Knihobot

Petra-Christina Pfaff

    Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II
    Beweg Gott und Mensch
    Der Schulgottesdienst als Partizipationsgeschehen
    • Ein Pastor mit Gardemaß. Sein viel zu kurzer Talar endet knapp unterm Knie. Ein 'Hingucker'. Er ruft die um den Altar Versammelten auf, das Lied anzustimmen, doch die Texte liegen 'unten' im Kirchenschiff. Oft sind es die unbedachten 'Kleinigkeiten', die die Atmosphäre zerstören. Die Autorin blickt auf 20 Jahre Erfahrung mit Schulgottesdiensten. Intensive Vorbereitung der Texte. Ein durchkomponiertes setting. Professionelle Akteure im Gottesdienst. Als Nacharbeit ein kritisches feedback aus den Perspektiven der Macher und der „Zuschauer“. Die Analyse ergibt: Höchste Zeit, mit manch 'innovativer' Idee aufzuräumen, die zur hartnäckigen Praxis wurde: Medieneinsatz oder die Beteiligung von Vielen schaffen noch lange keine Partizipation! Partizipation als Teilhabe an der Kommunikation des Evangeliums zu ermöglichen, kann aber 'gelernt' werden. Religionspädagogische und kulturwissenschaftliche Ansätze führen weiter. Konsequent steht der „Rezipient“ im Mittelpunkt. Ihm wird eine Atmosphäre geboten, in der ihn die Anrede Gottes treffen kann. Basale Einsichten und 'handwerkliches know how' fließen ein in eine Theorie, die Anspruch erhebt, auch für den Gemeindegottesdienst gültig zu sein.

      Der Schulgottesdienst als Partizipationsgeschehen
    • Grundzüge einer Theologie des Tanzes in Schule und Kirche Getanzt wird. Auf Kirchentagen füllt 'Kirchentanz' Hallen, die Tanzperformance ist Teil des Gottesdienstes. Petra Pfaff legt eine Theologie des Tanzes vor. Seit Urzeiten ist Tanz Medium der Begegnung mit den Göttern. Altes Testament, Neues Testament und Kirchengeschichte werden auf Spuren des Tanzes durchsucht. Die Autorin qualifiziert Tanz in der christlichen Religion als Ausdruck dessen 'was uns unbedingt angeht'. Erklärte Absicht ist, Tanz systematisch und religionspädagogisch zu begründen und mit Praxisbeispielen als 'praxis pietatis' in den Protestantismus zu re-integrieren.

      Beweg Gott und Mensch