Knihobot

Jens-Uwe Knorr

    Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege: Eine Untersuchung der Erhebungsinstrumente Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assisitive Technologies (QUEST2.0) und KWAZO
    Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung?
    Hermeneutisch-interpretative Forschung
    Gestaltung von Veränderungsprozessen bei Widerständen und Ambivalenzen. Eine Führungsaufgabe
    Projekt im Setting Kindertagesstätte
    • Projekt im Setting Kindertagesstätte

      Psychomotorische Förderung von Kindern zwischen vier und sechs Jahren

      Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit, verfasst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, beleuchtet die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und erörtert, wie körperliche Aktivität das Wohlbefinden beeinflusst. Mit einer hervorragenden Note von 1,3 zeigt die Studie die vielfältigen positiven Effekte von Bewegung auf den menschlichen Körper und die psychische Gesundheit auf und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gesundheitsförderung.

      Projekt im Setting Kindertagesstätte
    • Gestaltung von Veränderungsprozessen bei Widerständen und Ambivalenzen. Eine Führungsaufgabe

      Theorien und Modelle des Change Management

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Studienarbeit analysiert Konzepte und Modelle des Change Managements im Kontext der Organisationsentwicklung, insbesondere im Gesundheitswesen. Sie betrachtet das Krankenhaus als abgeschlossenes System, das sich von seiner Umwelt unterscheidet, jedoch kontinuierlich auf externe Umweltfaktoren reagieren muss. Diese Reaktionen führen zu notwendigen Veränderungen innerhalb des Systems. Die Arbeit basiert auf dem institutionellen Organisationsbegriff nach Schreyögg und hebt die Bedeutung von Change Management für die Anpassungsfähigkeit und Entwicklung von Organisationen hervor.

      Gestaltung von Veränderungsprozessen bei Widerständen und Ambivalenzen. Eine Führungsaufgabe
    • Die Arbeit behandelt hermeneutisch-interpretative Methoden und analysiert eine qualitative Studie zur Adipositasprävention. Dabei wird die Methodologie der Studie kritisch hinterfragt und deren Ergebnisse im Kontext der Pflegewissenschaft eingeordnet. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Anwendung dieser Methoden und deren Relevanz für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Die Bewertung der Studie erfolgt unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Standards und trägt zur Diskussion über effektive Präventionsstrategien bei.

      Hermeneutisch-interpretative Forschung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Fachhochschule Jena (Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein CM unternehmensweit einzufuhren, bedarf es einer Grund- satzentscheidung des Krankenhaustragers bzw. der Gesellschafter, da es sich um einen tiefgreifenden Schritt im Unternehmen handelt. Es braucht Kooperationen und gegebenenfalls Beteiligungen an Einrichtungen, die uber Gelder aus dem SGB X1 finanziert werden, um eine stringente Begleitung uber den Krankenhausaufenthalt hinaus zu gewahrleisten. Ausserdem ist der Ruckhalt durch den Trager sehr wichtig und eine Legitimation gegenuber den Mitarbeitern

      Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung?
    • Die Datenlage zur Versorgung mit technischen Hilfsmitteln ist unzureichend, insbesondere hinsichtlich der Qualitätsaspekte. Diese Arbeit konzentriert sich darauf, Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Datenlage aufzuzeigen. Zunächst wird der Ist-Zustand der aktuellen Versorgungslage mit Pflegehilfsmitteln analysiert, wobei die Relevanz anhand der Pflege- und Hilfsmittelstatistik festgestellt wird. Dabei werden auch die Sozialgesetzgebung und die praktischen Versorgungsabläufe berücksichtigt. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen: Welche Instrumente eignen sich zur Messung der Versorgungsqualität technischer Pflegehilfsmittel in der häuslichen Pflege für Versicherte ab 65 Jahren? Sind diese Instrumente ausreichend, um Rückschlüsse auf eine effizientere Versorgung zu ziehen? Nach einer Begriffsdefinition und -eingrenzung wird die vorhandene Literatur zur Hilfsmittelversorgung und zur Versorgungsqualität systematisch recherchiert. Die identifizierten Instrumente müssen zwei Kriterien erfüllen: (1) die Messung der Zufriedenheit aus Nutzersicht, die als Indikator für die Versorgungsqualität dient, und (2) die allgemeine Einsetzbarkeit bei verschiedenen Hilfsmittelkategorien. Die Studien werden auf Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit geprüft. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.

      Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege: Eine Untersuchung der Erhebungsinstrumente Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assisitive Technologies (QUEST2.0) und KWAZO