Knihobot

Karin Schöpflin

    Theater im Theater
    Die Bibel in der Weltliteratur
    Theologie als Biographie im Ezechielbuch
    • Theologie als Biographie im Ezechielbuch

      Ein Beitrag zur Konzeption alttestamentlicher Prophetie

      Handelt es sich bei dem Ezechielbuch um das Selbstzeugnis eines alttestamentlichen Propheten mit dokumentarischem Wert? Karin Schöpflin weist nach, daß es nicht um die Person Ezechiel geht. Die autobiographische Fiktion ist vielmehr literarisches Mittel, um der Leserschaft das theologische Anliegen des Buches nahe zu bringen. Die durchdachte Grundkomposition läßt dies in mehrfacher Hinsicht erkennen: Die festen Sprachmuster, die die einzelnen Sinneinheiten ein- und ausleiten, lassen die Leser aus der Perspektive des angeredeten Menschen an den Gottesvisionen und den Reden Gottes teilhaben. Ezechiel fungiert als Sprachrohr Gottes und zugleich als Zeichen: Gott trägt ihm neben den Worten auch Zeichenhandlungen auf, die die Zerstörung Jerusalems und die Exilierung vorwegnehmend illustrieren.

      Theologie als Biographie im Ezechielbuch
    • Die Bibel in der Weltliteratur

      • 335 stránek
      • 12 hodin čtení

      Wie hat die Bibel in der Weltliteratur gewirkt? Karin Schöpflin informiert über Inhalt, Form und Botschaft biblischer Schriften und zeigt an ausgewählten literarischen Werken, wie Dichter und Schriftsteller Erzählmuster, Themen, Gestalten und Motive aus dem Alten und Neuen Testament rezipierten.

      Die Bibel in der Weltliteratur
    • In zahlreichen Bühnenwerken werden Theaterstücke ganz oder teilweise aufgeführt, geprobt oder rezitiert. Dadurch erscheint innerhalb eines Dramas ein weiteres dramatisches Werk. Das Theater reflektiert auf diese Weise sich selbst. Das vorliegende Buch stellt nach Art eines Schauspielführers vornehmlich die englischen, französischen, italienischen und deutschen Dramen vor, die ein Theaterstück enthalten, und zeigt so die bunte Fülle von Formen und Aufgaben, die das Theater im Theater übernehmen kann. Außerdem ist es gelungen, einige wenige grundsätzliche Formen und Funktionen des Theaters im Theater festzustellen, so daß auch eine systematische Klassifikation vorgenommen wird. Diese ermöglicht einen Vergleich der Dramen untereinander und damit auch einen Einblick in die historische Entwicklung dieses dramatischen Phänomens.

      Theater im Theater