Knihobot

Reinhard Schmidt-Rost

    Gut gebrüllt, Löwe!
    Fundamente der Mathematik 5. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Nordrhein-Westfalen
    HAG Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum
    10. Klasse, Lehrbuch m. CD-ROM
    Raum, Zeit, Relativität und Quanten
    Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie
    • Dieses bewährte Standardwerk führt leicht verständlich in die Investitions- und Finanzierungstheorie ein. Auf dem neuesten Stand bietet es einen Überblick über grundlegende Probleme und Lösungsansätze sowie über die wesentlichen Modelle dieses wichtigen Gebiets der Betriebswirtschaftslehre. Die Autoren stellen die neuere institutionentheoretische und die kapitalmarktorientierte Richtung gleichberechtigt nebeneinander und arbeiten Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede heraus. Für die vierte Auflage wurde dieses renommierte Lehrbuch aktualisiert. "Das Buch ist allen, die eine problemorientierte und verständliche Einführung in die kapitalmarktorientierte und institutionenökonomisch geprägte Finanzierungstheorie suchen, nachdrücklich zu empfehlen." (zfbf, 3/97) Dieses bewährte Standardwerk führt leicht verständlich in die Investitions- und Finanzierungstheorie ein. Auf dem neuesten Stand bietet es einen Überblick über grundlegende Probleme und Lösungsansätze sowie über die wesentlichen Modelle dieses wichtigen Gebiets der Betriebswirtschaftslehre. Die Autoren stellen die neuere institutionentheoretische und die kapitalmarktorientierte Richtung gleichberechtigt nebeneinander und arbeiten Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede heraus. Für die vierte Auflage wurde dieses renommierte Lehrbuch aktualisiert. "Das Buch ist allen, die eine problemorientierte und verständliche Einführung in die kapitalmarktorientierte und institutionenökonomisch geprägte Finanzierungstheorie suchen, nachdrücklich zu empfehlen." (zfbf, 3/97) Inhaltsverzeichnis I Überblick: Der Problembereich von Investition und Finanzierung und sein Wandel im Zeitablauf.- 1: Die traditionelle Betrachtungsweise: eine güterwirtschaftlich geprägte Sicht.- 2: Die moderne Betrachtungsweise: eine entscheidungsorientierte Sicht.- II: Investition (und Finanzierung) bei sicheren Erwartungen.- 3: Grundlagen der Investitionstheorie.- 4: Methoden der Investitionsrechnung.- III: Finanzierung (und Investition) bei gegebenem Unsicherheitsgrad.- 5: Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten.- 6: Kapitalstruktur und Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.- IV: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei Unsicherheit.- 7: Die Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit.- 8: Entscheidungen von Kapitalanlegern: Portfolio Selection.- 9: Kapitalkosten und Risiko.- V: Investitions- und Finanzierungsprobleme aus neo-institutionalistischer Sicht.- 10: Wurzeln und Grundmuster der neo-institutionalistischen Argumentation.- 11: Eine neo-institutionalistische Analyse idealtypischer Finanzierungsformen.- 12: Erweiterungen, Ausblick und offene Fragen.- Stichwortverzeichnis.

      Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie
    • Raum, Zeit, Relativität und Quanten

      Eine kleine Naturphilosophie

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die naturphilosophische Betrachtung in diesem Werk untersucht zentrale Begriffe wie Raum, Zeit, Bewegung und Relativität. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bezugssystemen und den Quanten, die in der modernen Physik eine entscheidende Rolle spielen. Durch diese Analyse werden grundlegende Fragen zur Natur der Realität und der physikalischen Gesetze aufgeworfen, die zum Nachdenken über die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten anregen.

