Knihobot

Paul-Josef Raue

    Die Salzschwärzer von Alsberg
    Unabhängig
    Die Salzschwärzer von Alsberg / The Saltsmugglers of Alsberg
    Hans Hoffmeister
    Die Salzschwärzer von Alsberg
    Kdo zlobí, víc se nasměje
    • Die Salzschwärzer von Alsberg

      Ein Roman aus dem Spessartwinkel

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Ein kleines Dorf mit nur 180 Einwohnern, Aslberg, hat es geschafft, einen eigenen Roman zu kreieren. Die Geschichte beleuchtet das besondere Leben und die einzigartigen Charaktere der Dorfbewohner, die in ihrer Gemeinschaft zusammenkommen. Durch die Erzählungen wird das faszinierende Zusammenspiel von Tradition und Moderne in diesem abgelegenen Ort sichtbar, was dem Leser einen tiefen Einblick in das dörfliche Leben gewährt.

      Die Salzschwärzer von Alsberg
    • Ein Roman über das Leben in einem Spessartdörfchen Mitte des 19. Jahrhunderts, in dem auch die Auswanderung nach USA und die Briefe des Auswanderers Johann Adam Harnischfeger in die alte Heimat eine Rolle spielen.

      Die Salzschwärzer von Alsberg / The Saltsmugglers of Alsberg
    • „Das Volk“ war im Januar 1990 die erste DDR-Zeitung, die sich von der SED befreite, sich in „Thüringer Allgemeine“ umbenannte und sich einem unabhängigen Journalismus verpflichtete. Das Buch versammelt die Beiträge des Symposiums „25 Jahre TA“: Es beginnt mit Erzählungen von Redakteuren der ersten Stunde, die sich an peinliche Momente erinnern und entwürdigende Szenen, an Unterwürfigkeit, Angst und stummen Protest – und an die turbulenten Tage der Befreiung. Der Geschichtsklitterung tritt Roland Jahn entgegen, der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen. Journalisten schauen auch in die Zukunft: Welche Rolle spielt der Leser in den Medien? Welche Aussichten haben Zeitungen, Online – und der Journalismus in der Demokratie überhaupt.

      Unabhängig
    • Luthers Stil-Lehre

      50 Kolumnen für Journalisten, Pressesprecher, Politiker und alle, die attraktiv schreiben wollen

      Luther hat die Wörter zum Tanzen gebracht! Er zeigt uns: So müssen wir schreiben, dass die Leute uns verstehen! So sollten wir erzählen, dass wir den Nerv der Leute treffen! Hätte Luther eine Stil-Lehre geschrieben, so wäre es wohl eine wie diese: Die goldenen Regeln für jeden, der gelesen werden will – ob in einer Redaktion, Pressestelle oder Studenten-Bude, in einem Politiker-Büro, einer Dichter-Klause oder PR-Agentur. Wer Behörden-Jargon nicht mag und Anglizismen-Kauderwelsch, Soziologen-Geplapper oder Politiker-Latein, der folge Luther: „Man muss die Mutter im Haus, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden. Da verstehen sie es denn und merken, dass man deutsch mit ihnen redet.“

      Luthers Stil-Lehre
    • Raiffeisen: ein Leben für eine gerechte Gesellschaft

      Eine Biografie über den Gründer der modernen Genossenschaften

      Friedrich Wilhelm Raiffeisen – nur wenige kennen die Geschichte des Mannes hinter dem berühmten Namen. Diese Biografie erzählt von dem einfachen Jungen aus dem Westerwald, im selben Jahr geboren wie Karl Marx, der ohne höhere Bildung Karriere machte und ein weltbewegendes Werk schuf, trotz heftiger Widerstände im autoritären Preußen. Was in einer schweren Hungersnot mit dem Backhaus und dem „Weyerbuscher Brodverein“ begann, mündete schließlich in der Gründung des „Heddesdorfer Darlehnskassen-Vereins“, dem Urbild der modernen Genossenschaften. Heute sind 22 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft, weltweit sind es eine Milliarde. Raiffeisen, ein großer Kritiker des ungezügelten Kapitalismus, gilt heute als Vordenker einer solidarischen Gesellschaft. Mit viel Gespür für menschliche Stärken und Schwächen schildert Paul-Josef Raue die Beweggründe und das Wirken Raiffeisens.

      Raiffeisen: ein Leben für eine gerechte Gesellschaft