Knihobot

Nana Bühring-Uhle

    Die moderne Form der Witwenverbrennung
    Fremdlieben
    Witwe kann jeder
    • Witwe kann jeder

      Eine Art Anleitung

      Dies ist das zweite Buch der Autorin über das Thema „Witwen“. Im Gegensatz zur „Modernen Form der Witwenverbrennung“, das als eine Art Hadern mit dem Schicksal aller Witwen daherkam, ist dieses Buch 5 Jahre später die heiter-melancholische Geschichte einer Frau, die nicht nur gelernt hat, Witwe zu sein, sondern auch erkennt, dass hinter der Blumenwiese ihres früheren Lebens eine ganz andere Form von glücklichem Leben wartet. Man muss sie nur finden und akzeptieren. Und Ella findet sie nicht nur, sondern sie gibt ihre Erfahrung auch an andere Witwen weiter. So entstand mit der ihr eigenen Energie das so genannte „Witwenaufbauprogramm“ und eine Geschichte, die glücklich macht. Auch ohne Mann.

      Witwe kann jeder
    • Nach Die moderne Form der Witwenverbrennung erzaehlt die Autorin mit Fremdlieben auf neue amuesante Weise acht Geschichten untreuer Frauen. Alle verheiratet. Alle keineswegs ungluecklich oder auf der Suche nach Abenteuern. Und trotzdem geben alle nach. In den Geschichten geht es nicht um Moral, sondern nur um die Gibt es einen Grund für dieses Phaenomen Fremdlieben? Trifft es jeden im Leben oder gibt es nicht vielleicht doch eine undichte Stelle im festen ehelichen Gefuege der Frauen, die hier vom Blitzschlag der verbotenen Liebe getroffen werden?

      Fremdlieben
    • Die 70-jährige Autorin verliert nach langer Ehe ihren Mann und muss schmerzlich erkennen, dass sich zwischen Mittelalter und heute für Witwen kaum etwas verändert hat. Witwen sind überflüssig und selbst in gewachsenen gemeinsamen Freundeskreisen alleine nicht zu integrieren. Punkt für Punkt gelingt es der Autorin, für sich selbst einen neuen Lebensplan aufzustellen und damit eine neue unabhängige Lebensphase mit neuen Freunden und neuen Interessen zu beginnen.

      Die moderne Form der Witwenverbrennung