      Raum, Zeit, Relativität und Quanten
    • Informationen zum Titel: §§Inhalt der CD-ROM§§Inhalt des Lehrbuchs§Vertiefungen und Ergänzungen§Simulationen§Interaktive Rechenbeispiele§Blätter zur Wiederholung§Mathematikhistorisches§Mathematische Werkzeuge§Komplexe Aufgaben mit Lösungen §§ Informationen zur Reihe: §§Duden Mathematik§für die gymnasiale Oberstufe besteht aus§§den Themenbänden Analysis§, Analytische Geometrie§und Stochastik§sowie§den Regionalausgaben für Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen - jeweils mit CD-ROM. §§Die einzelnen Bände realisieren die gesetzten Bildungsstandards und greifen entsprechende Forderungen nach Kompetenzentwicklung auf. Dementsprechend sind die Inhalte weitgehend problem- und handlungsorientiert angelegt.§§Die Auswahl der Beispiele und Aufgaben in Duden Mathematik §strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Arbeit ohne Hilfsmittel und der Nutzung neuer Technologien an. Vielfach wird davon ausgegangen, dass Funktionsplotter oder GTR, eine Tabellenkalkulation und auch ein CAS zur Verfügung stehen.§§Rückblicke§auf vorangegangene Stoffgebiete und auch auf Inhalte anderer Fächer helfen dabei, das jeweilige Ausgangsniveau zu sichern.§Komplexe Aufgaben§am Ende jedes Bands vernetzen die einzelnen Abschnitte und unterstützen so die Vorbereitung auf das Abitur.§Einstiegsthemen§und damit verbundene Arbeitsaufträge§verhelfen den Schülerinnen und Schülern zu einem problemorientierten und selbstständigen Einstieg in die grundlegenden Lerninhalte mit Definitionen, Sätzen und durchgerechneten Beispielen.§Hilfsmittelfreie Tests §zeigen den Schülerinnen und Schülern, inwieweit sie gewisse Grundanforderungen ohne Verwendung elektronischer Hilfsmittel bewältigen.§Die Navigationsleiste §kennzeichnet Rückblicke, vollständig durchgerechnete Beispiele und gegebenenfalls auch Leistungskursinhalte. Icons verweisen auf die beiliegende CD-ROM und auf das Internet oder fordern zum hilfsmittelfreien Rechnen auf. §Inhalt der CD- ROM§§Inhalt des Lehrbuchs§Vertiefungen und Ergänzungen§Simulationen§Interaktive Rechenbeispiele§Blätter zur Wiederholung§Mathematikhistorisches§Mathematische Werkzeuge§Komplexe Aufgaben mit Lösungen §

      10. Klasse, Lehrbuch m. CD-ROM
    • HAG Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum

      Beginn der homosexuellen Emanzipation im Jahr 1970

      Im Jahr 1969 wurde der § 175 StGB zum ersten Mal revidiert. Homosexualität zwischen Männern über 21 Jahren war nicht mehr strafbar. Dadurch war es 20 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland möglich, sich als Homosexueller zu bekennen und in der Öffentlichkeit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung sexueller Minderheiten einzutreten. Die HAG Bochum machte im darauf folgenden Jahr den Anfang und leitete damit die dritte Homosexuellenbewegung ein. Aus Anlass des 50sten Jahrestages dieser epochalen Leistung erscheint diese Veröffentlichung.

      HAG Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum
    • Klare Struktur in jedem Kapitel: aktivieren - aufbauen - sichernVorwissen aktivieren in Dein FundamentWissen aufbauen mit Einstiegs-, Aufbau- und weiterführenden AufgabenErworbenes Wissen sichern in Prüfe dein neues FundamentVerständliche Beispiele mit LösungenDie Schüler/-innen können Standardaufgaben Schritt für Schritt nachvollziehen anhand der grundlegenden Beispiele mit ausführlichen Lösungen. Selbstständig lernenDie Schüler/-innen können sich selbst kontrollieren durch zusätzliche Lösungen im Anhang zu Dein Fundament und Prüfe dein neues Fundament. Aufgaben für alleDifferenzieren Sie mit dem großen Angebot an Basisaufgaben und weiterführenden Aufgaben. Nutzen Sie Einstieg, Stolperstelle und Ausblick zu jedem Thema. Basisaufgaben sind thematisch klar zugeordnet und bedienen das grundlegende Niveau. Weiterführende Aufgaben vernetzen die Themen und bedienen die höheren Niveaustufen. Mit Mathematik begeisternBieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mit den Streifzügen mehr als den Standard.

