Knihobot

Kaan Güzel

    Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht
    • Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren häufig als sanierungsfeindlich kritisiert und kontinuierlich reformiert. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, welches zuvor und danach intensiv diskutiert wurde. Auch europäische Gesetzgeber bemühen sich, effektive Instrumente für die Sanierung insolventer Unternehmen einzuführen. In kaum einem anderen Rechtsgebiet gab es in den europäischen Staaten so viele Reformvorschläge wie im Insolvenzrecht. So wurde beispielsweise auch in der Türkei das Insolvenzrecht mehrfach reformiert. Um die Sanierungsfreundlichkeit der Regelungen der InsO zu beurteilen, bietet sich ein rechtsvergleichender Blick auf ausländische Rechtsordnungen an. Dies ermöglicht, von den gesetzlichen Regelungen anderer Staaten und deren Erfahrungen zu lernen. Die vorliegende Arbeit untersucht vergleichend das deutsche und türkische Insolvenzrecht. Welche Sanierungsmöglichkeiten bieten beide Rechtsordnungen? Welche gesetzlichen Erleichterungen sind vorgesehen? Welche Normierungen sind vorzuziehen? Diese Fragen werden in der Arbeit behandelt. Ein solcher Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem türkischen Insolvenzrecht ist in der deutschen Literatur bisher einzigartig. Zudem enthält die Arbeit eine Übersetzung des türkischen Insolvenzgesetzes ins Deutsche, um die Nachvollziehbarkeit der Ausführungen zum türkischen Recht zu erleich

      Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht