Knihobot

Regina-Maria Becker

    Kommentar zum Tischgebet des Prudentius (cath. 3)
    Malen heisst auf die andere Seite schauen
    Ein Elefant verschwindet
    Die Kunst ist eine Künstlerin
    Herla
    Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    • Aufwachsen in unsicheren Zeiten

      Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Professionelle Hilfestellungen für junge Familien Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Unsere Zeit ist von globalen Krisen, gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen geprägt, die auch den Lebensbeginn beeinflussen. Junge Familien und die sie begleitenden Fachkräfte stehen vor zahlreichen Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Neben gesellschaftlichen Veränderungen werden außerdem individuelle Krisen thematisiert, z. B. der Umgang mit lebenslimitierenden Pränataldiagnosen oder Behinderungen. Das Buch bietet einen reichhaltigen Schatz an Hilfestellungen und konkreten Lösungsansätzen für die Begleitung von Eltern durch Krisen und Unsicherheiten.

      Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    • Herla

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Josephine entdeckt eine unerwartete Freundschaft zu obdachlosen Menschen, die gemeinsam ein Theaterstück inszenieren. Durch diesen kreativen Prozess erhält die engagierte Altenpflegerin tiefere Einblicke in die Lebensrealitäten und Herausforderungen dieser oft übersehenen Gesellschaftsschicht. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Solidarität, Vorurteile und die Kraft der Gemeinschaft.

      Herla
    • Die Kunst ist eine Künstlerin

      Basler Künstlerinnen der Gegenwart

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Band widmet sich der Basler Sektion der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen SGBK und präsentiert ausgewählte Werke sowie persönliche Statements der Künstlerinnen. Die Einführung von Maria Becker beleuchtet den historischen Wandel der Gesellschaft und unterstreicht die Bedeutung eines eigenen Verbands für Künstlerinnen. Im Fokus steht das Selbstbewusstsein und die kreative Identität der Künstlerinnen, die sich klar und ohne Genderstern zur Kunst bekennen. Der Band reflektiert die fortdauernde Relevanz und den Einfluss weiblicher Künstler in der heutigen Kunstszene.

      Die Kunst ist eine Künstlerin
    • Ein Elefant verschwindet

      Ein anonymer Bericht

      " ... da uns das Entsetzliche geschehen ist, das oft in der Öffentlichkeit ungesehen, unkommentiert und schlimmer noch, ungesühnt bleibt, verkriechen wir uns in einen Raum des Schweigens, um uns zu schützen. (...) Der einzige Weg, so scheint mir, ist ein anonymer Bericht, in dem ich sagen kann, was ich denke, ohne Rücksicht auf Familie oder Umgebung. Denn das Sprechen über meine Wahrheit ruft, wie schon seit frühester Kindheit, Ängste auf den Plan. Ängste davor, die letzten Reste der Familie, der sozialen Kontakte einzubüßen. Denn für Außenstehende ist meine Geschichte wenig nachvollziehbar." Das Verhältnis zwischen Maria Becker und ihrer Mutter war seit ihrer Kindheit schwierig. Die Krebsdiagnose bei der Mutter und ihr Tod stürzen Maria Becker als Erwachsene in heftige psychische Krisen. Zu krass die Erkenntnis, dass sie nie in ihrem Leben die Liebe der Mutter erhalten wird, nach der sie sich so sehnte. Auf dem mühsamen Weg der Aufarbeitung der familiären Vergangenheit erfährt Maria Becker von der mutmaßlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung ihrer Mutter. Sie findet Hilfe, Erklärungen und Erkenntnisse in Therapien, Vorträgen, Filmen und Büchern, die ihr wie Landkarten Orientierung auf ihrem Heilungsweg geben. Das authentisch geschriebene Buch ist damit nicht nur ein Zeugnis, sondern - im besten Fall - auch eine Orientierungshilfe für andere betroffene erwachsene Kinder.

