Knihobot

Wolfhart Henckmann

    1. leden 1937
    Ästhetik
    Geist und Buchstabe
    Diccionario de estética
    Ästhetische Theorie in der DDR
    Max Scheler
    Estetický slovník
    • Slovník uvádí do oblasti estetiky. Jeho těžištěm jsou základní pojmy filozofie umění, obecné uměnovědy i sám pojem umění, jakož i klasifikace jednotlivých uměleckých druhů. Dále je zde věnována pozornost pojmům z oblasti tvorby, výtvoru a recepce uměleckých děl.

      Estetický slovník
    • Der Band ist Ergebnis der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Studierenden der Universitäten Magdeburg und München, die zentrale Themenfelder gemeinsam in „west-östlichem“ Dialog bearbeitet haben, um Verengungen und Einseitigkeiten des Blicks möglichst zu vermeiden und Wege der Annäherung an die jüngste deutsche Vergangenheit zu erproben.

      Ästhetische Theorie in der DDR
    • Diccionario de estética

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení

      Es, quiza, la coleccion mas abierta que existe en cuestiones de etica, aunque se ha ocupado tambien de antropologia, estetica, ontologia, teoria del conocimiento e historia de la filosofia. El primer titulo que se publico en la coleccion fue la gran Historia de la filosofia y de la ciencia en tres volumenes de Ludovico Geymonat. A este le han seguido obras de A. J. Ayer, A. MacIntyre, Ernst Tugendhat, Antoni Domenech, Anna Estany, Agnes Heller, F. Fernandez Buey, Carlos Paris, Emilio Lledo, Manuel Sacristan, John Rawls o Ludwig Wittgenstein. Victoria Camps ha dirigido, ademas, una gran Historia de la etica, en tres volumenes, en la que han colaborado los mejores especialistas espanoles. Con mas de 350 entradas y 200 articulos, esta obra pretende ofrecer una panoramica amplia de las teorias y los problemas de la estetica desde la Antiguedad hasta nuestros dias, a traves de las obras de los grandes pensadores como Aristoteles, Schiller, Hegel o Adorno, y tambien de la cultura y las manifestaciones artisticas actuales.

      Diccionario de estética
    • Geist und Buchstabe

      Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe der Gesammelten Werke

      Der philosophische Nachlass Max Schelers ist noch nicht vollständig erschlossen, jedoch sind bereits viele Teile zu verschiedenen philosophischen Disziplinen in den sechs Bänden der Gesammelten Werke (1954-1997) veröffentlicht worden. Die Herausgeber Maria Scheler und Manfred S. Frings haben ihre Auswahl in unterschiedlichen editorischen Konzepten präsentiert, die den Autor isolieren und heroisieren. Diese Editionen bilden die Grundlage der internationalen Schelerforschung. Vergleiche der edierten Texte mit Schelers Manuskripten zeigen gravierende Mängel, wie eine oft unbegründete Auswahl, teilweise gekürzte Texte, eine vernachlässigte Anordnung der Zusammenhänge und zahlreiche Fehler. Besonders in den seit 1971 erschienenen Nachlassbänden ist eine Neuordnung vieler bereits edierter oder neu herausgegebener Manuskripte notwendig. Die vorliegende textkritische Revision plädiert für eine vollständige Neufassung der Editionsprinzipien und deren konsequente Anwendung in neuen Textausgaben. Nur auf Basis eines vollständig erschlossenen Nachlasses und eines Editionskonzepts, das auf die Eigenart der Schriften und die Denkweise Schelers eingeht, kann eine Ausgabe geschaffen werden, die dem Geist seiner Philosophie gerecht wird.

      Geist und Buchstabe