Knihobot

Nils Lange-Bertalot

    Weltbürgerliches Völkerrecht
    Von Kommunisten und Kolumnisten
    Matthias Walden
    • Matthias Walden

      Ein Leben für die Freiheit

      Matthias Walden (1927–1984) gehörte zu den prägenden Journalisten, die sich nach 1945 vehement für einen politischen Neuanfang in Deutschland einsetzten. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie gegen Diktaturen und totalitäre Gesellschaftsentwürfe. Nils Lange legt mit dieser intellektuellen Biographie die erste umfassende Arbeit über Leben und Werk Matthias Waldens vor. Dabei arbeitet er sowohl die politischen als auch die ideengeschichtlichen Einflüsse heraus, die den profilierten Leitartikler des Verlags Axel Springer prägten.

      Matthias Walden
    • Von Kommunisten und Kolumnisten

      Sebastian Haffner, Matthias Walden und das Problem der Anerkennung der DDR

      • 47 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche der 1960er Jahre kündigten auch für die Deutschlandpolitik Veränderungen an. Bereits vor Willy Brandts Neuer Ostpolitik diskutierten westdeutsche Intellektuelle, Politiker und Journalisten leidenschaftlich über das Verhältnis Bonns zu den Staaten des Ostblocks. Die Publizisten Sebastian Haffner und Matthias Walden standen mit ihren politischen Kommentaren Mitte des Jahrzehnts exemplarisch für die öffentliche Debatte um die Anerkennung der DDR. Während Haffner versuchte, sich im Stern von den Kategorien des Ost-West-Konflikts zu lösen, fand Walden in der Quick im antitotalitären Konsens des Kalten Krieges einen sicheren Halt. Das Heft zeichnet am Beispiel der öffentlichen Kontroverse die unterschiedliche intellektuelle Entwicklung der beiden einflussreichen Kolumnisten nach. Zugleich lenkt es den Blick auf eine spannende Episode der Geschichte des politischen Journalismus in der Bundesrepublik Deutschland.

      Von Kommunisten und Kolumnisten
    • Weltbürgerliches Völkerrecht

      • 606 stránek
      • 22 hodin čtení

      Der Autor wagt eine Adaption der Werke Kants zur Sittenlehre und Urteilskritik. Statt akademisch zu rekapitulieren, erarbeitet er praktikable Vorschläge gegen übermäßig partikular ausgerichtetes Recht und Politik. Entwicklungen der sog. Globalisierung bergen Hindernisse für den geschichtsapologetisch postulierten Fortschritt. Diese gipfeln im Kampf gegen Terroristen. Das Weltbürgerrecht soll vor solchen nicht durch Grenzziehung auszumerzenden Friedensbrüchen schützen. Darunter ist ein universelles Kriterium der Konfliktbewältigung zu verstehen. Es weist einen Kanon individuell und kollektiv erzwingbarer Prinzipien und Regeln aus. Sie gelten wegen ihrer gedanklichen Plausibilität willensbildend aber nicht -abhängig als ius cogens und wirken erga omnes. Daher durchdringt diese Teilschnittmenge alle Kulturen. Aus ihr kann man anschauliche Direktiven gewinnen: gegen Tötung, Folter, Sklaverei und für Notwehr, Unschuldsvermutung, Asylnahme etc. Die Basis zur Herleitung bilden der kategorische Imperativ sowie juridische und politische Imperative. Der völkerrechtliche Vollzug des Weltbürgerrechts bedarf einer UNO mit Gremien freier Willensbildung und notfalls humanitärer Einmischung.

      Weltbürgerliches Völkerrecht