Knihobot

Petra Schönweiss

    Zuckerwatte
    Finde das wichtige Wort!
    Betonung, Fördermappe 3 - Rechtschreibung verstehen und üben
    Fördermappe 5: S-Laute
    Fördermappe 1: Umlautableitung
    Fördermappe 6: Dehnung
    • Finde das wichtige Wort!

      Eine alternative Hinführung zur Großschreibung: Das satzbezogene Konzept

      Wozu braucht es einen alternativen Weg zur Großschreibung? Die Großschreibung ist ein anspruchsvoller und deshalb auch fehlerträchtiger Bereich in der deutschen Rechtschreibung. Bis heute, und das seit Jahrhunderten, wird sie hauptsächlich nach dem wortartbezogenen Konzept unterrichtet, das die Kinder lehrt, „nur Namenwörter großzuschreiben und alle anderen Wortarten klein“. Dieses Konzept beinhaltet jedoch zwei grundlegende Schwierigkeiten: 1. Es stimmt eigentlich nicht, dass nur Substantive (meist als Nomen bezeichnet) von der Großschreibung betroffen sind. Vielmehr können bzw. müssen alleWortarten großgeschrieben werden, wenn sie eine bestimmte Funktion im Satz innehaben (man spricht dann gemeinhin von Substantivierungen). 2. Das Erkennen von Substantiven ist nicht so einfach. Vor allem aber greifen im Grunde sämtliche Hinweise, die gerade den Anfängern gegeben werden, zu kurz und treffen auf sehr viele Wörter nicht zu, sei es die Artikelprobe oder der Tipp mit dem „Sehen“ und „Anfassen“. In all diesen Fällen stößt das Kind (zusammen mit den halbwahren Erklärungen) sehr schnell an Grenzen. Im Grunde muss es die Souveränität aufbringen, sich gegen die vorgeschlagenen Strategien zu stemmen und einen eigenen Weg zu finden, um die Großschreibung erfolgreich lernen zu können. Dies schafft aber nicht jedes Kind, denn es erfordert Mut und Forschergeist, nicht einfach das als absolut anzusehen, was die geballte Autorität von Lehrern, Eltern und Fibeln als Hilfestellungen anbietet. Unser Ziel ist, dem Kind eine alternative Herangehensweise aufzuzeigen und eine zuverlässige Möglichkeit zu bieten, mithilfe einer strukturierten Vermittlung von verlässlichen Regularitäten den Kernbereich der Großschreibung durchschaubar zu machen. Es soll das neu erworbene Wissen zur Absicherung und Kontrolle des bereits im Unterricht Gelernten verwenden können, aber auch zu einem erweiterten, tieferen Verständnis der deutschen Sprache kommen dürfen. Ein durchaus intendierter Nebeneffekt ist der Umstand, dass beim satzbezogenen Konzept abstrakte Substantive und sämtliche Substantivierungen keine Ausnahmen mehr darstellen, sondern regelgemäß sind. Dies alles ist ein guter Grund dafür, den Kindern diese Sichtweise vorzustellen und sie damit arbeiten zu lassen. Das vorliegende Förderkonzept stützt sich zum Teil auf Ideen und Anregungen von Christa Röber, die die neueren sprachwissenschaftlichen Forschungen zur satzbezogenen Großschreibung didaktisch aufbereitet und mehrfach erprobt hat. Vor allem die Form des „Treppengedichts“ haben wir von ihr übernommen, da es unserer Meinung nach keine sinnvollere Möglichkeit gibt, bereits Schüler der unteren Grundschulklassen mit den grammatischen Regularitäten der Großschreibung vertraut zu machen.

      Finde das wichtige Wort!
    • Zuckerwatte

      ... das Leben ist süß!?

      Du willst den Sinn deines Lebens verstehen? Du möchtest Ideen für ein leichtes, unbeschwerliches Leben erhalten? Petra Maria Schöller versucht in diesem Ratgeber bewusst zu machen, warum Sorge und Leid Sinn haben, dass im Universum Gesetze herrschen und dass es leichter ist, mit deren Wissen zu leben als ohne. Dieses Buch ist für dich, wenn du die Tiefen des Lebens verstehen und dir den Alltag erleichtern möchtest.

      Zuckerwatte
    • Alfred Hermann Fried (1864–1921) ist gerade 17 Jahre alt als er in Wien Kriegsbilder des russischen Malers Wereschagin sieht, die ihn nicht mehr loslassen. Als ältester Sohn einer armen jüdischen Familie in Wien geboren, geht er nach der Ausbildung zunächst nach Berlin, wo er als Buchhändler und Verleger arbeitet. 1891 schließt er sich der Friedens-Nobelpreis-Trägerin Bertha von Suttner an und wird schon bald einer der führenden Köpfe der deutschsprachigen Friedensbewegung. 1892 gründet Fried die Deutsche Friedensgesellschaft, 1899 die bis heute existierende Zeitschrift „Die Friedens-Warte“. In zahlreichen Werken entwickelt er seine Theorie des organisatorischen Pazifismus, die viele spätere Entwicklungen vorwegnimmt. 1911 wird seine unermüdliche Arbeit mit dem Friedens-Nobelpreis belohnt. Dennoch stirbt Fried im Alter von 56 Jahren verarmt und von der Welt vergessen in seiner Geburtsstadt Wien. Das visionäre Potential seiner Ideen sollte sich der Menschheit erst nach zwei grausamen Weltkriegen erschließen.

      Alfred H. Fried, Friedensaktivist - Nobelpreisträger
    • Wie können Kinder individuell und effektiv gefördert werden? Was müssen Lehrer, Förderkräfte oder Eltern wissen, um die Fehler der Kinder verstehen zu können und ihnen Schritt für Schritt die Rechtschreibung durchschaubar zu machen? Das Handbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die zentralen Fragen von Diagnose und Förderung. Im ersten Teil werden die einzelnen Bausteine wie auch die didaktischen Prinzipien der Lernserver-Rechtschreibförderung erläutert. Im zweiten Teil können Sie Ihre Kenntnisse zu den verschiedenen Regelbereichen auffrischen, vertiefen oder neu erwerben. Für sämtliche Förderbereiche gibt es praktische Hinweise und Anregungen zur konkreten Gestaltung der jeweiligen Förderstunden. Darüber hinaus beinhaltet das Handbuch Wortlisten. Das Handbuch zur Rechtschreibförderung ist Bestandteil des Bidlugnsprojektes „Lernserver der Uni Münster - Individuelle Förderung“

      Handbuch zur Rechtschreibförderung