      Fundamente der Mathematik 5. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Nordrhein-Westfalen
    • Wissenschaftliche Theologie als Kraft und Medium der Vermittlung spielte bei der sozialen und politischen Neuordnung Deutschlands im 19. Jahrhundert eine nicht unerhebliche Rolle. Als akademische Lehre, als Beitrag zur kirchenpolitischen Entscheidungsfindung und bei der Orientierung in sozial- und bildungspolitischen Fragen trugen evangelische Theologen vielfach und in durchaus unterschiedlicher Weise zur Vermittlung von Tradition und Gegenwart und von wissenschaftlicher Theorie und religiöser Praxis bei. Die hier vorliegende Sammlung von Lebensbildern solcher Theologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die teilweise nur kurz, bisweilen aber auch sehr lange in Bonn gelehrt haben, frischt die Erinnerung an eine Zeit auf, in der die moderne Gesellschaft Gestalt annahm. Die 25 Porträts (u. a. von Karl Immanuel Nitzsch, Albrecht und Otto Ritschl, Martin Kähler, Ernst Troeltsch und Emanuel Hirsch), jeweils Bild und Lebensbild, stellen den Hauptteil des Buches dar; hinzu treten am Anfang ein grundlegender Text zur Einführung in den historischen und gegenwärtigen Sinn des theologischen Gelehrtenporträts (mit 18 Abb.), in der Mitte mit Hermann Usener ein verbindender Blick zur Philosophischen Fakultät und am Ende das Lebensbild von Carola Barth, einer Theologin, die mit ihrem Promotionsgesuch in Bonn 1905 aus formalen Gründen noch scheiterte – ein Hinweis auf fortdauernde Vermittlungsaufgaben. Das Buch ist dem Bonner Theologen Friedrich Wintzer zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

      Theologie als Vermittlung
    • Verkündigung in evangelischen Zeitschriften, allgemein als wenig profiliert missachtet, wird in ihrer Vielfalt als Ausdruck eines ausgeprägten Gestaltungswillens vorgestellt. Die bedeutenden Vertreter kirchlichen Zeitschriftenwesens erweisen sich von den Anfängen im 18. Jahrhundert an als strikt programmgebundene Aktionen mit dem Ziel, christliches Leben in spezifischer Gestalt vorzustellen und zu empfehlen. Verkündigung in evangelischen Zeitschriften wird als ein Prozess der Gruppenkommunikation im Medium Zeitschrift erkennbar.

      Verkündigung in evangelischen Zeitschriften
    • Die synergetische Integration von Mechanik, Elektronik und Software ermöglicht in den verschiedensten Anwendungsfeldern neuartige und bessere Lösungen, die zu einer Vielzahl innovativer Produkte und Dienstleistungen führen. Für Kernbranchen der deutschen Wirtschaft, den Maschinen- und Anlagenbau und die Automationstechnik, ist sie das Mittel der Wahl, um durch Innovationen die Technologieführerschaft auf dem Weltmarkt behaupten zu können. Als direkte Folge daraus kann abgeleitet werden, dass in den technischen Systemen dieser Branchen der Anteil der Software auch in Zukunft weiter steigen wird. Den großen Potentialen softwareintensiver technischer Systeme stehen jedoch beträchtliche Probleme und Risiken gegenüber. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass Unternehmen oftmals die Entwicklung softwareintensiver Systeme nicht beherrschen, wie schwerwiegende Qualitätsmängel und erhebliche Termin- und Budgetüberschreitungen vielfach belegen. Die Ursache liegt dabei weniger in grundlegenden technologischen Schwierigkeiten sondern vielmehr in Unzulänglichkeiten in dem Management der zunehmend komplexen und interdisziplinären Projekte. Die vorliegende Arbeit hat sich dieser Problemstellung angenommen und liefert mit einer Methode für das Projektmanagement zur Entwicklung von softwareintensiven technischen Systemen einen Beitrag dazu, Entwicklungsprojekte qualitätsgerecht durchführen zu können. Die Methode unterstützt insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, deren Kernkompetenz als System- oder Komponentenzulieferer fachlich bislang überwiegend auf das Gebiet der Mechanik und Elektrik beschränkt ist, und die nur selten über geeignete Vorgehensweisen zur erfolgreichen Durchführung von Entwicklungsprojekten mit hohem Softwareanteil verfügen.

      Qualitätsgerechte Entwicklung softwareintensiver technischer Systeme