Knihobot

Six Walter-Leroux

    Wir Kriegskinder - wie wir erwachsen wurden
    Jager-Sünden
    Die Entbindung auf dem Küchentisch ... und andere Erzählungen
    Lebens-Splitter - Gedanken über das Leben, die Liebe, das Sterben und den Tod
    Pferdenarr
    • Ich war ein Pferdenarr. Die Pferde und das Reiten bildeten die Essenz meines Lebens. Neben sportlichem Ehrgeiz war es die Beschäftigung mit dem Pferd, das Halten von Pferden, das Vertrautwerden mit ihnen. Und natürlich das Reiten. Dieses Buch wendet sich nicht an Profis. Verstehen werden es Menschen, die das Pferd als eine wesentliche Bereicherung ihres Lebens empfinden. Denen das Pferd ein Steckenpferd im besten Sinne ist.

      Pferdenarr
    • Six Walter-Leroux: Welches Leben wirft nicht von Zeit zu Zeit Splitter ab: Gedankensplitter, aber auch Splitter aus Gefühlen, Splitter der Leidenschaft, der Trauer, der Freude ... In nachdenklichen, treffenden Worten geht der österreichische Autor auf die Suche nach Lebens-Splittern. Neben einer gut lesbaren Prosa finden sich Gedichte, die »Gefühls-Explosionen« gleichen, dann wieder in elegische Stimmungen ausklingen. Ein vollfarbiger Festeinband mit Fotomaterial von Karl-Heinz Schein.

      Lebens-Splitter - Gedanken über das Leben, die Liebe, das Sterben und den Tod
    • Ob es um das Lawinenunglück geht, die Katastrophe im Wildwasser, ob es die dramatische Geschichte eines gefährlichen Segeltörns ist, aber auch die Suche nach dem Christkind: es sind spannende Erzählungen mit überraschendem Ende. Die »Principessa in der Lagune« wiederum ist ein wundersames Märchen, in dem die Lagune und Venedig aus ungewohnter Perspektive beschrieben werden. In der Erzählung »Liebe unter Feinden« zeigt sich die Betroffenheit des Autors von den tragischen Ereignissen am Balkan und in Bosnien. Aber wie die »Entbindung auf dem Küchentisch«, die sich hinter dem Erzberg abgespielt hat, oder »Maria im Kaltenbrunn«: so manche der Erzählungen lebt vom Lokalkolorit der Steiermark. Der Leser wird spüren, dass der Autor vertraut ist mit dem, was er beschreibt. Der gute Ausgang, mit dem die Erzählungen enden, verleiht Hoffnung für jede dramatische Situation, in die wir gelangen könnten.

      Die Entbindung auf dem Küchentisch ... und andere Erzählungen
    • JAGER-SÜNDEN, Sünden gegen die Jagd begeht wohl jeder Jäger einmal. Die Frage ist: wer gibt das zu? Sünden tilgt man, indem man bekennt, indem man zugibt, sie begangen zu haben. In diesem Buch werden in gereimter, parodistisch-witziger Form Geschichten erzählt, die alle (oder fast alle) einen wahren Kern haben. Um sie treffender zu gestalten wurden sie im Dialekt, vorwiegend in steirischer Mundart, geschrieben. Im Hintergrund stand auch die Idee, die Jagd und die Jäger für Außenstehende menschlich begreifbarer zu machen – Menschen, die Fehler eingestehen, sind uns näher, werden uns vertrauter. Auf das wahre Wesen der Jagd verweisen in diesem Buch die Worte und Aussagen des spanischen Philosophen Ortega y Gasset, der mit seinem Werk über die Jagd Grundsätzliches gesagt hat. Der Philosoph, das Jagdgesetz und die jägerische Tradition erinnern daran wie’s sein soll, die Jagdgedichte zeigen auf wie’s manxmal wird. Die Zeichnungen und Aquarelle von Winfried Aubell untermalen im besten Sinn des Wortes das Geschriebene.

      Jager-Sünden