Dieses Büchlein enthält Geschichten für Kinder und ältere Menschen, die bereit sind zu träumen und in dieser Traumwelt einige Stunden der Freude und Besinnung zu verbringen.
Monika Meyer-Rentz Knihy






Dies ist ein Buch über den Fall Olivia Hartung. Sie soll ihre Mutter mit 47 Messerstichen getötet haben, verurteilt als Muttermörderin. In diesem Buch ist der ganze Fall übersichtlich zusammen-gefasst. Erstmalig findet der Leser hier aber auch eine ausführliche Stellungnahme von Olivia Hartung selbst, in der sie sich zu den Punkten der Anklage äußert. Frau H. hat immer ihre Unschuld betont. Sie war zu Beginn der Ermittlungen völlig arglos, weil sie nicht im Entferntesten daran gedacht hat, mit dem Mord in Verbindung gebracht zu werden. Sie stand zudem unter dem Schock des gewaltsamen Todes ihrer Mutter. Es wäre Pflicht der Staatsanwaltschaft gewesen, im Zeitpunkt der Verhaftung, der in ihren Augen bereits Verdächtigen von Amts wegen einen erfahrenen Verteidiger zur Seite zu stellen. Dieser hätte ihre Rechte wahren und Einfluss darauf nehmen können, dass die Ermittlungen auch in andere Richtungen mit gleicher Intensität geführt worden wären.
Gewalt gegen alte Menschen in Pflegeeinrichtungen
- 157 stránek
- 6 hodin čtení
Sie klingen geradezu märchenhaft, die 50 nacherzählten inneren Reisen dieses Lesebuchs. Und doch sind sie nicht erdacht oder herbei phantasiert. Sondern Zeugnisse eines heilsamen In-Kontakt-Kommens mit der symbolstarken Bildersprache unseres geistig Unbewussten. Die von Prof. Dr. Uwe Böschemeyer entwickelte Wertimagination (WIM®) ist eine wesentliche Säule des Hamburger Modells der Logotherapie & Existenzanalyse. Sie kann uns deutlich unseren gefühlten Status Quo vor Augen führen. Innere Stolpersteine aufzeigen und Lösungen finden lassen. Zu Alltagsproblemen und auf existenzielle Fragen. Orientierung gebende und Mut machende, wärmende und stärkende innere Gestalten und Orte können erlebt werden. Verletzte Innere Kinder werden versorgt. Im Inneren Schloss können eigene Ressourcen entdeckt, erwachsene Autonomie und ein gesundes Zu-sich-Stehen erprobt werden. Sinn-Blockaden werden bearbeitbar, Wertgefühle freigesetzt. Lassen Sie sich von der Autorin entführen – in Innere Schlösser mit Schatzkammer, Thronsaal und Spiegelsaal, zu Animus und Anima, zu Inneren HeilerInnen, Inneren Kindern, Inneren Eltern. Erleben Sie wohltuende Innere Landschaften und Wertgestalten. Werden Sie Zeuge von Begegnungen mit dem Inneren Gegenspieler. Und tauchen Sie ein in bewegende Reiseberichte zu den Themen Versöhnung, Abschied, Lebensumbrüche gestalten und „Zur Hauptsache“.
Ist es möglich, in multikulturellen Beratungs- und Psychotherapie-Settings mit inneren Bildern zu arbeiten? Wenn ja, welche Besonderheiten gilt es dabei zu beachten? Die Autorin geht diesen Fragen in Theorie und Praxis auf den Grund. Dafür hat sie in der „Rainbow-Nation“ Südafrika, ihrer gefühlten zweiten Heimat, mit Prof. Dr. Uwe Böschemeyers logotherapeutischer Wertimagination (WIM®) eine qualitative Studie durchgeführt - auf der Suche nach regionalen und kulturellen , Dialekten' der authentischen inneren Bildersprache von 18 SüdafrikanerInnen mit afrikanischen, asiatischen und europäischen Wurzeln. Die Protokolle ihrer wertimaginativen Sitzungs-Serien geben intime Einblicke in die sinn- und werteorientierte Arbeit mit WIM®. Sie berühren mit ihren universell menschlichen Themen. Die dabei beobachteten südafrikanischen Besonderheiten vergleicht sie mit Erfahrungen aus ihrer deutschen Praxis und erörtert sie mit drei führenden WIM®-Experten. Fünf Jahre später gelingt es ihr, eine Langzeitperspektive hinzuzufügen. Ihre reichhaltige Literaturliste ist eine zusätzliche Schatzkiste - zum Stöbern und Weiterlesen rund um das Thema. Dieses Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle an der Arbeit in multikulturellen Kontexten und mit inneren Bildern interessierten LeserInnen: FachkollegInnen, KlientInnen und Laien.