      Ein Elefant verschwindet
    • Die zwölf Hymnen des Liber Cathemerinon des spanischen Dichters Prudentius gelten als Meisterwerk der spätlateinischen, christlichen Poesie. Die Autorin legt den ersten durchgängigen Kommentar zum dritten Tageslied vor. Der aus 205 katalektischen daktylischen Tetrametern bestehende Hymnus ante cibum wird einer eingehenden philologischen, literarhistorischen und theologischen Exegese unterzogen. Die Einleitung bietet neben einem Forschungsüberblick Beobachtungen zur Struktur des Gedichtbuches sowie zum frömmigkeitsgeschichtlichen Hintergrund des Tischgebets. Der Kommentar ist entsprechend den strukturellen Einheiten des Hymnus ante cibum gegliedert: I. Segensbitte; II. Lobpreis der Schöpfungsgaben; III. Erzählung der Menschheitsgeschichte: IV. Paränetischer und dogmatischer Schluß. Hinzugefügt sind zwei Exkurse zum Vegetarismus in der frühen Kirche und zur Eva-Maria-Parallele. Auf die Interpretation größerer Sinnabschnitte folgt die Kommentierung der Einzelheiten.

      Kommentar zum Tischgebet des Prudentius (cath. 3)
    • Die Bearbeitung der drei ciceronischen Bücher De officiis durch den Kirchenvater Ambrosius bildet einen Paradefall der christlichen Nutzung antiken Geistesgutes. Die Grundzüge der Methode lassen sich an dem Pflichtenwerk des Bischofs wie an einem Muster studieren: Die vergleichende Interpretation der Darstellung der vier Kardinaltugenden im ersten Buch sowie eines Abschnitts aus dem dritten Buch De officiis zeigt, dass St. Ambrosius Ciceros Text in der kritischen, energischen und zielgerichteten Weise genutzt hat, die die Kirchenväter für den Umgang mit der vorchristlichen Kultur gefordert haben. Das Verhältnis des ambrosianischen Pflichtenwerks zum ciceronischen, das in der bisherigen Forschung kontrovers beurteilt wurde, kann daher neu bestimmt werden: Vom überlegenen Standpunkt der geoffenbarten Wahrheit aus nimmt der Kirchenvater die Pflichtenlehre Ciceros zur Entfaltung der christlichen Morallehre in Dienst. Seine Bearbeitung trägt den Charakter einer «geistigen Eroberung».

      Die Kardinaltugenden bei Cicero und Ambrosius: De officiis
    • Es gibt Fotos vom Mond. Und Teleskope. Durch diese kann man die Mondgärten sehen. Jene aber, deren Sehnsucht zu groß wird, machen sich auf die Reise zu einem ganz besonderen Aussichtspunkt, 380.000 km über der Erde – direkt in der lunaren Wüste … In Maja-Maria Beckers Sprache mischen sich Erfahrungswelten der Erde und der Sternsphären, alter Poesie und Theorie, der Familienverhältnisse und der Selbsterfahrung zu einer poetische Reise, die man nicht so schnell vergessen wird. „[E]ine traumhaft schwebende Erzählung“ (Elke Engelhardt – fixpoetry)

      Im Schwerefeld des Mondes
    • Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung

      Chancen und Schwierigkeiten der psychoanalytischen Behandlung

      Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung finden oft nur schwer einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, insbesondere für eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage, obwohl gerade in dieser Behandlungsform viele Chancen liegen. Schwierigkeiten und Hindernisse lassen sich häufig bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verorten. Sie hängen mit der unbewussten Wirksamkeit einer kollektiven Ausgrenzungsfigur zusammen. Im therapeutischen Prozess führt gerade die Auseinandersetzung mit dieser Figur jedoch zu wichtigen Verstehens- und Veränderungsprozessen. Sich als Psychotherapeut, Psychotherapeutin konzeptionell wie auch emotional dafür zu öffnen, kann zu einer beidseitigen Bereicherung führen. In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, indem sie psychoanalytische Konzepte, die die Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung berücksichtigen, vorstellt und mit zahlreichen klinischen Vignetten verdeutlicht. Somit können Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowohl ihr praktisches Wissen vertiefen als auch etwaige Hindernisse bei sich selbst identifizieren und abbauen.

      Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung