieb sowie Zusatzantrieben zur Variation einer Geschwindigkeitscharakteristik in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel des Hauptantriebes. Dabei wird der ersten Antriebsenergie aus einem Hauptantrieb eine zweite Antriebsenergie aus einem Zusatzantrieb überlagert und der Pressenstößel mit der resultierenden Geschwindigkeit angetrieben. Somit wird für eine positive Beschleunigung des Pressenstößels Energie entnommen und für eine negative Beschleu- nigung des Pressenstößels Energie in den Energiespeicher zurückgegeben, wobei die Zeitpunkte für Beginn und Ende von positiver und negativer Beschleunigung über den Kurbelwinkel des Antriebs des

      Hybride Antriebsstrukturen flexibler mechanischer Pressen