Margret Walter-Schneider Knihy






Spinnen
- 48 stránek
- 2 hodiny čtení
Spinnen weben Netze oder gehen auf Jagd, können über Wasser laufen oder weit springen, sind unauffällig schwarz oder leuchtend gefärbt und leben überall auf der Welt. Welche Spinne jagt mit dem Lasso? Was sind Falltürspinnen? Warum ist die Schwarze Witwe so berüchtigt? Aus dem Vorwort von Heinz Sielmann: „Spinnenfurcht beruht hauptsächlich auf Unkenntnis. Dieses WAS IST WAS-Buch soll Tatsachen über Spinnen vermitteln. Ich will niemanden dazu überreden, sie für schön zu halten oder sie zu mögen. Aber wer erst einmal mit ihrem unglaublichen Leben etwas mehr vertraut ist, wird sie besser verstehen.“
Die schönsten Sagen des Morgenlandes
- 485 stránek
- 17 hodin čtení
Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (BGL), die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebenwerden, sind ein wesentliches Dokument für die Begutachtung von Kraftfahrern, deren Fahreignung im Zweifel steht. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 sind sie wesentlich erweitert bzw. in Teilen grundlegend überarbeitet worden.Dies machte auch eine Überarbeitung des BGL-Kommentars erforderlich. Die lange erwartete dritte Auflage dieses gut eingeführten Standardwerkes trägt dem Stand der BGL vom 24.5.2018 Rechnung und ist wiederum eine wichtige Hilfe für die Praxis der fachlichen Beurteilung der körperlichen und geistigen Eignung von Kraftfahrzeugführern.Richtungsweisend neu aufgenommen wurden unter anderem- eine Einführung in die Systematik der Fahreignungsbegutachtung,- der fachlich grundlegend neue Ansatz, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen die tatsächliche Risikobewertung ins Zentrum der Fahreignungsbegutachtung zu rücken,- Hinweise und Grundsätze, ob und inwieweit die Vorgaben der BGL bei bestimmten Kapiteln ohne Weiteres auf ältere Kraftfahrer anwendbar sind, da Fallkonstellationen aufgrund von Wechselwirkungen hier oftmals komplex sein können und im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung einen ganzheitlichen Ansatz erfordern,- die Betrachtung des Zusammenhangs von intensiven Verkehrsauffälligkeiten und Fahreignung,- die Anwendbarkeit von Festlegungen der BGL für bestimmte Fälle auch im Kontext von anderen Verkehrsträgern (Luft,Wasser, Schiene).Darüber hinaus wurden bereits Hinweise zu fahreignungsrelevanten Krankheitsbildern erarbeitet, deren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der gültigen Fassung der BGL noch unzureichend abgebildet sind (etwa Epilepsie und psychische Störungen) oder die als eigenständiges Krankheitsbild in Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) bzw. in den BGL bisher noch gar nicht berücksichtigt sind (ADHS und Persönlichkeitsstörungen).Damit stellt der BGL-Kommentar ein wichtiges und umfassendes Arbeitsmittel für die tägliche Praxis im gesamten Bereichder Fahreignung dar - nicht nur für Mediziner und Psychologen, sondern auch für Juristen in Justiz und Verwaltung sowie alle, die in der Rehabilitation, der Therapie oder der Begutachtungsvorbereitung engagiert sind, bis hin zu den Betroffenen selbst, denen die Bedingungen und Voraussetzungen für den Erhalt bzw. Wiedererwerb der Fahrerlaubnis transparent gemacht werden. Besonderen Wert wurde auch auf ein umfassendes Verzeichnis an weiterführender Literatur gelegt.
Einführung in die Koordinationschemie
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Quantenchemische Modelle spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Chemie, indem sie komplexe chemische Systeme und Reaktionen auf mikroskopischer Ebene verstehen helfen. Diese Modelle ermöglichen es Wissenschaftlern, die Eigenschaften von Molekülen und deren Wechselwirkungen präzise zu berechnen. Der Text beleuchtet die Entwicklung dieser Modelle, ihre Anwendung in der Forschung und die Herausforderungen, die mit der Integration von Quantenmechanik in chemische Prozesse verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Fortschritten, die die Quantenchemie in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht hat.
Mitarbeit von Erika Herzbruch, Georg Hirko und Yvonne Sandiford. Das Buch enthält 168 farbige Illustrationen.
Eine nach Landschaften geordnete Sammlung von Volkssagen.