Knihobot

Luise Otto

    26. březen 1819 – 13. březen 1895

    Louise Otto-Peters was a pioneering German writer and activist who championed women's rights. Through her journalistic work, including the newspaper Frauen-Zeitung, she actively sought to recruit women into the 'realm of freedom,' advocating for their intellectual and societal participation. Her writing and activism were dedicated to expanding opportunities and recognition for women in all spheres of life. Otto-Peters used her literary voice to challenge the status quo and inspire a new generation of female citizens.

    Nürnberg
    Jeanne Berta Semmig
    Mein Lebensgang
    Schloss und Fabrik
    Frauenleben im deutschen Reich
    Das Recht der Frauen auf Erwerb
    • Das Recht der Frauen auf Erwerb

      Blicke auf das Frauenleben der Gegenwart

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Rechte von Frauen im Erwerbsleben des 19. Jahrhunderts. Louise Otto-Peters analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen und Normen, die Frauen den Zugang zu Bildung und Beruf verwehrten. Sie plädiert für die Gleichstellung der Geschlechter und fordert ein Recht auf Erwerbsarbeit für Frauen, um ihre Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung zu fördern. Mit einem eindringlichen Blick auf die Lebensrealitäten von Frauen ihrer Zeit regt sie zur Reflexion über die Rolle der Frau in der Gesellschaft an.

      Das Recht der Frauen auf Erwerb
    • Frauenleben im deutschen Reich

      Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Die Autorin beleuchtet das Leben von Frauen im Deutschen Reich und reflektiert deren Erfahrungen und Herausforderungen. Durch persönliche Erinnerungen und historische Analysen bietet sie Einblicke in die gesellschaftlichen Bedingungen und die Rolle der Frauen in verschiedenen Epochen. Otto-Peters verknüpft die Vergangenheit mit der Gegenwart und wagt einen Ausblick auf die Zukunft, um die Entwicklung der Frauenrechte und die fortwährenden Kämpfe um Gleichheit zu thematisieren. Ihr Werk ist sowohl eine Hommage als auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Frauenbewegung.

      Frauenleben im deutschen Reich
    • Eine deutsche Residenzstadt Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Grafentochter Elisabeth und die Fabrikantentochter Pauline freunden sich in einem Mädchenpensionat an und entdecken, dass sie Nachbarskinder sind. Der verarmende Graf hatte Teile seines Grundbesitzes an den aufstrebenden Tuchfabrikanten verkaufen müssen. Die Gegensätze zwischen beiden Elternhäusern, der Fabrik und dem Schloss, behindern ihre Freundschaft. Beide Mädchen, von ihrem im humanistischen Sinne aufgeklärten Lehrer zu Menschenliebe und Mildtätigkeit erzogen, müssen sich aber mit einer noch schlimmeren Realität auseinandersetzen: mit der unvorstellbaren Not der Arbeiter in der Fabriksiedlung, Hunger und Elend, Rohheit und Verwahrlosung, Kinderarbeit und Ausschluss von jeglicher Bildung. Die Konflikte spitzen sich zu, bis der angestaute Unmut jener Ausgebeuteten und Unglücklichen sich gewaltsam Bahn bricht. „Schloss und Fabrik“ gehört zu den ersten deutschsprachigen Romanen über den „vierten Stand“, ist von Dickens‘scher Realitätsnahe, gesellschaftskritischer Rigorosität und frühsozialistischen Utopien des Vormärz geprägt. Dabei liest sich die Romanhandlung geschmeidig, ganz im blumigen Stil des 19. Jahrhunderts. Ein erstaunliches literarisches Zeitdokument, das hier in der unzensierten Originalfassung vorliegt.

      Schloss und Fabrik
    • Mein Lebensgang

      Gedichte aus fünf Jahrzehnten

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Louise Otto-Peters präsentiert in ihrem Werk eine Sammlung von Gedichten, die über fünf Jahrzehnte entstanden sind. Die Texte reflektieren ihre persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Themen, durchdrungen von einem starken feministischen Geist. Sie thematisiert die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Suche nach Identität und Gerechtigkeit. Mit einer klaren und eindringlichen Sprache gelingt es ihr, Emotionen und Gedanken lebendig werden zu lassen und Leserinnen und Lesern einen tiefen Einblick in ihr Leben und ihre Überzeugungen zu gewähren.

