Knihobot

Martina Fischer-Voosholz

    26. prosinec 1958
    Conflict transformation by training in nonviolent action
    Transforming war economies
    Peacebuilding and civil society in Bosnia-Herzegovina
    Civil society in conflict transformation: ambivalence, potentials and challenges
    Building peace in the absence of states: challenging the discourse on state failure
    Dealing with the Past in the Western Balkans
    • 2023

      Mit wilden Kräutern durch das Jahr • 30 Pflanzenporträts • 100 stärkende Rezepte • viele praktische Anwendungen für den Alltag Martina Fischer bewirtschaftet im Sommer nicht nur mit Leidenschaft eine Alm, sie ist auch eine ausgebildete Wildkräuter-Expertin. So widmet sie sich in ihrem neuen Buch dem Sammeln von essbaren wilden Kräutern, die im Wald, Garten oder auf den Almwiesen das ganze Jahr über zu finden sind. Zu jeder Pflanze hat sie eine besondere Beziehung, weiß um ihre heilende Wirkung, ihre charakteristischen Merkmale und was sich daraus in der Küche Feines zaubern lässt. Anhand inspirierender Geschichten und Anekdoten entführt uns Martina Fischer in eine in Vergessenheit geratene Welt der heimischen essbaren Wildkräuter – mit vielen praktischen Anregungen für den Alltag, sowie heilsamen und köstlichen Rezepturen für Körper und Seele. Ausstattung: vierfarbig

      Meine Wildkräuter
    • 2021

      Die Alm - Ein Ort für die Seele

      Lebensweisheiten, Geschichten und Rezepte einer Sennerin

      4,5(4)Ohodnotit

      Heimkommen wo die Seele wohntDie stille Abgeschiedenheit des Berges, fernab vom hektischen Alltag im Das sind die Sommer von Martina Fischer. Von Almauftrieb bis Almabtrieb übernimmt sie die harte Arbeit einer Almerin, melkt Kühe, macht Butter und Käse, mistet den Stall aus, füttert die Tiere. So lebt sie im ursprünglichen Rhythmus der Jahreszeiten, den Gewalten der Natur ausgeliefert. Doch einsam wird es auf der Alm nie. Ein enges Verhältnis zu den Tieren erfüllt ihr Leben auf eine ganze neue Weise und auch an interessanten Besuchern mangelt es nicht. In diesem Buch will uns die inspirierend bodenständige Autorin an ihrem Alltag, ihren Gedanken und Einsichten aus dem Leben auf der Alm teilhaben lassen.

      Die Alm - Ein Ort für die Seele
    • 2020

      Das kleine Zwergkaninchen Bambi denkt alles gehört ihr. Aber wird sie mit all diesen Sachen glücklich?

      Bambis Welt
    • 2019

      Auf der Alm und im Tal

      Glücklich leben als Selbstversorger

      5,0(3)Ohodnotit

      Martina Fischer lebt mit ihrem Mann in einem alten Bauernhaus im Chiemgau und versorgt sich aus Überzeugung das ganze Jahr über so weit wie möglich selbst. Während die beliebte Autorin den Sommer über die Alm bewirtschaftet, Kühe mit der Hand melkt und zwei ungestüme Bergziegen im Zaum hält, geht ihr Mann auf die Jagd, verwurstet Wildfleisch oder bringt die Ernte im heimischen Garten ein. Birkensaft zapfen, wilde Beeren und Kräuter sammeln, buttern und käsen, Nüsse und Holunder verarbeiten - dieses Buch enthält viele Geschichten, Rezepte und praktische Anleitungen, die Lust machen, sich mit den Gaben der Natur selbst zu versorgen. Ausstattung: durchgehend vierfarbig

      Auf der Alm und im Tal
    • 2017

      Das neugierige Zwergkaninchen Schnufel fragt "Was ist Glück?" Überall sucht er nach der Antwort. Wird er Glück haben und die Antwort finden?

      Schnufel und das Glück
    • 2016

      Heimkommen wo die Seele wohnt Die stille Abgeschiedenheit des Berges, fernab vom hektischen Alltag im Tal: Das sind die Sommer von Martina Fischer. Von Almauftrieb bis Almabtrieb übernimmt sie die harte Arbeit einer Almerin, melkt Kühe, macht Butter und Käse, mistet den Stall aus, füttert die Tiere. So lebt sie im ursprünglichen Rhythmus der Jahreszeiten, den Gewalten der Natur ausgeliefert. Doch einsam wird es auf der Alm nie. Ein enges Verhältnis zu den Tieren erfüllt ihr Leben auf eine ganze neue Weise und auch an interessanten Besuchern mangelt es nicht. In diesem Buch will uns die inspirierend bodenständige Autorin an ihrem Alltag, ihren Gedanken und Einsichten aus dem Leben auf der Alm teilhaben lassen. Ausstattung: durchgehend vierfarbig

      Die Alm
    • 2014

      Nietzsches Nachlass

      • 87 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Schätze des Weimarer Goethe- und Schiller-Archivs sollen künftig in regelmäßigem Turnus der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Den Auftakt bildet der Nachlass Friedrich Nietzsches (18441900). Das älteste deutsche Literaturarchiv bewahrt seit 1945 den Bestand des ehem. Nietzsche-Archivs als einen seiner großen Schätze. Über lange Zeit tabuisiert, wird sich die Klassik Stiftung Weimar diesem Thema verstärkt widmen. Parallel zu einer für August 2014 vorgesehenen Präsentation erscheint der Titel Schätze des Nietzsche Archives.

      Nietzsches Nachlass
    • 2013

      The study investigates initiatives for reconciliation and “dealing with the past” which were undertaken by international organisations, legal institutions and local civil society actors in response to the wars of the 1990s. The coherence of objectives and strategies and their implications for peacebuilding, forms of cooperation and learning experiences, and the political resonance of the various approaches were a particular focus of interest. In all, 150 interviews were conducted in 28 municipalities. The study was carried out with input from civil society organisations and academic experts in the region. Srdan Dvornik (Zagreb), Katarina Milicevic (Belgrade), and Ismet Sejfija (Sarajevo) co-authored the study.

      Dealing with the Past in the Western Balkans
    • 2012

      Eine siebenköpfige Gruppe nimmt an einem Kurs des Germanisten und mäßig erfolgreichen Autors Dr. Inger Haraldsen in einem Kloster teil. Babette schreibt Lyrik (und ist in Inger verliebt), Sieglinde blutrünstige Krimis, Theobald verfasst Ambitioniert-Konfuses, Franzi und Franz haben eine Schreibblockade, Helene verblüfft alle mit einer wunderschönen Geschichte. Roland schreibt zum ersten Mal. Inger lockert die Gedanken der Teilnehmer und erzielt erstaunliche Ergebnisse (die ihm bisweilen selbst ein Rätsel sind), denn am Ende des Kurses sind alle ein kleines oder großes Stück weiter. Das Kloster der 'Freundinnen der beiden Marien' steht kurz vor der Schließung, das Anwesen soll verkauft werden. Oberin Spes Unica hat jedoch andere Pläne und wird von Schwester Lux Eterna und zwei Nonnen auf Zeit sowie dem Seelsorger Pater Noster darin unterstützt. Die Nonnen gestalten ein Ordensfest, dessen ansteckende Freude im Geiste auch die KursteilnehmerInnen erfasst – und müssen am nächsten Tag den Leuten begegnen, die das Kloster kaufen wollen. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend.

      Etüde