Markenbotschafter - Erfolg mit Corporate Influencern
Überblick, Strategie, Praxis, Tools
Überblick, Strategie, Praxis, Tools
Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer
Kunden gewinnen und Umsätze steigern mit zeitgemäßem Content-Marketing
„Verschenke, was du weißt - um das zu verkaufen, was du kannst!“ - Fachkenntnisse als Basis für ein erfolgreiches Content-Marketing: Die renommierte Kommunikations- und Strategieberaterin Dr. Kerstin Hoffmann zeigt, wie Unternehmen jeder Größe ebenso wie einzelne Freiberufler und Solopreneure zu mehr Sichtbarkeit, einer besseren Marktposition, neuen Kunden und höheren Umsätzen gelangen. „Das neue Prinzip kostenlos“ bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen das passende Handwerkszeug, um ihre eigene Vorgehensweise zu entwickeln und zu dauerhaftem Erfolg zu führen. Der praxisnahe Ratgeber führt Sie durch die gesamte Content-Marketing-Strategie: Wie lässt sich Wissen attraktiv aufbereiten? Welche sind die richtigen Plattformen und Medien für die Verbreitung? Wie wandeln Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen in gut bezahlte Aufträge um? Die neue Fassung dieses Standardwerks ist viel mehr als eine komplett überarbeitete 3. Auflage: Sie spiegelt den aktuellen Stand der digitalen Kommunikation wider, greift aktuelle Trends sowie Praxiserfahrungen auf. Wertvolle Tools und Checklisten sowie ausführliche Anleitungen sind hinzugekommen. Eines der ganz neuen Kapitel befasst sich mit dem Thema Mitarbeiter-Markenbotschafter (Corporate Influencer) mit Fokus auf deren Rolle im Content-Marketing von Unternehmen.
Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen
Wie schaffen Unternehmen es, in der steigenden Informationsflut mit ihren Botschaften sichtbar zu bleiben und die gewünschten Empfänger zu erreichen? Nutzen Sie das Potenzial Ihrer eigenen Markenbotschafter! Denn wer Inhalte sucht, braucht glaubwürdige Lotsen, die den Weg zeigen und Orientierung liefern.Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie erfolgreich eine Kommunikations- und Contentstrategie aufbauen, die auf Personenmarken aus dem Unternehmen setzt. Mit den richtigen Köpfen gelingt es, Meinungsbildner zu überzeugen und Kunden langfristig zu binden. - Wie Unternehmen sich in der Informationsflut des digitalen Zeitalters durchsetzen- Mit Markenbotschaftern für klare Wettbewerbsvorteile sorgen- Warum Empfehlungen und Beziehungen über Käufe entscheiden- Wie erreiche ich meine Bezugsgruppen in geschlossenen Zirkeln?- Kommunikationsstrategien und Das nächste Level- Praxis der Wie man sie entwickelt, aufbaut und unterstützt- Personenmarken in digitalen Rollen, Typen und Best Practice- Vom Corporate Blog ins Social Medien und Plattformen für Markenbotschafter- Gefahren und Risiken Typische Vorurteile, Ängste, Fehler erkennen und vermeiden- Werkzeuge, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele- Online verfügbare Zusatzmaterialien
Strategie- und Content-Spezialistin Dr. Kerstin Hoffmann zeigt, wie Sie für Ihr Unternehmen eine passgenaue Kommunikationsstrategie entwickeln. In vier klar gegliederten Teilen erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, was Sie an Wissen, Orientierung, Handwerkszeug und Ressourcen brauchen, um im digitalen Wandel zu bestehen. Lassen Sie sich inspirieren! Inhalte: Verstehen: Was bedeutet der digitale Wandel für Ihr Unternehmen? Motivation: Warum Sie jetzt dringend handeln sollten - und vor allem wie Strategie: Entwickeln Sie einen Plan und ziehen Sie Wettbewerbern davon Tipps & Checklisten: Starten Sie direkt mit der Umsetzung!
Ausgehend von der Tatsache, dass Frauen mit Familie statistisch betrachtet nur verschwindend gering in die Leitungspositionen von Organisationen eintreten, gelingt es dieser Untersuchung zu zeigen, dass es zum großen Teil mikropolitische Ursachen sind, die die Vereinbarkeit von Familie und Karriere behindern. Bei dem aus den Ergebnissen entwickelten erwachsenenpädagogischen Lösungsansatz, dem "(Familien-)Frauen-Support-Projekt", handelt es sich um ein systemisches Konzept, das nicht nur bei den Frauen ansetzt, sondern das ganze Organisationssystem mit einbezieht. Dieses Konzept kann in jeder Organisation umgesetzt werden, um vermehrt Frauen in höheren Positionen zu etablieren.
In dieser Untersuchung geht es um die Modernisierung der kommunalen Verwaltung und die Forderung nach erwachsenenpädagogischer Begleitung dieses Wandels. Um den Effektivitäts- und Effizienzansprüchen gerecht zu werden, ist die moderne Verwaltung auf eine adäquate Gestaltung der Organisationsentwicklung angewiesen. Organisationales Lernen gilt dabei als Möglichkeit den notwendigen Wandel zu initiieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ziel ist es, am Beispiel der öffentlichen Kindertagesbetreuung zu klären, inwiefern sich die Kommunalverwaltung zu einer lernenden Organisation entwickelt hat. Anhand der Entwicklung in der öffentlichen Kindertagesbetreuung werden insbesondere die Widersprüchlichkeiten in der Praxis hinsichtlich der ökonomischen Bedingungen und gesellschaftlichen Forderungen in diesem Bereich deutlich. In diesem Zusammenhang wird die Qualitätsmanagement-Diskussion in der Kindertagesbetreuung aufgegriffen, und Qualitätsentwicklungsmodelle werden analysiert. In Beachtung der aktuellen politischen Diskussion zur Kindertagesbetreuung gelingt es dieser Untersuchung deutlich zu machen, dass eine qualitativ hochwertige Erziehung gefordert ist, und dass das Bereitstellen von Betreuungsplätzen nicht ausreichend sein kann.
Since Christian Pescheck's study of Germanic finds from the Roman Iron Age in Main Franconia in 1978, numerous new metal discoveries have emerged. These findings predominantly reflect Elbe-Germanic and, in the 3rd/4th century, Alamannic influences, while the Rhine-Weser-Germanic elements suggested by 2nd/3rd-century pottery are notably absent. Around the turn of the era and from the late 1st to the 1st half of the 3rd century, Roman influence is evident, paralleling artifacts found in Upper Germanic limes fortresses. Following this period, Roman finds increasingly diminished until the late 4th or early 5th century. A third category of artifacts, identified as East Germanic or steppe nomadic, likely of Burgundian origin, appears from the late 3rd to the 1st half of the 5th century, alongside early 3rd-century Sarmatian finds. These artifacts are distributed unevenly across sites, primarily within the Main triangle and Grabfeld region. Distribution patterns suggest a trade route from southwestern Germany to the Middle-Elbe-Saale area. The Roman artifacts are best understood as imitations of Roman lifestyles, including the adoption of specific religious cults.
Was macht komische Literatur komisch? Was macht sie literarisch? Was ist literarischer Nonsens? Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Untersuchung, die erstmals den Rahmen einer umfassenden Theorie zeitgen ssischer literarischer Komik absteckt. Im Mittelpunkt steht das Werk Robert Gernhardts, an dessen lyrischer und zeichnerischer Produktion exemplarisch gezeigt werden kann, wie literarische Hochkomik entsteht.