      Mein Lebensgang
    • Nürnberg

      Culturhistorischer Roman aus dem 15. Jahrhundert

      • 356 stránek
      • 13 hodin čtení

      Louise Otto-Peters: Nurnberg. Kulturhistorischer Roman aus dem 15. Jahrhundert Erstdruck in: Album. Bibliothek deutscher Originalromane, Prag (Kober & Markgraf), 14. Jg., Band 15-17, 1859. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Louise Otto: Nurnberg. Culturhistorischer Roman aus dem 15. Jahrhundert. 2. durchgesehene Auflage, Band 1-3, Band 1, Bremen: Verlag von J. Kuhtmann's Buchhandlung, 1875. Louise Otto: Nurnberg. Culturhistorischer Roman aus dem 15. Jahrhundert. 2. durchgesehene Auflage, Band 1-3, Band 2, Bremen: Verlag von J. Kuhtmann's Buchhandlung, 1875. Louise Otto: Nurnberg. Culturhistorischer Roman aus dem 15. Jahrhundert. 2. durchgesehene Auflage, Band 1-3, Band 3, Bremen: Verlag von J. Kuhtmann's Buchhandlung, 1875. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Franz Hogenberg, Stadtansicht von Nurnberg, 1575. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt."

      Nürnberg
    • Geschichte mediatisirter deutscher Fürstenhäuser

      Hannover, Kurhessen, Nassau, Thurn und Taxis, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen, Ansbach, Baireuth und Arenberg

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die Geschichte der mediatisierten deutschen Fürstenhäuser, darunter Hannover, Kurhessen, Nassau und weitere. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Dynastien im Laufe der Zeit prägten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht es, historische Perspektiven und Entwicklungen nachzuvollziehen, die für das Verständnis der deutschen Fürstentümer von Bedeutung sind.

      Geschichte mediatisirter deutscher Fürstenhäuser
    • Aufsätze aus der Frauen-Zeitung

      • 78 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Erzählung thematisiert die soziale Ungerechtigkeit und das Vergessen der Bedürfnisse der Arbeiterinnen im 19. Jahrhundert. Der Autor, der sich an die Männer in Sachsen wendet, fordert sie auf, die Belange der Frauen nicht zu ignorieren. Mit einem eindringlichen Appell im Jahr 1848 setzt er sich für die Rechte der Arbeiterinnen ein und erinnert daran, dass diejenigen, die sich selbst vergessen, oft auch andere vergessen. Die Botschaft ist ein eindringlicher Aufruf zur Solidarität und zum Bewusstsein für die Herausforderungen der damaligen Zeit.

      Aufsätze aus der Frauen-Zeitung
    • Schloß und Fabrik (Großdruck)

      Roman

      • 416 stránek
      • 15 hodin čtení

      Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen aristokratischen Werten und der aufstrebenden Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Louise Otto-Peters beleuchtet die sozialen Umwälzungen und die Rolle der Frauen in dieser Zeit. Die vorliegende Ausgabe bietet eine sorgfältige Neuausgabe der Originalfassung von 1846, ergänzt durch eine Biografie der Autorin, die von Theodor Borken bearbeitet wurde. Mit einem lesefreundlichen Großdruck und einer künstlerischen Umschlaggestaltung wird das Werk sowohl literarisch als auch visuell ansprechend präsentiert.

      Schloß und Fabrik (Großdruck)
    • Mein Lebensgang

      Erster Band

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Gedichte aus fünf Jahrzehnten reflektieren den Lebensweg der Autorin und bieten Einblicke in ihr Denken und Empfinden. Mit einem erläuternden Vorwort gibt sie nicht nur den Anlass zur Sammlung bekannt, sondern auch die Entwicklung ihrer poetischen Stimme, die bereits in ihrer Jugend begann. Ihre erste Gedichtsammlung erschien 1847 und markierte den Einstieg in die politische Dichterszene, in einer Zeit, die durch Zensur geprägt war. Die Werke wurden von Gleichgesinnten gefeiert und fanden sowohl Anerkennung als auch Kritik in der Gesellschaft.

      Mein Lebensgang