Knihobot

Klaus-Dieter Jacob

    PPP-Krankenhäuser: qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
    Umstrukturierung und Erweiterung bestehender Krankenhausstandorte mit Hilfe von PPP
    Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten
    Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
    Strategie alliances between the public and private sector
    Basic research and technologies for two-stage-to-orbit vehicles
    • Focusing on basic aspects of future reusable space transportation systems and covering overall design, aerodynamics, thermodynamics, flight dynamics, propulsion, materials, and structures, this report presents some of the most recent results obtained in these disciplines. The authors are members of three Collaborative Research Centers in Aachen, Munich and Stuttgart concerned with hypersonic vehicles. A major part of the research presented here deals with experimental and numerical aerodynamic topics ranging from low speed to hypersonic flow past the external configuration and through inlet and nozzle. Mathematicians and engineers jointly worked on aspects of flight mechanics like trajectory optimization, stability, control and flying qualities. Structural research and development was predominantly coupled to the needs for high temperature resistant structures for space vehicles.

      Basic research and technologies for two-stage-to-orbit vehicles
    • Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

      Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle - IFRS - BilMoG

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieser einzigartige Leitfaden gibt einen kompakten Überblick erfolgreicher Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Das aktuelle Thema ist dabei in zwei Schwerpunkte unterteilt. Im ersten Teil berücksichtigen die Autoren finanzielle Besonderheiten der Bauwirtschaft - auch im Auslandsbau - und gehen ausführlich auf firmen- als auch projektbezogene Aspekte ein. Im zweiten Schwerpunkt erläutert das Buch umfassend die richtige Einzel- und Konzernbilanzierung. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

      Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
    • Das Forschungsvorhaben umfasst eine literaturgestützte und empirische Länderstudie in den PPP-Ländern Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland, wodurch umfangreiche Erfahrungen im Bereich Eigenkapitalinvestitionen bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten gewonnen werden konnten. Untersucht wurden in Deutschland die PPP-Beteiligungsinstrumente und Investoren: offene Immobilienfonds, geschlossene Fonds, ÖPP-Fonds, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen, REITs, Stadtentwicklungsfonds und Real Estate Private Equity. In Deutschland sind bisher nur geschlossene Fonds als Finanzintermediäre bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten aufgetreten. Im europäischen Ausland wird Eigenkapital bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten hauptsächlich über geschlossene Infrastrukturfonds in PPP-Projekte investiert. Für eine Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen eignen sich in erster Linie geschlossene Fonds und ÖPP-Fonds, sofern diese zukünftig aufgelegt werden.

      Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten
    • Die Forschung bejaht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Planern und Ausführenden und der Markt fordert sie zunehmend. Sie ist aber im Bereich der KMU noch die Ausnahme. Dort wird sie als bauunternehmerspezifisches Geschäfts- und nicht als baustrukturelles Innovationsmodell betrachtet. D. h. es gibt keine theoretische Erkenntnislücke, sondern einen praktischen Umsetzungsbedarf. Ziel des Forschungsvorhabens war es, gemeinsam mit Interessenvertretern der mittelständischen Planer und Bauausführenden einen Mustervertrag für eine Arbeitsgemeinschaft Planung und Bau zu entwickeln, damit sie sich im Wettbewerb gegen größere Unternehmen behaupten und neue Marktfelder erschließen können.

      Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten