Käte Lassen (1880–1956) schuf Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und monumentale Werke wie Wandfresken und Glasfenster. Sie verbrachte viel Zeit auf der Halbinsel Thy im Norden Jütlands, die neben Flensburg ihr wichtigster Lebens- und Arbeitsraum für ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen wurde. Die Landschaft und ihre Menschen wurden zum Motiv ihres malerischen Lebenswerkes. In der Mitte der zwanziger Jahre entstanden hier etwa 28 Aquarell- und Tuschezeichnungen zu einem Bilder-Buch für Kinder, das sie unter dem Titel „Am Meeresrand im Dünensand“ mit eigenen, kindgerechten Texten zu veröffentlichen gedachte, was jedoch immer wieder scheiterte. Ihr Biograf Ludwig Rohling schätzt die Bilderbuchzeichnungen als „wohl eines der originellsten und kostbarsten Werke Lassens“ ein. Der Verlag der Kunst gibt nun erstmals dieses Buch heraus, das, wie von der Künstlerin vorgesehen, kein eigentliches Kinderbuch ist, sondern seinen Charakter als Kunstwerk bewahrt. Der Band erscheint anlässlich der Käte-Lassen-Ausstellung in Flensburg 2007.
Käte Lassen Knihy


Kunstneren Käte Lassen (1880–1956) fra Flensborg havde det danske Thy som sin anden hjemstavn. I fem årtier vendte hun i sommerhalvårene igen og igen tilbage til de små fiskerlejer Klitmøller, Nørre Vorupør og Stenbjerg. Her fascineredes hun af børnenes verden og besluttede at lave en børnebog om deres dagligdag. De 28 store akvarel- og tuschtegninger skildrer i en enkel, men fortællende streg og klare farver børnenes leg og hverdagens begivenheder. Samtidig skrev hun med blyant på akvarellerne små tekster, som understøtter det tegnede motiv.