Knihobot

Jürgen Wegge

    Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen
    Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung
    Diversity Management
    • Diversity Management

      Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern

      Der Begriff »Diversity« steht im Kontext des Managements für die Verschiedenartigkeit oder Vielfalt von Menschen in Arbeitsgruppen, Abteilungen oder Organisationen. «Diversity Management» hat hierbei das Ziel, durch konstruktive Anerkennung, Wertschätzung und Gestaltung in Bezug auf die Unterschiede zwischen Mitarbeitern die Potenziale dieser Vielfalt für eine effektive und innovative Erfüllung von Arbeitsaufgaben zu fördern und möglichen Nachteilen entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf der Altersdiversität, welche insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, durch den eine Zunahme älterer Arbeitnehmer zu erwarten ist, von aktueller Bedeutung für Unternehmen ist. Der Band führt zunächst in die Theorien und Modelle des Diversity Managements auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse ein. Es wird auf die Prinzipien von altersgerechter Führung sowie auf Besonderheiten bei der Führung älterer und jüngerer Arbeitnehmer eingegangen. Für verschiedene konkrete Handlungsfelder, wie u. a. Altersdiskriminierung, Personalrekrutierung und -gewinnung, Kompetenzentwicklung sowie Arbeitsmotivation, stellen die Autoren Strategien für eine erfolgreiche Förderung der Zusammenarbeit von Jung und Alt vor und geben Handlungsempfehlungen für die Praxis. In einem ausführlichen Fallbeispiel wird ein Führungskräftetraining beschrieben, welches darauf abzielt, ein positives Bewusstsein für Altersdiversität zu schaffen, Altersstereotype und Diskriminierung zu reduzieren sowie das Verhalten entsprechend zu ändern.

      Diversity Management
    • Wie wirkt sich die Lernmotivation auf den konkreten Lernprozeß und die resultierende Lernleistung aus? In diesem Buch wird experimentell untersucht, welche Auswirkungen Unterschiede in der Lernmotivation auf Prozesse der Informationsverarbeitung während der Lernhandlung haben. Für den leistungsförderlichen Effekt der Ziele sind Unterschiede in den Lern- und Bearbeitungsstrategien verantwortlich. Darüber hinaus kann jedoch erstmals auch nachgewiesen werden, daß Zielsetzungen einige elementare kognitive Prozesse - im Sinne der Zielerreichung - beeinflussen können, z. B. die Geschwindigkeit von Suchprozessen im Arbeitsgedächtnis und das kurzfristige Behalten von Informationen. „Jürgen Wegge leistet nun zur Klärung der Frage, inwiefern sich bestimmte Merkmale von Leistungszielen auf die resultierende Lernleistung auswirken, durch seinen kognitionspsychologisch-experimentellen Zugang eine solche Verbindung zwischen Kognitions-, Motivations- und Pädagogischer Psychologie. [...] Dem Autor gelingt folglich die Erweiterung des Modells von Locke und Latham (1990) um drei weitere Mediatoren (Entkodierungs- bzw. Such- und Vergleichsprozeßgeschwindigkeit und arbeitsgedächtniskapazität) und zwei Moderatoren (Tageszeit und Aufgabenforderungsstruktur).“

      Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung
    • Was weiß man heute über eine motivations- und zugleich gesundheitsförderliche Organisation und Gestaltung von Arbeit? Welche Ansätze haben sich bewährt und welche sollte man in der organisationalen Praxis auf keinen Fall weiter verfolgen? Die Beiträge dieses Buches geben empirisch gut fundierte Antworten auf diese Fragen, die nicht nur für Wissenschaftler und Studierende, sondern auch für Praktiker von Nutzen sind. Vorgestellt werden insbesondere solche Theorien, Diagnosemethoden, Trainingsprogramme und Organisationskonzepte, die einer empirischen Überprüfung und Bewertung auf Praxistauglichkeit standhalten. Es handelt sich dabei um Ansätze, die sowohl die Gestaltung individueller Arbeit als auch die Gestaltung von Gruppenarbeit zum Ziel haben. Auch neue, viel versprechende Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Arbeitsmotivationsforschung werden erörtert.

      Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen