Knihobot

Jürgen von Stackelberg

    26. prosinec 1925 – 3. únor 2020
    "Wir müssen unseren Garten bebauen"
    Die beiden Geliebten und andere Erzählungen
    Die französische Klassik
    Humanistische Prosatexte aus Mittelalter und Renaissance
    Drei Dichter als Kritiker
    Spanische Lyrik
    • Cervantes, Calderón, Góngora, Miguel de Unamuno, Juan Ramón Jiménez, Federico García Lorca in Spanien, Rubén Dario, Gabriela Mistral, Pablo Neruda, Nicanor Parra in Südamerika sind nur einige der großen Dichter spanischer Sprache, die diese kleine Anthologie versammelt. Jürgen von Stackelberg hat 50 repräsentative Gedichte spanischer und lateinamerikanischer Autoren ausgewählt und neu übersetzt (und kommentiert); seine Übersetzungen sind zugleich genau und bewahren den poetischen Ton des mit abgedruckten Originals, so dass hier ein neuer Zugang zur ganzen Vielfalt der spanischen Lyrik eröffnet wird. Sprachen: Deutsch, Spanisch

      Spanische Lyrik
    • Mit Dante, Petrarca, Lorenzo de’ Medici (und ihren Vorläufern), weiter Ariost, Torquato Tasso, Alfieri, Leopardi, Pascoli, D’Annunzio, Ungaretti, Montale, Saba und anderen bis zu Aldo Palazzeschi sind in dieser kleinen Anthologie die großen italienischen Dichter versammelt. Jürgen von Stackelberg hat 50 bedeutende, repräsentative Gedichte ausgewählt und neu übersetzt; seine Übersetzungen sind zugleich genau und bewahren den poetischen Ton des mit abgedruckten Originals, so dass hier ein ganz neuer Zugang zu 700 Jahren italienischer Dichtkunst eröffnet wird.

      Italienische Lyrik
    • Rezensionen

      • 137 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der vorliegende Band präsentiert 26 Rezensionen von Jürgen von Stackelberg, einem Experten der Romanischen Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Der Fokus liegt auf französischer und italienischer Literatur. Die Beiträge gehen über die jeweiligen Besprechungsanlässe hinaus und thematisieren grundlegende Fragen der Literaturwissenschaft und Übersetzung. Einige Rezensionen setzen sich mit renommierten Fachkollegen auseinander, während andere als Forschungsberichte zu den behandelten Themen fungieren. Zu den Inhalten zählen unter anderem die Betrachtung von Dante in deutscher Übersetzung, die humanistische Tradition der Romania, sowie die Frage, ob Madame de Lafayette als Romancière gelten kann. Weitere Themen sind die Aufklärung, die philosophischen Ansichten von Jean-Jacques Rousseau und die Relevanz von Diderot und Horaz. Zudem werden bedeutende Werke wie „Liaisons dangereuses“ und Biografien über Emile Zola behandelt. Ältere Arbeiten zum Humanismus der Mittelalters und der Renaissance sowie die Reflexion über George Sand und die Auswirkungen von Diderots Tod runden das Spektrum ab. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Literaturwissenschaft und deren Entwicklungen.

      Rezensionen