Knihobot

Jörg R. Werner

    Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB : eine Einführung mit praxisnahen Fällen
    Unternehmenspublizität und corporate governance im Wandel
    • Unternehmenspublizität und corporate governance im Wandel

      Staatliche Steuerungsmodelle im internationalen Vergleich

      Der wachsende globale Standortwettbewerb erhöht den Druck auf die Nationalstaaten, Unternehmen ein attraktives Umfeld zu bieten. Unternehmer fordern günstige Finanzierungsmöglichkeiten und Investoren einen hohen Anlegerschutz. In diesem Zusammenhang spielen die nationale Regulierung von Corporate Governance sowie Gesetze zur Offenlegung von Unternehmensdaten eine wichtige Rolle. Jörg Richard Werner beleuchtet, wie Deutschland, Großbritannien und die USA in ihren Corporate- Governance-Systemen auf die Anforderungen des Marktes reagieren, und zeigt, dass sich die verschiedenen nationalen Systeme immer stärker aneinander annähern.

      Unternehmenspublizität und corporate governance im Wandel
    • Kapitalmarktorientierte Unternehmen nutzen ihre Publizität vor allem zur Kapitalmarktkommunikation, weshalb sie in Deutschland und Europa verpflichtet sind, Abschlüsse nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) zu erstellen. Dieser Trend zur internationalen Rechnungslegung breitet sich global aus. Dennoch müssen deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen weiterhin ihre Einzelabschlüsse nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erstellen, da diese Abschlüsse spezifische Rechtsfolgen, insbesondere für Ausschüttungen und Steuerbemessungen, haben. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die Unterschiede zwischen HGB/GoB und IFRS, schafft ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Systeme und zeigt, wie sie sich in konkreten Bilanzierungsfragen unterscheiden. Zudem wird ein ökonomisch fundiertes Verständnis für die Rolle und Auswirkungen der Publizität kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt. Die integrierte Betrachtung der buchhalterischen Grundlagen rundet das Werk ab. Es richtet sich an Studierende, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die die „Geheimnisse“ der Buchführung und Bilanzierung in der Praxis verstehen möchten. AUS DEM INHALT: Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen, Technik des Buchens von Geschäftsvorfällen, Grundlagen der Abschlusserstellung, Ansatz und Bewertung von Aktiva, Darstellung der Vermögenslage, Passiva, Darstellung der Er

      Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB : eine Einführung mit praxisnahen Fällen