Dieses Buch bietet eine wertvolle Fortbildung für LeserInnen, die sich für therapeutische Arbeit mit inneren Bildern interessieren. Die Psychologin Dr. Monika Meyer-Prentice untersucht in ihrer qualitativen Forschungsstudie den logotherapeutischen Imaginationsansatz der Wertimagination (WIM®), der von Prof. Dr. Uwe Böschemeyer entwickelt wurde. Diese therapeutischen inneren Reisen fokussieren auf das Erleben innerer Werte, Ressourcen und Helfergestalten. Im Zentrum der Studie stehen tiefgehende Experteninterviews mit acht LogotherapeutInnen und ExistenzanalytikerInnen, die ihre Erfahrungen mit WIM® teilen. Die Interviews beleuchten das Potenzial dieser Arbeit mit authentischen inneren Bildern, die Grenzen der Imaginationsarbeit und den Beitrag der Wertimagination zur sinnzentrierten Psychotherapie. Die Analyse der Interviewinhalte wird mit bestehenden Studien und Literatur verglichen, einschließlich Erfahrungen anderer TherapeutInnen und KlientInnen sowie Einschätzungen des WIM®-Entwicklers. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wertimagination von TherapeutInnen, KlientInnen und dem Entwickler als wirkungsvoller, gesundheitsfördernder Ansatz wahrgenommen wird, der zur persönlichen Sinnfindung, Selbstannahme und zur Entwicklung eines neuen Vertrauens ins Leben beiträgt. Wertimagination kann somit einen bedeutenden Beitrag zur integrativen Psychotherapie leisten.
This qualitative, interpretive study investigates the applicability of a new salutogenic imagery approach, Value-Oriented Imagery (WIM®), in multicultural contexts outside Europe. It explores whether specific cultural “dialects” exist within the universal inner picture language of individuals from non-European backgrounds. Conducted in Johannesburg with 18 participants from African South African, Asian South African, and European South African cultures, the study took place in 2011 and 2012. Results were analyzed and compared with WIM® experiences from Germany, followed by discussions in expert interviews with Uwe Boeschemeyer, Stephan Peeck, and Andreas Boeschemeyer. The findings indicate that Value-Oriented Imagery offers a valuable contribution to multicultural therapy and counseling in South Africa. Only minor cultural variations were noted among participants, such as a greater presence of water imagery, particularly waterfalls, and more spontaneous encounters with the Healthy Inner Child. Overall, the study suggests that Value-Oriented Imagery has the potential to enhance therapeutic practices across diverse cultural settings.
This book contains a qualitative research study that was conducted to explore the impacts of 'Wertimagination' (Value-Oriented Imagery), one of the major pillars of the Hamburg Model of Logotherapy and Existential Analysis. The experienced potential of Value-Oriented Imagery was examined from three perspectives: (logo)therapists, clients and the developer (Prof. Uwe Boeschemeyer). 'Wertimagination' is found to be a very valuable contribution to integrative (logo)therapy and counselling, for example in the fields of psychotherapy, trauma therapy, couples therapy and personal growth. This thesis offers rich material that documents work experiences with Value-Oriented Imagery, a salutogenic, strengthening and meaning-centred approach enriched with psychoanalytic and behavioural therapy components.
500 Jahre Navigation
- 253 stránek
- 9 hodin čtení